Final Theses
Topic Assignment
Dear students,
If you are interested in completing a thesis, please contact the members of the working group listed in the following list (click here for the list). Basically, we assign topics with strong research relevance, which means they are involved in current research projects. Topics outside this framework are also possible, but please only in timely consultation with Prof. Dr. Schulte.
Please inform yourself on our website about the different research topics before contacting the staff. This saves both sides time!
Completed Theses
Master Theses
-
Laura Augustin (2024): Der Uranabbau in der Erongo Region (Namibia) und die damit verbundenen Auswirkungen auf Luft, Wasser und Boden - eine Literaturstudie.
-
Tabea Tessendorf (2023): Modern Climate Change in the Russian Arctic deduced from the stable isotope composition of the Arctic Century ice cores.
-
Anika Zibell (2023): Das Konzept der geplanten urbanen Biosphärenregion Berlin/Barnim unter besonderer Berücksichtigung der Umstellung auf umweltgerechte Land- und Forstwirtschaft.
-
Johanne Ilchmann (2023): Die bodenphysikalischen und -hydrologischen Standorteigenschaften von Straßenbäumen und die daraus abgeleitete Eignungsbewertung in der Gemeinde Petershagen (östliches Brandenburg).
-
Kira Breuer (2023): Impact of Extreme Temperature and Drought on Crop Yield in Germany between 1981 and 2020.
-
Andreas Janßen (2022): Biochar for future? - Increasing agricultural subsistence productivity and carbon sequestration in the Cuvelai Basin in Northern Namibia.
-
Nikolai Späth (2022): Starkregen unterschiedlicher Jährlichkeit und deren hydrologische Reaktion auf Gully Systeme auf der Krumhuk Farm, Zentral-Namibia.
-
Jonas Gröning (2021): Veränderungen der Phosphorkonzentration in der Weser und ihren Nebenflüssen im Zeitraum von 1995 bis 2019 - Zeitliche Trends und räumliche Muster.
-
Christian Dilewski (2020): Experimentelle Untersuchungen zur Auswirkung von eisbedeckten und eisfreien Bedingungen auf chemische/physikalische Parameter und die Entwicklung von Phytoplankton im IGB-Seelabor / Stechlin-Deutschland.
-
Meike Dorfner (2020): Auswirkungen der Niederschlagsvariabilität der Jahre 2017 und 2018 auf ausgewählte hydrologische Parameter in der Region Berlin-Brandenburg vor dem Hintergrund des Klimawandels.
-
Sandra Behrend (2019): Starkniederschlagsereignisse im Zeitraum 2006 - 2017 in Brandenburg - Dokumentation aus Pressemitteilungen und Radolan-Daten des DWD.
-
Sebastian Schneider (2019): Bäume als Indikatoren für die urbane Wärmeinsel am Beispiel Berlin.
-
Fabian Funke (2019): Modellierung und Bewertung von Maßnahmen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung anhand aktueller Planungsvarianten in Berlin-Pankow.
-
Antonia Erber (2019): Vergleichende Analyse und Validierung flächenhafter Bewertungsmethoden der Grundwasservulnerabilität gegenüber Verschmutzung - am Beispiel Nordost-Brandenburg.
-
Ruben Vagt (2019): Impacts of Climate Change - Adaption and Mitigation in the Drylands of Southern Africa.
-
Oliver Isau (2018): Gefährdungsanalyse abflussloser Senken bei Starkniederschlagsereignissen in Brandenburg.
-
Leona Faulstich (2018): Hydrologische Untersuchungen zur Bewertung der Wasserqualität im nördlichen Etosha-Becken (Nord-Namibia) zum Ende der Trockenzeit 2017.
-
Daniel Rasche (2018): Hydraulische Modellierung des Einflusses von Totholz auf den Hochwasserabfluss kleiner Mittelgebirgsbäche am Beispiel des Ullersdorfer Teichbächels (Erzgebirge).
-
Janko Lenz (2018): Impact assessment of floating houses on water temperature and dissolved oxygen in Himpenser Wielen, Leeuwarden (Netherlands).
