Springe direkt zu Inhalt

Bibliothek FAQ

Adresse 

Malteserstr. 74-100  
Gebäude Haus O / Eingang Haus G  


12249 Berlin

Telefon  (030) 838-70 205 (Auskunft & Ausleihe), (030) 838-70 607 (Kartensammlung) 
E-Mail  geolib@zedat.fu-berlin.de
Leitung  Cornelia Kahlfeld / Lina Geiges-Erzgräber

Lageplan des Campus Lankwitz inklusive Legende

Wegbeschreibung
  • Ab Berlin Hauptbahnhof

S-Bahn S7 Richtung Ahrensfelde bis Friedrichstraße, umsteigen in die S25/26 Richtung Teltow bis Lankwitz. Anschließend wechseln Sie in den Bus X83 in Richtung Nahariyastraße und fahren bis zur Haltestelle Emmichstraße. Fahrzeit ca. 30 Minuten.

Jugendliche (16-18 Jahre) erhalten in der Leihstelle einen besonderen Benutzungsausweis. Wir benötigen dafür von Ihnen: 

1) entweder Berliner Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung in Berlin oder Brandenburg
2) Einverständniserklärung des/der Erziehungsberechtigten,
3) Personalausweis des/der Erziehungsberechtigten zur Unterschriftenprüfung

Bitte drucken Sie sich den Vordruck aus und bringen Sie Ihn vollständig ausgefüllt mit in die Geowissenschaftliche Bibliothek. Alternativ können Sie den Vordruck natürlich auch bei uns direkt in der Bibliothek ausfüllen.

Jugendliche (16-18 Jahre) erhalten in der Leihstelle einen besonderen Vordruck für die Beantragung eines Benutzungsausweises, den die Erziehungsberechtigten unterschreiben müssen.

Campuscard

Campuscard

Studierende der Freien Universität:

Studierende der Freien Universität können mit ihrer gültigen "Campuscard" Medien ausleihen und bereitstellen lassen. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht nötig.

Externe Nutzer*innen:

Als externe Nutzer*innen werden Personen ab 16 Jahren, die einen Wohnsitz in Berlin oder Brandenburg oder einen Studierendenausweis einer ortsansässigen Hochschule vorweisen können, zugelassen. Die Erstellung eines Bibliotheksausweises ist kostenlos und erfolgt an der Ausleihtheke gegen Vorlage folgender Dokumente:

  • gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • amtlicher Nachweis des aktuellen Wohnsitzes, falls dieser nicht aus einem der obigen Dokumente hervorgeht
  • ggf. gültiger Studierendenausweis einer Hochschule in Berlin/Brandenburg
  • Anmeldeformular der Bibliothek

Externe Nutzer*innen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, benötigen zusätzlich die schriftliche Zustimmung eines Erziehungsberechtigten sowie eine Kopie des Personalausweises eines Erziehungsberechtigten zur Erstellung ihres Bibliotheksausweises.

Leihfrist, Verlängerung

Die Leihfrist in der Geowissenschaftlichen Bibliothek beträgt in der Regel 4 Wochen, für Bücher aus der Lehrbuchsammlung 2 Wochen und ist verlängerbar sofern keine Vormerkung vorliegt. Genaue Informationen zur Leihfrist sehen Sie in Primo nach der Anmeldung.

Die Leihfrist kann im Benutzungskonto selbst oder telefonisch unter (030) 838-70205 verlängert werden. Nach einer maximalen Ausleihfrist von 6 Monaten muss das Medium vorgelegt werden. Vor Ablauf der Leihfrist werden Erinnerungsmails als Service der FU-Bibliotheken versandt.

Die Ausleihbedingungen und die Leihfrist von Fernleihen werden von der gebenden Bibliothek festgelegt und sind deshalb variabel. Eine Leihfristverlängerung darüber hinaus ist nicht möglich.

 In diesen Fällen sind keine Verlängerungen möglich:

  • Das Medium, das Sie verlängern möchten, ist vorgemerkt.
  • Das Medium wurde über die Fernleihe bestellt.
  • Ihr Konto ist gesperrt.

Vormerkung ausgeliehener Medien

Ausgeliehene Literatur können Sie durch eine Vormerkung in Primo für sich bestellen. Dazu müssen Sie sich im Bibliotheksportal Primo anmelden.

Sie erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn die Vormerkung für Sie an der Leihstelle für 5 Arbeitstage bereitliegt.

Buchrückgabe

  • Die Rückgabe von FU-Medien ist in allen Leihstellen der Freien Universität Berlin außer in den Bibliotheken der Charité möglich. Fernleihen müssen in der UB zurückgegeben werden.
  • Sie erhalten eine Rückgabequittung per E-Mail.


Für Studierende der Freien Universität Berlin ist die CampusCard gleichzeitig der Benutzungsausweis für die FU-Bibliotheken. Externe Nutzer*innen können Bibliotheksausweise kostenlos an den Leihtheken erhalten. Die Ausweise sind in allen Bibliotheken der Freien Universität einschließlich der Charité gültig.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universitätsbibliothek.

