Öffnungszeiten: Die Kartensammlung ist nach vorheriger Anmeldung vor Ort nutzbar.
Ansprechpartner:
Bestandinformation: Karten: ca. 164.000, Atlanten: ca. 2400 , Wandkarten: ca. 700 (Stand 2013)
Regionale Schwerpunkte: Berlin, Deutschland, Mitteleuropa (v.a. Ostmitteleuropa), Europa, Afrika nördlich des Äquators, Teile Asiens, Australien
Thematische Schwerpunkte: 75 % topographische Karten; Geologie Deutschlands, geomorphologische Karten, Verkehrs- und Reisekarten.
Digitalisierte Karten der Staatsbibliothek zu Berlin.
Kontakt: DigiBibSBB@sbb.spk-berlin.de
Geoportale ermöglichen die Suche von Geodaten (digitale geographische Daten) und deren Darstellung in Form interaktiver Karten. Es sind keine direkten digitalisierten Kartenwerke mehr zu erkennen, aber die zugrunde liegenden Informationen (Geodaten) lassen sich suchen und verwenden.
Geoportal | Bundesland |
---|---|
FIS Broker | Berlin |
Geoportal BW | Baden-Württemberg |
BayernAtlas | Bayern |
Geoportal Brandenburg | Brandenburg |
Geoportal Hessen | Hessen |
Geoportal MV | Mecklenburg-Vorpommern |
GDI-NI | Niedersachsen, Bremen |
Geoportal NRW | Nordrhein-Westfalen |
GeoPortal RLP | Rheinland-Pfalz |
WebAtlas SN | Sachsen |
Sachsen-Anhalt Viewer | Sachsen-Anhalt |
Geoportal Saarland | Saarland |
Geoportal SH | Schleswig-Holstein und Hamburg |
Geoportal TH | Thüringen |
Für das aus Lockergesteinen aufgebaute Norddeutsche Tiefland, also auch für das gesamte Land Brandenburg, ist die Geologische Karte im Maßstab 1 : 25 000 (GK 25) eine Karte der an der Oberfläche anstehenden geologischen Bildungen (Gesteine) mit einer Abbildungstiefe der geologischen Verhältnisse bis 2 m unter Gelände. Sie ist die Grundkarte für alle geologischen Fragestellungen und alle darauf aufbauenden Ableitungskarten.
Übersicht zu online frei verfügbaren Blättern der GK25 (mit Links) sowie gemeinfreie Blättern der GK25, die von Forschenden zur unentgeltlichen Digitalisierung durch den FID GEO vorgeschlagen werden können. Die ebenfalls in die Übersicht integrierten online verfügbaren topographischen Grundlagen zu den Blättern der GK25 sind aus dem Leibniz-Institut für Länderkunde (IFL) verlinkt.
Das Kartenforum ist ein von der Deutschen Fotothek betreutes und von der DFG gefördertes Informationsportal von Bibliotheken, Museen und Archiven. Gegenwärtig werden über 30.000 der wichtigsten, hochauflösend digitalisierten kartographischen Quellen - insbesondere zur Geschichte und Landeskunde Sachsens - aus den Sammlungen der beteiligten Partner angeboten.
Im Rahmen des DFG-Projekts Exemplarische Digitalisierung und Erschließung historischer Karten und Ansichten (2009-2011) wurden u.a. rund 6.000 Messtischblätter im Maßstab 1:25.000 sowie die Karte des Deutschen Reiches im Maßstab 1:100.000 im Sinne eines flächendeckenden kartographischen Basisangebots für die wissenschaftliche Nutzung aus allen Disziplinen bereitgestellt.
Über dieses Angebot hinaus bietet das Virtuelle Kartenforum 2.0 eine Recherche in über 9.000 georeferenzierten Karten. Neu ist die Anzeige von historischen Karten in einer 3D-Darstellung. Seit 2018 ist die erste sächsische topographische Landesaufnahme von 1780 -1806 im Maßstab 1:12000 (367 Meilenblätter) vollständig georeferenziert im Virtuellen Kartenforum verfügbar.
Im Portal Digitales Brandenburg stellen wir digitalisierte Werke aus dem Bestand der Universitätsbibliothek und von unseren Kooperationspartnern kostenfrei bereit. Hauptschwerpunkte der Sammlungen der Universitätsbibliothek Potsdam sind Brandenburgica und Judaica.
Kontakt: ubinfo@uni-potsdam.de
The David Rumsey Map Collection was started over 35 years ago and contains more than 150,000 maps. The collection focuses on rare 16th through 21st century maps of North and South America, as well as maps of the World, Asia, Africa, Europe, and Oceania. The collection includes atlases, globes, wall maps, school geographies, pocket maps, books of exploration, maritime charts, and a variety of cartographic materials including pocket, wall, children's, and manuscript maps. Items range in date from around 1550 to the present.
Digitization of the collection began in 1996 and there are now over 125,000 items online, with new additions added regularly. The site is free and open to the public. Here viewers have access not only to high resolution images of maps that are extensively cataloged, but also to a variety of tools that allow users to compare, analyze, and view items in new and experimental ways.