-
Nora Töppe (2018): Möglichkeiten zur Verbesserung der Strukturgüte gemäß Wasserrahmenrichtlinie - Beispiel Unterlauf des Golmer Mühlbachs in Mecklenburg-Vorpommern.
-
Philipp Vormeier (2017): Vergleich von in situ gemessenen und satellitengestützten Chlorophyllgehalten und Trübungsgraden - am Beispiel des Rummelsburger Sees in Berlin.
-
Tobias Vogeleit (2017): GIS-gestützte Potentialanalyse für Standorte für Hochwasserrückhaltebecken im Einzugsgebiet des Pleisbaches, Rhein-Sieg-Kreis.
-
Marieke Lewanzik (2017): Langjährige Entwicklung der Physikochemie der Spree in Berlin im Hinblick auf die Zielerreichung der WRRL - Vergleich Rummelsburger See (stehendes Gewässer) und Fähre Baumschulenweg (fließendes Gewässer).
-
Annika Hopp (2017): Schwermetallbelastung der Sedimente im Kamernscher See und Sandauerholz (Altgewässer/Mittlere Elbe) nach dem Hochwasser 2013 - Auswirkungen des Deichbruchs bei Fischbeck.
-
Carmen Fiedler (2017): Assessment of the ArcAPEX (Interface) model for small-scale water balance modelling of a short-rotation coppice (Uckermark, North German Plains).
-
Lisa Haselow (2017): Dokumentation und Bewertung hydro-meteorologischer Extremereignisse zwischen 2000 und 2015 im Cuvelai-Etosha Becken, Nord-Namibia.
- Robert Arendt (2016): Modellgestützte Quantifizierung des Abflusses in unbepegelten Gully-Einzugsgebieten (Voi,Kenia) - Eine Modellierung mit SWAT.
-
Hanna Krüger (2016): Die hydrologische Funktion der headwater areas (Höhenstufe Jalca) im Einzugsgebiet des Ronquillo, nördliche Anden Perus - Bodenfeuchtemessungen und N-A-Modellierung mit SWAT.
-
Christina Hofmann (2016): Bodenerosion im Einzugsgebiet des Rio Ronquillo, nördliche Anden Perus - SWAT-Modellierung und Vergleich mit Felduntersuchungen.
-
Dominique Niessner (2016): Der Einfluss von Wasserpflanzenmanagement auf die Müggelspree und ihren Wasserstand (Große Tränke bis Bretterscher Graben, Ldkr. Oder-Spree, Brandenburg).
-
Anne Fröbel (2016): Die Schwermetallbelastung der Sedimente in der Rummelsburger Bucht (Spree) von 1997 bis 2014.
-
Miriam Riese (2016): Potenzial- und Wirksamkeitsanalyse für Retentionsflächen in urbanen Gebieten am Beispiel Schöneberg, Berlin.
-
Rebekka Schmid (2016): Untersuchungen zur schiffsinduzierten Sedimentremobilisierung in der Rummelsburger Bucht, Spree - Berlin.
-
Sina Plath (2016): Statistische Untersuchung zur windinduzierten Remobilisierung der Seesedimente in der Rummelsburger Bucht (Spree).
-
Kevin Sieger (2016): Bodenkundliche Charakterisierung ausgewählter Gully-Systeme im oberen Einzugsgebiet des Voi-River (Kenia).
-
Julia Michaelis (2016): Quantifizierung des Wasserhaushalts und bodenökologische Bewertung einer Regenwassersammelanlage im Cuvelai-Einzugsgebiet (N-Namibia).
-
Daniela Niemeyer (2016): Analyse von UVic-Erdsystemmodelldaten zur Sensitivität des marinen Phosphorkreislaufs gegenüber der Klimaerwärmung.
-
Martin Maier (2015): Anpassung hydrologisch wirksamer Vegetationskenngrößen an mitteleuropäische Verhältnisse - Literaturstudie. 96 S.
-
Christian Heise (2015): 1D-Wasserspiegellagenmodellierung im Einzugsgebiet des Rübenauer Baches (Mittleres Erzgebirge). 125 S.
-
Helena Bergstedt (2015): Determination and validation of the Leaf Area Index data for willow and poplar trees on a short rotation plantation in the Uckermark, Germany. 67 S.
