Springe direkt zu Inhalt

Zitieren am Institut für Meteorologie

Am Institut für Meteorologie wird empfohlen, Gitlab für die Projekt-Dokumentation der Studienabschlussarbeiten zu verwenden. Hier findet ihr eine umfassende Anleitung, wie die Gitlab-Umgebung eingerichtet werden kann. Weiter unten findet ihr Beispiele für das Zitieren mit natbib(plainnat), dem empfohlenen Zitierstil für Bachelor- und Masterarbeiten.

Zur Verwaltung eurer Literatur empfehlen wir Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi, EndNote (kostenlos für FU-Angehörige) und Zotero (kostenlos für alle).

>> Tipp: Benutzt ihr Zotero? Dann laden Sie sich hier den Zotero-Zitierstil "natbib(plainnat) mit BibTeX/LaTeX" herunter!

Häufig gestellte Fragen

  1. Muss ich meine Quelle nach jedem Satz erneut zitieren? Oder reicht eine Quellenangabe am Ende des Absatzes?
  2. Was, wenn es für meine Quelle keine passende Zitiervorlage gibt?

>> Schickt uns gerne eure Fragen per Mail!

Zitierbeispiele

Kurzbeleg (im Text)
Fall Beispiel
1 Autor*in [Lee (2022)]
2 Autor*innen [Bligh und Dyer (2022)]
3 oder mehr Autor*innen [Perdew et al. (2022) Perdew, Burke, und Erzenhof]
Mit Seitenangabe

(Lee 2022, S. 86-87)

Anmerkung: Bei direkten Zitaten ist eine Seitenangabe erforderlich.

Körperschaft [Statistisches Bundesamt (2012)]
Körperschaft (mit Abkürzung)
  • Erster Beleg: [Bundesministerium für Arbeit und Soziales [BMAS](2016)]
  • Danach: [BMAS (2016)]
Narrative Zitation

"Hochstenbach und Musterd (2021) zeigen in ihrer Studie, wie [...]"

Anmerkung: Bei sogennanten "narrativen Zitationen" sind die Autor*innennamen und ggf. das Jahr Bestandteile des Fließtextes.

Vollbeleg (im Literaturverzeichnis)

1. Monographie

[Autor*innen(Erscheinungsjahr)] Autor*innen. Titel der Monographie, Band der Schriftenreihe. Verlag, Adresse, Auflage, Monat Jahr. Ggf. DOI oder URL

[Susskind and Hrabovsky(2014)] Leonard Susskind and George Hrabovsky. Classical mechanics: the theoretical minimum. Penguin Random House, New York, NY, 2014.

[Vannini(2023)] Phillip Vannini. Mobilities in remote places. Routledge, London, 2023. https://doi.org/10.4324/978100332116

2. Sammelwerk (mehrere Beiträge von unterschiedlichen Autor*innen in einem Buch gesammelt)

[Herausgeber*innen(Erscheinungsjahr)] Herausgeber*innen. Titel des Sammelwerks, Band der Schriftenreihe. Verlag, Adresse, Auflage, Monat Jahr. Ggf. DOI oder URL

[Glatter and Mießner(2021)] J. Glatter and M. Mießner. Gentrifizierung und Verdrängung. Aktuelle theoretische, methodische und politische Herausforderungen, Interdisziplinäre Wohnungsforschung(3), Transcript Verlag, Bielefeld, 2021. https://doi.org/10.1515/9783839455821

Anmerkung: Komplette Sammelwerke werden selten zitiert. Es ist üblicher, nur den Aufsatz zu zitieren, den man benutzt hat. Siehe dazu das nächste Beispiel.

2.1. Aufsatz aus einem Sammelwerk

[Autor*innen(Erscheinungsjahr)]Autor*innen. Titel des Aufsatzes. In Herausgeber*innen, Herausgeber, Titel der Monographie, Band der Schriftenreihe. Seitenzahlen des Aufsatzes, Verlag, Adresse, Auflage, Monat Jahr. Ggf. DOI oder ISBN

[Üblacker(2021)] J. Üblacker. Der Gentrifizierungseffekt. Situationslogik der Aufwertung von Wohngebieten. In J. Glatter and M. Mießner, editors. Gentrifizierung und Verdrängung. Aktuelle theoretische, methodische und politische Herausforderungen, Interdisziplinäre Wohnungsforschung(3), pages 187-208. Transcript Verlag, Bielefeld. https://doi.org/10.1515/9783839455821

3. Aufsatz aus einer Zeitschrift

[Autor*innen(Erscheinungsjahr)] Autor*innen. Titel des Aufsatzes. Zeitschriftentitel, Band(Nummer):Seitenzahlen des Aufsatzes, Monat Jahr. Ggf. DOI oder URL

[Carmalt(2018)] J. C., Carmalt. For critical geographies of human rights. Progress in Human Geography, 42(6):847-861, 2018. https://doi.org/10.1177/0309132517723720

[Van der Geer, Hanraads & Lupton(2010)] J. Van der Geer, J.A.J. Hanraads, R.A.Lupton. The art of writing a scientific article. J. Sci. Commun., 163:51–59. https://doi.org/10.1016/j.Sc.2010.00372

4. Internetadresse (bzw. Webseite)

[Autor*innen(ggf. Erscheinungsjahr)]. Autor*innen: Titel der Seite. URL (Zugriffsdatum).

[M. Kronauer]. Kronauer: Gentrifizierung: Ursachen, Formen und Folgen. https://www.bpb.de/themen/stadt-land/stadt-und-gesellschaft/216871/gentrifizierung-ursachen-formen-und-folgen/ (accessed 07 February 2024)

[Statistics Canada(2018)]. Statistics Canada: Freshwater in Canada. A look at Canada's freshwater resources from 1971 to 2013. https://www150.statcan.gc.ca/n1/pub/11-627-m/11-627-m2018011-eng.htm (accessed 07 February 2024)

Anmerkung: Eine Körperschaft kann als Autor gelten.

5. Hochschulschrift

[Autor*in(Erscheinungsjahr)] Autor*in. Titel der Dissertation. Dissertation, Universität, Adresse der Universität, Monat Jahr. Ggf. DOI oder URL

[Mclaughlin(2014)] F. Mclaughlin. Using regional flow regime classes to identify flow anomalies in a set of Canadian rivers regulated by dams. Dissertation, McGill University, Montreal, 2014. https://escholarship.mcgill.ca/concern/theses/r494vp21q?locale=en