Geologie:
Allgemeine Geologie, Historische Geologie, Regionale Geologie, Geochronologie, Lagerstättenkunde, Montangeologie, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Photogeologie, Fernerkundung, Allgemeine Paläontologie, Wirbeltierpaläontologie, Mikropaläontologie, Geoinformatik, Geophysik, Mineralogie, Materialwissenschaften, Physikalisch-chemische Daten, neue Werkstoffe und Technologien

Geographie:
Geographie, Kartographie, Tourismus, Geographie-bezogene Veröffentlichungen aus den Bereichen Politikwissenschaft, Agrarwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft

Ansprechpartnerin: Fr. Cornelia Kahlfeld

Kartensammlung:
Geographische und topographische Karten, Atlanten, geologische Karten.

Bestandinformationen / Stand: Ende 2004 / Freihandaufstellung:
a) Gesamtzahl der Bände: 91.152
b) Laufend gehaltene Zeitschriften: 605
c) Mikromaterialien: 362
d) Karten: 161.000
e) Atlanten: 1.900
f) Wandkarten: 500
g) Dias: 37.866
h) CD-ROM: 185
i) Andere Medien (Filme, Videobänder, Disketten): 27

  • Linux Netzwerkrechner mit Bibliotheks-Account Login
  • Windows 10 PCs via ZEDAT-Login mit erweitertem Software-Angebot (z.b. QGIS)
  • 1 Flachbettscanner (A3/A4)
  • 1 A2 Buchscanner
  • 1 Grossformatscanner (bis DIN A0 / E)
  • 3 Videokonferenzsysteme mit digitaler Whiteboard-Funktion. In jedem der beiden großen Arbeitsräume steht ein Cisco-Videokonferenzsystem mit digitaler Whiteboard-Funktion zur Verfügung.
  • Wireless LAN
  • 2 große Gruppenarbeitsräume im 1.OG der Bibliothek
  • 2 kleine Arbeitsräume im 1.OG der Bibliothek
  • 3 Arbeitskabinen ("Haven Pods") im Erdgeschoss
  • 1 mittlere Arbeitskabine im Erdgeschoss, in der bis zu vier Personen arbeiten können

Das Bibliotheksportal Primo ist ein moderner Bibliothekskatalog für das Finden und den Zugang zu lokalen und externen Ressourcen wie Büchern, Zeitschriftenaufsätzen und digitalen Objekten.

Bibliotheksbestand des Museums für Naturkunde wechselt zu Koha

Zum 30.06.2024 endet die Kooperation zwischen dem Museum für Naturkunde und der Freien Universität Berlin. Die Bibliotheksdaten des Museums sind nun erfolgreich aus dem Alma-System in die Open-Source-Software Koha migriert. Ab sofort ist der neue Bibliothekskatalog unter https://bibliothekskatalog.museumfuernaturkunde.berlin erreichbar.

Damit schließt sich ein Kapitel einer 15-jährigen Partnerschaft, in der die Freie Universität das Museum vor allem in Fragen der Katalogisierung und Ressourcenverwaltung unterstützt hat.

In der Geowissenschaftlichen Bibliothek steht eine A4 Plastikspiralen-Bindemaschine zur Verfügung, sowie das notwendige Material zum Binden von Dokumenten. Nutzer*innen können somit ihre eigenen Dokumente, wie beispielsweise Skripte oder Abschlussarbeiten, selbst binden. 

Ein Spiralring kostet 0,25 €

Haben Sie  Bücher/Medien der Geowissenschaftlichen Bibliothek verloren, melden Sie dies bitte direkt in der Leihstelle.

Tel.: (030) 838-702 05 oder E-Mail: geolib@zedat.fu-berlin.de

Bei der Beschädigung oder bei Verlust von Bibliotheksgut werden die Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten sowie Bearbeitungsgebühren erhoben.

Alle wichtigen Informationen auf den Webseiten der Universitätsbibliothek.

Einen Validierungsautomaten finden Sie in der 1. Etage der Mensa auf dem Geo Campus

Die Freie Universität Berlin stellt ihren Bibliotheksnutzer*innen ein umfangreiches Datenbankangebot zur Verfügung (siehe auch: Nutzungsbedingungen von E-Ressourcen).

Seit dem Sommer 2023 gibt es keinen RICOH Drucker mehr in unserer Bibliothek.

  • S/W Drucken und Kopieren ist wieder selbstständig möglich, ein kleiner Drucker/Kopierer befindet sich im Erdgeschoss der Bibliothek.
  • Für Farbausdrucke wenden Sie sich bitte an das Leihstellenpersonal.

Unsere Universitätsbibliothek sieht sich dem Nachhaltigkeitsleitbild sowie den Umweltleitlinien der Freien Universität Berlin verpflichtet und hat „Nachhaltigkeit und Verantwortung“ als einen von sieben zentralen Werten in ihrer Strategie 2020–2025 verankert. Um das nachhaltige Forschen, Lehren und Studieren der Nutzer*innen im Alltag ganz praktisch zu unterstützen, hat die UB sich daher dazu entschlossen, ihre Druck- und Kopierservices künftig durch kostenlose digitale Vervielfältigungsmöglichkeiten zu ersetzen, das Drucken auf Papier hingegen mittelfristig abzubauen.

Die Universitätsbibliothek entwickelt zusammen mit der FUBIT gerade ein neues Druck-Konzept für die Bibliotheken.Wir hoffen, dass dieses geplante Konzept bald umgesetzt werden kann.

Wir sind uns bewusst, wie bedeutend der Druckservice ist, und möchten uns für mögliche Unannehmlichkeiten während dieser Übergangsphase entschuldigen.