- Moritz Prieske (2015): 1D-Wasserspiegellagenmodellierung der oberen Flöha im Stadtgebiet Olbernhau (Mittleres Erzgebirge). 93 S.
- Livius Hausner (2014): Die Untersuchung von Auswirkungen kurzfristiger und langfristiger Abkopplungspotenziale auf den Abfluss der Panke (Hochwasser und Niedrigwasser) im Stadtgebiet Berlin. 103 S.
- Marc Bauersachs (2014): Sedimentologische Untersuchungen zur jung-holozänen fluvialen Dynamik im Unterlauf des Shuangsi (Nordost-Taiwan).
- Alice Girard (2014): Erfassung hydraulischer Parameter eines Gullysystems anhand einer eindimenionalen Modellierung, Untersuchungebiet Voi,Kenya.
- Christoph Benjamin Raab (2014): Land cover pattern in a sub-catchment of the Voi-River, Kenya from remote sensing and field data - A comparision of pixel-and object-based classification methods.
-
Lehmann S. (2014): Räumliche Verbreitung der Gullysysteme im Einzugsgebiet des Voi River, Kenia - Eine fernerkundliche und GIS- gestützte Analyse. 94 S.
-
Hafner J. (2013): N/A-Szenarienrechnung von Teileinzugsgebieten der Berliner Panke - Ermittlung von naturnahen Drosselspenden über die Angleichung des Abflussverhaltens bebauter Flächen an einer Grünlandnutzung. 92 S.
-
Fentrohs A. (2013): Zur Geologie des Raumes Forst/Lausitz als Basis für ein hydrologisches Modell. 70 S.
-
Schmidt C. (2013): Charakterisierung sedimentologischer Eigenschaften an einem neu angeschlossenen Elbealtgewässer (Sandauerholz). 92 S.
-
Voigt A. (2013): Sedimenttransport und Abflussregulierung im Alpenrhein. 67 S.
-
Timmermann B. (2013): Analyse der Strömungsdynamik im hydraulisch angebundenen Altgewässer Sanauerholz (Mittlere Elbe). 89 S.
-
Stoffner F. (2013): Abschätzung der hydrologischen Wirksamkeit von dezentralen Maßnahmen zur Regenwasserspeicherung in Landwirtschaft im Einzugsgebiet des Bouskoura (Marokko). 103 S.
-
Cygon M. (2012): Überblick und Bewertung von Renaturierungsmaßnahmen im Zuge der Anbindung von Altgewässern an Fließgewässer. 92 S.
-
Kienzler, S. (2011): Modeling the effect of macrophytes on nutrient retention in the lowland river Spree, Germany. 102 S.
-
Abendroth, S. (2011): Hydrogeologische Untersuchungen im Einzugsgebiet des Rio Ronquillo in der nördlichen Sierra Perus. 100 S.
-
Hartwich, J. (2010): Hydrologische Charakterisierung der Rio Ronquillo in der nördlichen Sierra Perus: Faktoren - Monitoring - hydraulische Modellierung. 74 S.
-
Stork, M. (2010): Landnutzungspotentiale großflächiger Energieholzproduktion in mesoskaligen Flusseinzugsgebieten – GIS-gestützte Potentialermittlung im Dahme-Flussgebiet. 73 S.
-
Krüger, M. (2010): Die Untersuchung des Hochwasserrückhaltepotenzials im Einzugsgebiet des Rungstockbaches (Mittleres Erzgebirge) mit Hilfe des Niederschlag-Abfuss-Modells NASIM. 96 S.
Bachelor Theses
-
Maximilian Ahl (2023): Das Wassermanagement der Ancestral Puebloans auf dem Colorado Plateau der USA von 850-1350 n.Chr. und ihre Resilienz gegenüber Umweltfaktoren und Übernutzung.
-
Hanna Scheiwe (2023): Evaluation of the climate change impact on the ocean parameters temperature, salinity and density analyzed with the Ocean Model for Circulation and Tides (OMCT).
-
Kathrin Schneider (2023): Arzneimittelrückstände in Abwasser und Klarwasser und die technischen Möglichkeiten zur Elimination - Entwicklungsstand in Deutschland und der Schweiz.