Search maps and geospatial data.
Über 400.000 digitale Karten werden in dieser Datenbank nachgewiesen. Das Portal für 'Liebhaber von alten Karten' wurde von der Klokan Technologies GmbH (Schweiz) umgesetzt. Unter Anderem haben Sammlungen zur Verfügung gestellt: USGS Historical Topographic Maps, National Library of Scotland, New York Public Library, SLUB Dresden, und viele mehr .
Kontakt: info@oldmapsonline.org
Eine Initiative des GBV zu Altkarten. Sie weist Landkartendrucke schwerpunktmäßig von vor 1850 nach. Auf etwa 5.000 digitalisierte Karten besteht Fernzugriff.
Kontakt: altkartendb@sbb.spk-berlin.de
Zur Verfügung gestellt vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz bieten IEG-Maps digitalisierte Karten mit dem Schwerpunkt auf Historische Karten von Deutschland, Europa und Thüringen an.
Der FID GEO bietet kostenlose Digitalisierung geowissenschaftlicher Werke an. Alle durch den FID GEO erstellten Digitalisate werden auf GEO-LEOe-docs, dem Fachrepositorium des FID GEO, frei zugänglich gemacht.
Eine interaktive Übersichtskarte bietet Zugang zu den mehr als 500 digitalisierten Geologischen Karten im Repositorium sowie zu über 3000 online frei zugänglichen Karten anderer Anbieter. Das geographische Interface bietet zusätzlich auch eine Suchfunktion. Erscheinungsjahr und Anbieter werden angezeigt.
Ein Projekt des Münchener Digitalisierungszentrums ist die digitale Bibliothek (Bavarica). unter anderem werden dort auch Karten, Stadtpläne, Ortsansichten und Atlanten digital bereitgestellt. Überwiedeng aus dem Altbestand bis etwa 1900.
Kontakt: Digitale.Bibliothek@bsb-muenchen.de
Eine Initiative der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die sich zwar nicht Schwerpunktmäßig mit Karten beschäftigt, trotzdem aber auf etwa 4.000 digitalisierte Kartenwerke verweist.
Kontakt: zvdd@sub.uni-goettingen
The Online Guide builds upon the work of three previously-published books that served as directories to these map collections over the past three decades. The move to an online platform for this work was intentional -- it allows a person at an institution to both input their information initially and edit it for accuracy over time, it provides the user of the information a visualization of the locations of map collections for a variety of purposes, and it makes it possible to keep data up-to-date.
Take the Survey to Get on the Map!
To create and sustain the Online Guide, a national team of regional coordinators is being formed. Regional coordinators will educate local institutions on how to fill out the information survey, seeking out hidden collections of maps to add them to the directory, and help to ensure accurate data. As part of the national team, the regional coordinators will also help to further develop and improve the Online Guide.
Contact information for the national team and a guide for regional coordinators is coming soon. When available, please see the information about the national team for areas that are in need of a regional coordinator. If your region already has a coordinator, we are still interested in hearing from you as we would ideally like to have 2 coordinators for each region.
We are in the midst of a “growing” phase to increase participation and gather data about map collections across the U.S. beyond what we have already gathered. For this reason, the workload will be higher in the beginning of this process but we expect it to balance out as more institutions have been added to the Online Guide. Please see the Regional Coordinator Guide for more information about responsibilities and expectations.
GIS-Programme (GIS = Geografisches Informationssystem) sind in der Regel sehr gut geeignet, Georeferenzierungen durchzuführen. Ebenso gut geeignet sind Programme, die in der Fernerkundung oder Photogrammetrie Anwendung finden. Namhafte Vertreter dieser Branchen sind die Firmen
Sofern man „nur” Karten scannen und für die Anwendung in Navigationsprogramme georeferenzieren möchte, sind die oben genannten Systeme eigentlich zu umfangreich und auch zu teuer.
Im Bereich der Freien GIS Software (FreeGIS) gibt es zunehmend immer mehr kostenfreie Geoinformationssysteme, die sich auch mit dem Thema „Georeferenzierung” beschäftigen. Die Systeme GRASS, QGIS und gvSIG sollten hier erwähnt werden. Sie sind sehr umfangreich und werden ständig weiterentwickelt.
Spezialprogramme, die sich hauptsächlich mit der Georeferenzierung und der Transformationen beschäftigen, gibt es auch, zum Beispiel:
Ein weiteres „GIS-Tool” ist der Global Mapper von der gleichnamigen Firma aus den USA. Das Programm ist weit umfassend und preiswert. Eine kleine Zusammenstellung, was das Programm alles kann:
Hinweis zu dem Georeferenzierungsmodul des Global Mappers:
Zum Schluss noch ein paar Anmerkungen zu den eigentlichen Navigationsprogrammen. Die sollen ja letztendlich die digitalen Rasterdaten beinhalten. Die bekanntesten Navigationsprogramme/GPS-Planungsprogramme sind:
Das weitverbreitete Programm von Touratech (TTQV) ist sehr leistungsstark und bietet umfangreiche Möglichkeiten, nicht nur in der Navigationsplanung.