Benachrichtigungen des Bibliothekssystems erhalten Sie ab sofort nur noch per E-Mail, außer bei der 3.Mahnung. Dadurch erhalten Sie mehr E-Mails als bisher, aber Sie sind so jederzeit über Ihre aktuellen Aktivitäten informiert. Zusätzlich zur bekannten Erinnerungsmail, die Sie 3 Tage vor Ablauf der Leihfrist erhalten, werden Sie am Tag des Fristendes noch einmal erinnert.

Im ZEDAT-Portal können Umleitungen zu den bevorzugten E-Mail-Accounts eingestellt werden.

Auf der Suche nach dem neuesten Artikel aus FAZ, taz oder New York Times, aber über Primo nicht fündig geworden?

Damit Sie diese schneller auffinden können, gibt es nun eine eigene Website namens E-Presse, die Ihnen die wichtigsten Datenbanken kurz vorstellt.

Die Universitätsbibliothek verfügt über ein breites Angebot an aktueller Tagespresse. Diese steht den Nutzer*innen überwiegend im elektronischen Volltext zur Verfügung. Ein vollständige Auswahl – auch über ältere Zeitungsinhalte – kann über die Sammlung Nachrichten- und Presserechercheim Datenbank-Infosystem (DBIS) eingesehen werden.
Darüber hinaus wird jedes Semester und auf Anfrage die Schulung Presserecherche und Fake News angeboten.

In Berlin erscheinende Tages- und Wochenzeitungen (Stand: 11/2022) finden sich wahlweise mit unterschiedlichen Berichtszeiträumen in den Pressedatenbanken Wiso Presse(B. Z., Berliner Kurier, Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung, Bild bzw. Bild am Sonntag, Jüdische Allgemeine, taz bzw. die tageszeitung, Die Welt bzw. Welt am Sonntag) oder Nexis Uni(B. Z., Berliner Kurier, Berliner Zeitung, Bild bzw. Bild am Sonntag, Jüdische Allgemeine, Der Tagesspiegel, taz bzw. die tageszeitung, Die Welt bzw. Welt am Sonntag).

Refubium ist das Repositorium der Freien Universität Berlin. Es bietet für Angehörige der Freien Universität Berlin die Rahmenbedingungen zum kostenfreien elektronischen Publizieren von textbasierten Dokumenten (z. B. Bücher, wissenschaftliche Artikel, Reports, Dissertationen, Habiltationen) und Forschungsdaten.

Welche Vorteile bietet die Veröffentlichung auf Refubium?

  • Open-Access-Publikation (Abstufungen der „Offenheit“ und zeitliche Embargos sind möglich)
  • garantierte Langzeitarchivierung der Dokumente
  • Vergabe von Identifiern (z. B. DOI, ISBN und URN)
  • Nachweis der Dokumente in Suchmaschinen und Discoverysystemen
  • schnelle elektronische Verfügbarkeit Ihres Dokuments
  • Versionierungsmöglichkeiten
  • kostenfrei

Weitere Hinweise zum Refubium finden Sie unter Hilfe zu Refubium A - Z.

FU-Angehörige, die eine Veröffentlichung in Refubium planen, sollten sich möglichst frühzeitig in der Universitätsbibliothek beraten lassen. Wir empfehlen, dies insbesondere bei Forschungsdaten bereits in der Antrags- und Forschungsphase zu tun.

Hilfe-Seite

  • Mensa FU Lankwitz
  • Kaffee und Snackautomaten vor dem Bibliothekseingang
  • Bio Faitrade Kaffee ab 14 Uhr an der Leihstelle (bitte helfen Sie mit einer Spende von 0,70 €, dieses Angebot aufrechtzuerhalten)

Trinken ist in der Bibliothek grundsätzlich erlaubt, essen jedoch nicht.

Die Geowissenschaftliche Bibliothek hat den Buchbestand des FU-Best Programms (Freie Universität Berlin European Studies Program) übernommen. Die Bücher stehen in unserer Bibliothek zur Verfügung, können jedoch nicht ausgeliehen werden. Sie sind für die Nutzung vor Ort zugänglich und stehen allen Interessierten zur Verfügung. Bei Fragen stehen unsere Bibliotheksmitarbeiter gerne zur Verfügung.

Fundsachen aus den Räumen der Bibliothek können an der Theke im Eingangsbereich der Bibliothek abgegeben werden. Dort werden auch Fundsachen aus den Garderobenschließfachschränken aufbewahrt.

Falls Sie selbst etwas vermissen, fragen Sie gern zu den Öffnungszeiten persönlich oder telefonisch (030/838-70205) an der Theke nach oder schreiben Sie eine E-Mail an: geolib@zedat.fu-berlin.de.

GR_1

GR_1
Bildquelle: Marcus Bahlo

GR_2

GR_2
Bildquelle: Marcus Bahlo

Es gibt insgesamt zwei große Gruppenarbeitsräume und zwei kleine Gruppenarbeitsräume im 1. OG, die zur Verfügung stehen. Im Erdgeschoss gibt es drei Einzelarbeitskabinen und außerdem eine Arbeitskabine, in der bis zu vier Personen arbeiten können. Es ist nicht notwendig, einen Platz im Voraus zu reservieren.

Die Bibliothek befindet sich in "Haus O" und ist über den Eingang in "Haus G" erreichbar. 