-
Lara Hannicke (2023): Gefährdung, Vulnerabilität und Risiko durch Flusshochwasser und Starkregen am Kassler Standort der Schmidtsche Schack - ARVOS GmbH.
-
Stephan Schaarschmidt (2023): Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen in urbanen Fließgewässern am Beispiel der Panke.
-
Matthias Deja (2022): Datenbasierte Analyse langfristiger Änderungen der Gebietsverdunstung in Einzugsgebieten in Süddeutschland in Abhängigkeit der klimatischen Gliederung.
-
Leonid Latsepov (2021): Analyse der Wasserverfügbarkeit der Omadhiya Lakes in Nord-Namibia zwischen verschieden ausgeprägten Regenzeiten.
-
Nikolai Späth (2020): Die Eignung von Akazien des südlichen Afrika für dendroklimatische Fragestellungen: Eine Jahrringanalyse anhand holzanatomischer Merkmale bei Bohrkernen aus Nord-Namibia.
-
Nathalie Benoit (2016): Entwicklung eines Algorithmus zur Bewertung des Einflusses von zeitlich und räumlich variablen Hydrotopen auf die gemessene Verdunstung einer grundwassernahen Grasfläche.
-
Oliver Isau (2016): Trendanalyse von Tagesmittelwerten hinsichtlich ihrer Hochwasserabflüsse am Beispiel des Chemnitzbaches.
-
Gwendolin Lüdtke (2016): Ausgewählte folgenreiche Deichbrüche als Resultat der Hochwasser an der Mittleren Elbe und ihren deutschen Nebenflüssen in den Jahren 2002 und 2013.
-
Fabian Funke (2016): Reduktion des Direktabflusses durch Begrünung von Dachflächen im Einzugsgebiet des Abwasserpumpwerks Berlin III (Berlin-Mitte).
-
Nora Töppe (2016): Hydraulische Auswirkungen der Weservertiefung auf das tidebeeinflusste Naturschutzgebiet "Untere Wümme".
-
Kathrin Zedler (2016): Die hydromorphologische Entwicklung der Tideelbe - Chronologie der Strombaumaßnahmen.
-
Anna Cyganski (2016): Identifikation von räumlichen Synergien bei der Planung dezentraler Regenwasserbewirtschaftungsanlagen im Bezirk Pankow, Berlin.
-
Sandra Behrend (2015): Flussbaumaßnahmen an der Schwarzen Elster und ihre Bedeutung für die Hochwasserretention auf der Aue.
-
Richard Hofmann (2015): Ausweisung potentieller Aufforstungsflächen für den Hochwasserrückhalt durch eine Nutzwertanalyse unterschiedlicher Schutzziele im Einzugsgebiet der Flöha, Sachsen.
-
Tino Peplau (2015): Die Entwicklung der Grundwasserstände im Einzugsgebiet des Lietzengrabens.
-
Daniel Brüggemann (2015): Die Flächenänderung von hydrologischen Einzugsgebieten durch unterschiedliche Prozesse - am Beispiel des Kunene und der Etosha Pfanne.
-
Tobias Walleiser (2015): Die steuernden Faktoren der windinduzierten Suspension von Seesedimenten und deren Anwendung in der Rummelsburger Bucht (Berliner Spree).
-
Daniel Rasche (2015): Untersuchungen zur Bodenfeuchte und verschiedenen, benachbarten Landnutzungsarten im Osterzgebirge - unter besonderer Berücksichtigung von Kurzumtriebsplantagen. 105 S.
-
Max Steinhausen (2015): Ganglinienanalyse des Junihochwassers 2013 an ausgewählten Pegeln im Einzugsgebiet der Mulde, Sachsen, Deutschland. 54 S.
-
Dennis Löschmann (2014): Landnutzungsveränderungen in kleinen Einzugsgebieten am Beispiel des Chemnitzbaches im Osterzgebirge (1995-2009). 51 S.
-
Till Jaworski (2014): Die Schwermetallbelastung der Gewässer Spree und Havel im Berliner Raum - Literaturstudie und Auwertung gegebener Messwerte. 73 S.
-
Antonia Dupke (2014): Hydrologische Charakterisierung des Ems- Einzugsgebietes. 57 S.
-
Lisa Heselow (2013): Die Hochwassergeschichte des deutschen Einzugsgebietes der Donau von 1300 bis heute. 86 S.
-
Natja Ruth Bublitz (2013): Extremwertanalyse von Niederschlagsdaten zum Hochwasserereignis im Juni 2013 im Erzgebirge. 53 S.
-
Almut Dreßler (2013): Hydrologische Charakterisierung der Einzugsgebiete von Ucker, Randow und Welse. 53 S.
-
Robert Arendt (2013): Charakterisierung physikalischer und chemischer Eigenschaftzen von Böden unter Kurzumtriebsplantagen im Einzugsgebiet der Welse ein Vergleich der Standorte Stendell und Kummerow. 57 S.
-
Anne Fröbel (2013): Gründe warum sich Landwirte und Flächenbesitzer für oder gegen eine Kurzumtriebsplantage (KUP) entscheiden - Eine Analyse von Experteninterviews. 52 S.
-
Christina Hoffmann (2012): Analyse der Grund- und Oberflächenwasserdynamik an der Müggelspree (Berlin- Brandenburg). 75 S.
-
Heinrich Hecht (2012): Erarbeiten eines Online Self Assessment (OSA) für Studieninteressierte über den Studiengang B.Sc. Geologische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin. 83 S.
-
Bölck, S. (2011): Räumliche Interpolation von punkthaften Grundwasserdaten im Einzugsgebiet der Dahme (NO-Deutschland). 49 S.
-
Fiedler, C. (2011): Ableitung der Landnutzungsinformation für das Einzugsgebiet des Muzhu River (Jiadong Peninsula, China) aus Landsat ETM+ Satellitenbildern. 52 S.
-
Kaiser, S. (2011): Charakterisierung der Niederschlagsverteilung von 2005 bis 2010 in der Region Cajamarca, nördliche Sierra Perus. 40 S.
-
Beerlage, E.-M. (2011): Wasserknappheit in der Nordchinesischen Ebene – eine Literaturstudie. 53 S.
-
Suthfeld, R. (2011): Laboruntersuchungen zum Geschiebetransport des Flusses Natzschung (Erzgebirge). 47. S.
-
Stettner, S. (2010): Landnutzungsveränderungen im Einzugsgebiet des Rio Manzana in der nördlichen Sierra Perus – Eine Untersuchung anhand eines historischen Luftbildes und Quickbird-Satellitendaten. 48 S.
-
Anne Fentrohs (2010): Lithologische und genetische Charakterisierung der Sedimente des Eem-Vorkommens Jänschwalde,Südbrandenburg. 36 S.
-
Furchner, K. (2010): Qualitative und semiquantitative Charakterisierung der Bodenerosionsformen im Einzugsgebiet des Río Manzana in der nördlichen Sierra Perus. 54 S.
-
Hafner, J. (2010): Charakterisierung von Fließfeldern auf der Aue bei Hartheim (Oberrhein). 40 S.
-
Pilawa, N. (2010): Der Einfluss von Grasbewuchs auf das Strömungsmuster bei Hochwasser am Oberrhein – Interpretation von ADCP-Strömungsmessungen. 67 S.
-
Tanskyi, G. (2010): Charakterisierung der Hochwasserereignisse mit vorlandabfluss am südlichen Oberrhein von 1982 bis 2009. 86 S.
-
Paprotzki, M. (2010): Sedimentologische Analyse eines Profils im Interaktionsfeld limnisch-littoraler vs. fluvial-denudativer Prozeßdynamik am Donggi Cona, nordöstliches Tibetplateau. 48 S.
-
Mvogo, D. (2009): Der Einfluss der Niederschläge auf die Grundwasserstandsänderungen an zwei unterschieldichen Grundwassermessstellen in Berlin. 66 S.
-
Runge, M. (2009): Prozesse und Prozessgruppen, die zur Bildung eines Terrassenkörpers am Schurmutschu (Donggi Cona, nordöstliches Tibet Plateau) führen. 42 S.
-
Voigt, A. (2008): Bestimmung der Gewässerstrukturgüte des Dörfelbaches und des Sandwegsbaches vor dem Hintergrund des dezentralen Hochwasserschutzes im Mittleren Erzgebirgskreis. 61 S.