Öffnungszeiten der Geowissenschaftlichen Bibliothek

Montag bis Donnerstag: 10:00 bis 18:00 Uhr / Freitag: 10:00 bis 15:00 Uhr


Wichtiges zum Start

Alle Wichtigen Informationen als Präsentation kurz zusammengefasst, WS 2023/24 (PDF).

  • Ab dem 16. Oktober finden während des gesamten ersten Monats des Wintersemesters jeweils am Dienstag und Donnerstag um 13:00 Uhr Führungen durch die Bibliothek und die Kartensammlung statt. Die Führungen werden ohne vorherige Anmeldung angeboten.
  • Ihre Campuscard ist gleichzeitig auch Ihr Bibliotheksausweis und Ihr Schlüssel für die Schließfächer vor der Bibliothek.
  • Jacken und Taschen können mit in die Bibliothek genommen werden. Sie können alternativ die Schließfächer vor der Bibliothek kostenfrei benutzen (mit Campuscard oder PIN Code).
  • Trinken in der Bibliothek ist erlaubt.
  • An der Kaffee- und Teetheke gegenüber der Leihstelle gibt es den ganzen Tag über kleine Snacks und Tee, ab ca. 14 Uhr wird auch Kaffee angeboten. Das Angebot wird vom Bibliothekspersonal privat finanziert, während die FSI Geographie den Kaffee bereitstellt. Wir bitten euch, für jede entnommene Tasse Tee oder Kaffee einen Beitrag von 0,70 Euro zu spenden, um das Angebot aufrechtzuerhalten. Vielen Dank für eure Unterstützung!
  • Alles Wissenswerte über die Bibliothek finden Sie auf unserer Homepage unter dem Menüeintrag "Bibliothek A-Z".
  • Lageplan der Bibliothek, Google Maps
  • Merkblatt: Neu immatrikuliert – wie geht es weiter?
  • _START ins Studium: Die neue Broschüre zum Studieneinstieg.
  • Einführung in das Online-System Campus Management (Video im OSA "START ins Studium").

Lernen und Arbeiten

  • Für Gruppenarbeiten in der Bibliothek bieten sich die beiden großen und zwei kleinere Gruppenarbeitsräume  im 1.OG an. Zusätzlich befindet sich im Erdgeschoss eine schallisolierte Arbeitskabine für 4 Personen. Drei Einzelarbeitsplätze mit Sichtschutz befinden sich im Erdgeschoss. 
  • Die zwei großen Gruppenarbeitsräume verfügen über je ein Cisco Webex Desk Pro Videokonferenzsystem mit digitaler Whiteboardfunktion und zusätzlich ein 32-Zoll-Display mit HDMI-Anschluss und integrierten Lautsprechern als externer Monitor.
  • Drucken/Kopieren: Aufgrund einer umfassenden Umstellung des Druckkonzepts in den FU Bibliotheken steht in der Geowissenschaftlichen Bibliothek derzeit kein Drucker oder Kopierer mit integrierter Bezahlmöglichkeit zur Verfügung. Als vorübergehende Alternative bieten wir allen Nutzenden die Möglichkeit, auf Nachfrage direkt an der Leihstelle Ausdrucke anzufertigen. Darüber hinaus steht ein Selbstbedienungsgerät im hinteren Eingangsbereich der Bibliothek zur Verfügung.
  • Scannen in der Bibliothek: siehe "Bibliothek A-Z".
  • WLAN Zugang für Ihr Notebook, Tablet oder Smartphone: siehe "Bibliothek A-Z / WLAN".
  • Die Bibliothek verfügt über zahlreiche Arbeitsplätze mit sogenannten "Thin Clients" zum Lesen von z. B. Artikeln und zum Recherchieren im Netz oder in Primo.
  • Zusätzlich verfügen wir über Windows-Rechner mit einem erweiterten Softwareangebot (z.b. QGIS), an denen per ZEDAT-Login gearbeitet werden kann.

Ausleihe und Leihfristverlängerung

  • Als Studierende der FU leihen Sie Bücher aus dem Freihandbereich oder Lehrbücher mit Ihrer Campuscard aus.
  • Lehrbücher können Sie für 2 Wochen ausleihen. Es sind 4 Verlängerungen um je 2 Wochen möglich.
  • Bücher aus dem Freihandbereich können Sie für 4 Wochen ausleihen. Es sind 4 Verlängerungen um je 4 Wochen möglich.

Verlängerungen können über das Bibliotheksportal Primo oder telefonisch getätigt werden.

Rechercheinstrumente der FU Berlin

Die Freie Universität bietet eine große Zahl von Recherchewerkzeugen (Kataloge, Fachdatenbanken, Suchmaschinen).  Für den Anfang empfehlen wir immer das Bibliotheksportal Primo, da es die meisten Suchanfragen, die am Anfang des Studiums aufkommen, abdeckt.

Bio Faitrade Kaffee ab 14 Uhr an der Leihstelle

Bio Faitrade Kaffee ab 14 Uhr an der Leihstelle

An der Kaffee- und Teetheke gegenüber der Leihstelle gibt es den ganzen Tag über Kekse und Tee, ab ca. 14 Uhr wird auch Kaffee angeboten. Das Angebot wird vom Bibliothekspersonal privat finanziert, während die FSI Geographie den Kaffee bereitstellt. Wir bitten euch, für jede entnommene Tasse Tee oder Kaffee einen Beitrag von 0,70 Euro zu spenden, um das Angebot aufrechtzuerhalten. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Am Kassenautomat können fällige Bibliotheksgebühren per Kartenzahlung beglichen werden. Grundlage ist die Gebührenordnung für die Bibliotheken der Freien Universität Berlin.

Standorte

  1. Garystraße 39 (Zentralbibliothek, Automatenraum im 1. OG)
  2. Iltisstraße 1 (Studierendenverwaltung)
  3. Mensa FU II (Eingang Otto-von-Simson-Straße)

Die Leihfrist beträgt in der Regel 4 Wochen, für Bücher aus der Lehrbuchsammlung 2 Wochen und ist verlängerbar. Genaue Informationen zur Leihfrist sehen Sie in Primo nach der Anmeldung.

Die Leihfristen werden zwar erst nach Anmeldung, dann jedoch "smart" angezeigt, also je nach Bibliothek und Benutzungsstatus zugeschnitten auf die jeweilige Person (Tagesausleihe, 2 Wochen, 4 Wochen usw.).
Medien aus den Lehrbuchsammlungen haben in allen FU-Bibliotheken eine Leihfrist von 2 Wochen. Sie sind jedoch verlängerbar (sofern nicht vorgemerkt). Bei Totalausleihe eines Titels sind Vormerkungen möglich.

Buchbestand 4 Wochen 4 x Verlängerbar (um je 4 Wochen)
Lehrbücher 2 Wochen 4 x Verlängerbar (um je 2 Wochen)

Von der Ausleihe ausgenommen sind:

Mahngebühren

Wird die Leihfrist überschritten, wird die Rückgabe der Bücher bzw. Medieneinheiten schriftlich angemahnt. Die Mahnungen sind gebührenpflichtig.

Grundlage für die Erhebung von Gebühren ist die Gebührenordnung für die Bibliotheken der Freien Universität Berlin.

Säumnisgebühren bei nicht fristgerechter Rückgabe werden wie folgt erhoben:

Die Mahngebühren betragen je Band bzw. Medieneinheit für die 1. Mahnung:

2,00 €

für die 2. Mahnung 5,00 € zzgl. 2,00 € der ersten Mahnung:

7,00 €

für die 3. Mahnung 10,00 € zzgl. 7,00 € der ersten und zweiten Mahnung,

Die 3. Mahnung erfolgt eingeschrieben mit Rückschein oder durch ein anderes Zustellverfahren.

17,00 €

nach erfolgloser 3. Mahnung wird ein Leistungsbescheid erstellt.

Der Leistungsbescheid erfolgt eingeschrieben mit Rückschein oder durch ein anderes Zustellverfahren.

20,00 €

Die Mahngebühren sind fällig mit der Erstellung der Mahnung. Die Mahnungen werden in regelmäßigen Abständen erstellt.


Gebühren können an den Kassenautomaten bezahlt werden:

  • Mensa FU II (Eingang Otto-von-Simson-Straße 26)
  • Studierendenverwaltung (Iltisstraße 1)
  • Universitätsbibliothek (Garystr. 39)

Gebührenüberweisungen (keine Barzahlung möglich)

Eine Überweisung von in allen FU-Bibliotheken entstandenen Mahn- und Fernleihgebühren ist auf folgendes Konto möglich, die Buchung kann jedoch mehrere Tage in Anspruch nehmen:

Deutsche Bank PGK AG
IBAN: DE67 1007 0848 051 3128 900
Swift Code (BIC): DEUTDEDB110
Verwendungszweck: 011/58 + Matrikel- oder Benutzungsausweisnummer (unbedingt erforderlich!)


Bei Gebühren ab 10 € ist das Benutzungskonto vorübergehend gesperrt.

Bei anderen Gebührenarten, z.B. Beschaffungskosten für Auslandsfernleihen, erhalten Sie von den Bibliotheken für die Überweisung einen gesonderten Verwendungszweck!

Zum Digitalisieren von CDs, DVDs, Videokassetten, MCs und Schallplatten steht in der Philologischen Bibliothek eine Multimediakabine zur Verfügung. Nutzer*innen erhalten eine Einweisung durch das Personal und können anschließend selbständig die Medien digitalisieren und auf ein eigenes Speichermedium übertragen. FU-Angehörige und Nutzer*innen mit Bibliotheksausweis melden sich mit ihrem Account an und haben somit Zugriff auf das Internet, externe Nutzer*innen ohne Bibliotheksausweis können die Digitalisierungsmöglichkeit nutzen, haben aber keinen Internetzugriff. Anfragen beantwortet die Leihstelle der Philologischen Bibliothek.


info@philbib.fu-berlin.de

0049 30 838 58888

Open Access

Die Freie Universität Berlin engagiert sich seit mehreren Jahren für die Open-Access-Idee und damit für die freie Zugänglichkeit wissenschaftlichen Wissens. Sie bietet umfangreiche Services an, z. B. offenes Publizieren im Refubium, Erstattung bzw. zentrale Bezahlung von Open-Access-Publikationsgebühren oder Beratung zu sog. „predatory publishers“. 

Die Teams der Geowissenschaftlichen Bibliothek und der Abteilung „Open Access“ an der Universitätsbibliothek beraten Sie beim offenen Publizieren. Informieren Sie sich auch auf den Open-Access-Webseiten der FU, z. B. darüber, ob Open-Access-Publikationsgebühren über den FU-Publikationsfonds, über institutionelle Mitgliedschaften oder über Verlagsvereinbarungen zentral bezahlt werden können.

Forschungsdatenmanagement

Die Teams der Geowissenschaftlichen Bibliothek und der Abteilung „Forschungsdatenmanagement“ an der Universitätsbibliothek unterstützen Studierende und Forschende beim Management Ihrer Forschungsdaten.

Nutzen Sie diese Unterstützung z. B. beim Erstellen von Datenmanagementplänen oder bei Fragen zur Veröffentlichung von Forschungsdaten. Informieren Sie sich auch auf den Forschungsdatenmanagement-Webseiten der FU, z. B. darüber, was unter Forschungsdaten zu verstehen ist und was bei der Forschungsplanung und -durchführung für das Management von Daten wichtig ist. Sie können sich auch an Dr. Andreas Hübner wenden, der im Team Forschungsdatenmanagement den Fachbereich Geowissenschaften betreut (E-Mail senden oder Telefon: 030 838 71062).

Ressourcen

Forschungsdatenmanagement Dokumentation und Zitation von Daten: Checklisten

Zentrale Aufgaben des Datenmanagements für Forschende sind die Dokumentation von Forschungsdaten (inkl. Software). Die beiden unten verlinkten Checklisten stellen die wichtigsten Punkte kurz da:

Forschungsdaten-Policies für Forschungsprojekte: Leitfaden

Forschungsdaten-Policies für Forschungsprojekte sind sinnvoll, um in einem Forschungsprojekt einen gemeinsamen Standard zu etablieren, wie mit den im Projekt generierten Forschungsdaten umgegangen werden soll. Das ist insbesondere bei Projekten mit vielen Beteiligten relevant und wenn unterschiedliche Forschungsdisziplinen zusammenarbeiten.

Weitere Ressourcen

Eine weitere empfehlenswerte Informationsquelle für detaillierte, überwiegend deutschsprachige Informationen zum Forschungsdatenmanagement ist die Website forschungsdaten.info. Hier finden sich auch fachspezifische Seiten, zum Beispiel für die Geowissenschaften.

Anmeldung nur noch mit FU-Account

FU-Angehörige melden sich im Bibliotheksportal Primo und an den Bibliotheksrechnern in den FU-Bibliotheken mit dem FU-Account/ZEDAT-Account an.

Als E-Mail-Adresse ist bei FU-Studierenden nur noch die E-Mail-Adresse des FU-Accounts gültig. Im ZEDAT-Portal können Umleitungen zu den bevorzugten E-Mail-Accounts eingestellt werden.

Externe Nutzende

Das seitens einer Bibliothek vergebene Passwort  sollte durch ein individuelles Passwort ersetzt werden. Die Passwortänderung wird im Benutzungskonto vorgenommen.
Sollten Sie das Passwort vergessen haben, können Sie sich an einer Leihstelle ein neues Passwort geben lassen - dazu bitte auch ein Ausweisdokument mitbringen.

Unterstützte Größen und Geräte

  • 1 DIN A4/A3 (EPSON Flachbettscanner)
  • 1 Grossformatscanner (bis DIN A0 / E)
  • 1 A2 Buchscanner

Preise

  • Das Scannen ist kostenlos
Anleitung Schließfächer Geobibliothek

Anleitung Schließfächer Geobibliothek

Am Infoterminal, das sich links am Eingang der Bibliothek neben dem Kaffeeautomaten befindet, schalten Sie die Mensacard / Campuscard oder Ihren Transponder für das System frei und können dort jederzeit Ihre Schranknummer abrufen, wenn Sie diese vergessen haben sollten.

Ein einmaliges Aktivieren der Mensacard oder Campuscard am Infoterminal ist erforderlich.

Wenn Sie zum Verschließen der Fächer in der Bibliothek alternativ einen Zahlencode nutzen, sollten Sie sich unbedingt die Fachnummer und den Zahlencode merken, denn eine Notöffnung kann nur nach Verfügbarkeit des Personals erfolgen. Die Benutzung der Schließfächer ist zeitlich auf die täglichen Bibliotheksöffnungszeiten begrenzt. Eine darüber hinausgehende Inanspruchnahme der Schließfächer ist unzulässig.

Bewahren Sie keine Wertsachen in den Schließfächern auf. Die Bibliothek übernimmt keine Haftung bei Diebstahl.
Semesterlistensuche in Primo

Semesterlistensuche in Primo

Semesterlisten erstellen

Dozierende können die für ihre Veranstaltungen benötigten Bücher oder auch E-Books im Bibliotheksportal Primo als Semesterliste zusammenstellen lassen. Die Bücher in Semesterlisten können entweder virtuell zusammengestellt werden oder auch physisch im Lesesaal aufgestellt sein.

Bitte wenden Sie sich für die Einrichtung einer Semesterliste an die Bibliothekar*innen Ihrer Bibliothek.

Semesterlisten in Blackboard verlinken

Der Primo-Semesterliste-Link erscheint in jedem Inhaltsbereich Ihres Blackboard-Kurses unter „Inhalt erstellen“ (Screenshot) und Sie können dort Ihre Semesterliste an der gewünschten Stelle Ihres Kurses verlinken.

Dazu benötigen Sie einen sogenannten Deeplink, den Sie von der Bibliothek bekommen, die die Semesterliste im Bibliothekssystem Alma für Sie anlegt.

Sie können der Semesterliste eine Beschreibung hinzufügen.

Bitte beachten Sie die Regelungen für die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken für Unterricht und Lehre“ (§ 60a UrhWissG) und die Hinweise für Lernplattformen des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv).


In Semesterlisten suchen

In Primo erscheinen die Semesterlisten als eigener Suchraum mit besonderen Such- und Filtermöglichkeiten (Kursname, Kursnummer, Dozent*in). Medien in gedruckter Form sind im laufenden Semester für die Ausleihe geblockt oder auf Kurzausleihe umgestellt.

In der Universitätsbibliothek sind sie zusammen im Lesesaal aufgestellt - in Bibliotheken mit Freihandaufstellung handelt es sich häufig um virtuelle Semesterlisten, d.h. die Bücher verbleiben an Ihren regulären Standorten.

Sie möchten einen Titel in den Semesterlisten aufnehmen, der noch nicht zu unserem Bestand gehört?

Schreiben Sie uns eine E-Mail: geolib@zedat.fu-berlin.de oder nutzen Sie das Anschaffungsformular in Primo mit dem Hinweis „Bitte in die Semesterliste ............ aufnehmen.“

Sollten Sie Fragen zum Thema Semesterapparate haben – wir helfen gern weiter: geolib@zedat.fu-berlin.de oder 030 / 838-702 05

Bitte beachten Sie, dass die Geowissenschaftliche Bibliothek an gesetzlichen Feiertagen geschlossen ist. Zusätzlich kann es aus besonderen Gründen, wie beispielsweise Bauarbeiten oder Veranstaltungen, zu abweichenden Sonderöffnungs- oder -schließzeiten kommen. Wir informieren Sie jedoch rechtzeitig über diese Änderungen auf unserer Website oder durch Aushänge in der Bibliothek selbst. 

23. Dez. 2023 - 
1. Jan. 2024
(Sa-Mo) Schließzeit über Weihnachten und den Jahreswechsel geschlossen
8. März 2024 (Fr) Internationaler Frauentag geschlossen
29. März 2024 (Fr) Karfreitag geschlossen
1. April 2024 (Mo) Ostersonntag / Ostermontag geschlossen
1. Mai 2024 (Mi) Tag der Arbeit (Maifeiertag) geschlossen
9. Mai 2024 (Do) Christi Himmelfahrt geschlossen
20. Mai 2024 (Mo) Pfingstmontag geschlossen
3. Okt. 2024 (Do) Tag der Deutschen Einheit geschlossen

Um neuberufenen Professor*innen das Ankommen auf ihrer neuen Position und den Einstieg in Forschung und Lehre an der Freien Universität zu erleichtern, hat die Universitätsbibliothek einen besonderen Service aufgelegt: Das UB-Startpaket für Neuberufene.

Das speziell für neuberufene Professor*innen und ihren Mitarbeitenden konzipierte Startpaket bietet erste bedarfsgerechte Einführungen in die Zusammenarbeit mit den FU-Bibliotheken, macht die Neuankömmlinge mit den vielfältigen Services und Angeboten der Universitätsbibliothek vertraut und stellt je nach individuellem Bedarf Kontakte zu unseren Expert*innen her.

Das Startpaket der Universitätsbibliothek für Neuberufene umfasst Services aus allen Bereichen der Universitätsbibliothek – darunter die Zentralbibliothek in der Garystraße, die Fachbibliotheken, das Universitätsarchiv sowie die Services des Centers für Digitale Systeme (CeDiS), das seit 2021 zur Universitätsbibliothek gehört. Es ist damit eine Weiterentwicklung des seit langem etablierten „CeDiS-Startpakets“, das nun um eine Vielfalt an bibliotheksspezifischen Services erweitert wurde.


Ein persönliches Beratungsgespräch – auf Deutsch oder Englisch – ist jeweils der Ausgangspunkt des Startpakets. Je nach individuellem Bedarf stellt die Universitätsbibliothek ihre Services dabei genauer vor und entwickelt gemeinsam mit den Neuberufenen passgenaue Unterstützungs­möglichkeiten. Neben einer persönlichen Ansprechperson in der jeweiligen Fachbibliothek lernen die Professor*innen und ihre Mitarbeitenden dabei weitere Kolleg*innen aus der Universitätsbibliothek kennen, die sie in verschiedenen Bereichen ihres wissenschaftlichen Alltags gezielt unterstützen können.

Wahlweise kann das Beratungsgespräch mit einer individuellen Führung durch die jeweilige Fachbibliothek verbunden werden.

Interessierte haben die Möglichkeit, bereits bei der Online-Anmeldung zu einem persönlichen Beratungstermin anzugeben, für welche der im Startpaket enthaltenen Leistungen und Services sie sich insbesondere interessieren. Gerne stellt die UB daraufhin ein passendes Team aus Expert*innen zusammen.

Fragen zum Startpaket der Universitätsbibliothek für Neuberufene beantwortet das Startpaket-Team gerne unter startpaket@ub.fu-berlin.de.

Die Universitätsbibliografie verzeichnet Veröffentlichungen der Mitglieder der Freien Universität Berlin und erscheint als kumulierende Online-Bibliografie im Bibliotheksportal Primo.

Das System zur Selbsterfassung der Publikationen für Angehörige der Freien Universität Berlin (SEP) steht für die Eingabe der Daten zur Verfügung.

Alle Informationen zu den verfügbaren Video-Tutorials finden Sie auf den Webseiten der Universitätsbibliothek.

Update vom 31.03.2021:

Wichtiger Hinweis für Accounts der Freien Universität Berlin, die auf einer Mitgliedschaft in der ERG e.V. beruhen:

Für diese Gruppe von Accounts ist der VPN-Dienst aufgrund einer Entscheidung der Universitätsleitung ab dem 01.04.2021 nicht mehr verfügbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre*n Ansprechpartner*in beim ERG e.V.

Anleitungen für das von Ihnen genutzte Betriebssystem:

Was ist VPN?

Virtual Private Network (VPN) ist eine Technik, die es erlaubt, einen Rechner unabhängig von seinem physischen Netzanschluss virtuell in ein Campus- oder Firmennetz einzubinden. Ein derart eingebundener Rechner kann damit auch Dienste nutzen, die internen Rechnern vorbehalten sind. Auf diese Weise ist es möglich, u.a. die Drucker der FUB-IT (ehemals ZEDAT) oder auch die Dienste der Universitätsbibliothek zu nutzen, wie z.B. den Zugriff auf spezielle Datenbanken oder die Nutzung einer großen Anzahl von elektronischen Zeitschriften, welche die FU abonniert hat. Technisch realisiert wird eine VPN-Anbindung ans Campusnetz, indem zwischen einer VPN-Software auf dem Rechner des Anwenders und einem VPN-Server in der FUB-IT (ehemals ZEDAT) ein Netzwerk-Tunnel aufgebaut wird, durch den die Daten zwischen Endgerät und Server verschlüsselt übertragen werden. Die Software (AnyConnect) und die VPN-Server, die an der FU eingesetzt werden, sind Produkte der Firma Cisco.

Wo wird VPN eingesetzt?

Eine Kombination, also der gleichzeitige Einsatz, der VPN-Technik mit dem WLAN eduroam ist weder technisch möglich noch sinnvoll. Außerhalb des FU-Geländes kann VPN eingesetzt werden, um FU-interne Dienste in Anspruch zu nehmen: Nutzer*innen, die einen heimischen DSL-Anschluss besitzen oder sich mit ihrem Laptop auf Reisen befinden, können - soweit ihr Rechner eine Verbindung zum Internet besitzt - über VPN ihren Rechner virtuell in das Campusnetz der FU einbinden.

Alternativen zu VPN

Für Web-basierte Dienste gibt es eine weitere Möglichkeit, FU-interne Angebote von außerhalb des Campusnetzes zu nutzen: Ist der Webbrowser so konfiguriert, dass er den Proxy-Server der FUB-IT (ehemals ZEDAT) nutzt, so kann der Proxy-Server, da er ein Teil des Campusnetzes ist, stellvertretend für den/die Inhaber*in eines gültigen FUB-IT Accounts eine Anfrage z.B. an solche Datenbanken durchführen und so den Zugriff von außerhalb des Campusnetzes ermöglichen. Der/Die Account-Inhaber*in muss sich mit Username und Passwort beim Proxy-Server ausweisen. Siehe: Proxy-Server der FUB-IT (ehemals ZEDAT)

Kann ich ausgeliehene Bücher vormerken?

  • Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, bekommen Sie eine Nachricht, wenn das von Ihnen vorgemerkte Exemplar zurückgebucht wird.

Um Bücher vorzumerken, melden Sie sich bitte in Ihrem Benutzungskonto an und rufen den gewünschten Titel in PRIMO auf. Dort können sie dann eine Vormerkung vornehmen.

  • Sobald diese für Sie zur Verfügung stehen, werden Sie kostenfrei schriftlich benachrichtigt (per E-Mail, wenn Sie in Ihrem Bibliothekskonto eine gültige E-Mail-Adresse angegeben haben, sonst per Post).
  • Vorgemerkte Medien liegen für Sie 7 Öffnungstage zur Abholung in der Bibliothek bereit. Sie können den Abholort bei der Vormerkung auswählen.

Bestellung von Medien an einem Abholort Ihrer Wahl

Sie können bei der Bestellung/Vormerkung entscheiden, in welcher FU-Bibliothek (außer Philologischer Bibliothek) Sie ein Medium zur Nachhause-Ausleihe abholen möchten. In der Bestellmaske sehen Sie die möglichen Abholorte.

Zur Erinnerung: die Bestell-/Vormerkoptionen sind im Bibliotheksportal Primo erst nach der Anmeldung und nur für Magazinbestand oder ausgeliehene Werke sichtbar. Aus der Geowissenschaftlichen Bibliothek können alle nach Hause entleihbaren Medien an einen Abholort Ihrer Wahl bestellt werden.

Alle Informationen zum WLAN, (u. a. zur technischen Einrichtung, Zugangsinformationen für Gäste und für Konferenzen) finden Sie auf den Webseiten der FUB-IT (ehemals ZEDAT)

Zeitschriftenbände und Hefte werden grundsätzlich nicht entliehen. Diese können aber eingesehen sowie kopiert oder eingescannt werden. Sie können uns Ihren Scanwunsch zusätzlich auch per E-Mail mitteilen.

Eine Übersicht über die in der Geowissenschaftlichen Bibliothek vorhandenen Zeitschriften und Schriftenreihen erhalten Sie auf dieser Übersichtsseite.