-
Hartwich, J. (2008): Grundlagen zur Errichtung eines Lehrpfades für Regenwasserbewirtschaftung auf dem Geocampus Lankwitz. 64 S.
-
Kossak, J. (2008): Bestimmung der Gewässerstrukturgüte und des ökologischen Zustandes mit Bezug zum dezentralen Hochwasserschutz am Beispiel des Brettmühlen- und des Wildbaches im Mittleren Erzgebirgskreis. 53 S.
-
Lipinsky, L. (2008): Charakterisierung der Forstwege im Einzugsgebiet des Telscky potok (Erzgebirge) hinsichtlich ihrer hochwasserfördernden Wirkung. 62 S.
-
Sass, O. (2008): Untersuchungen zur Gewässerstrukturgüte des Bärenbaches im oberen Einzugsgebiet der Flöha. 67 S.
-
Zilic V. (2008): Gewässerstrukturgütekartierung des Glasow Bachs im Teltow-Fläming. 47 S.
-
Rimkus, D. (2007): Totholz als Modulbaustein zum Wasser-und Sedimentrückhalt. Versuche in der hydraulischen Messrinne. 35 S.
-
Krüger, J. M. (2007): Kleinskalige Strömungsbedingungen am Ullersdorfer Bach (Erzgebirge) unter Einfluss von Totholz im Gerinne. 61 S.
-
Schumacher, F. (2007): Bestimmung des Infiltrationspotentials der Böden im Einzugsgebiet des Seiffener Baches (Mittleres Erzgebirge) in Abhängigkeit von der Landnutzung. 46 S.
"Diplom" Degree Theses and State Examinations
- Bilinski, W. (2011): Maßnahmenkonzeption zur Verbesserung der Gewässerstrukturgüte des Lechnitz als Grundlage für den guten ökologischen Zustand nach EG - Wasserrahmenrichtlinie. S. 109
- Weniger, A. (2011): Untersuchung der Abflusswirksamkeit forstwirtschaftlicher Dränagegräben in einem Kleinsteinzugsgebiet im mittleren Erzgebirge mit Hilfe eines konzeptionellen Niederschlag-Abfluss-Modells. Diplomarbeit FB Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. 107 S.
- Rabea Imjela (2010): Der Einfluss des Waldes auf den Hochwasserabfluss im Einzugsgebet des Rauschenflusses (Mittleres Ergebirge).Szenarienrechnung unter Verwendung von WaSiM-ETH. 141 S.
- Schülzke, Ch. (2010): Lokalisierung von Hochwasserentstehungsgebieten im grenzübergreifenden Einzugsgebiet der Flöha auf Basis des Expertensystems WBS-FLAB. Diplomarbeit FB Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. 65 S.
- Neumann, S. (2010): Hydrologischer Wandel im Einzugsgebiet der Havel – Szenarienrechnung bis 2100 unter Verwendung von WABIMON. Diplomarbeit FB Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. 218 S.
- Balzer, F. (2010): Mesoskalige Abschätzung der Auftrittswahrscheinlichkeit landwirtschaftlicher Dränagen in ausgewählten Naturräumen der Neuen Bundesländer mittels multivariater Statistik. Diplomarbeit FB Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. 174 S.
- Imjela, R. (2010): Der Einfluss des Waldes auf den Hochwasserabfluss im Einzugsgebiet des Rauschenflusses. Diplomarbeit FB Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. 141 S.
- Krois, J. (2010): Die stabilen Isotope authigener, limnischer Karbonate des Tso Kar, NW-Indien. 104 S.
- Matejek, B. (2010): Erfassung hydrologischer Grundlagendaten ls Beitrag einer Niederschlags-Abfluss-Simulation mit dem Programm NASIM in den drei Einzugsgebieten der Bäche Mantelbach, Brenkenbach und Mühlbach in Dossenheim. 61 S.
- Grams, E. (2010): Quantifizierung der Bodenwasserbilanz und sie kontrollierender Parameter entlang eines Hangabschnitts im Bayerischen Wald. Diplomarbeit FB Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. 107 S.
- Sendlewski, B. (2010): Skalenabhängige Visualisierung von Geodaten der BAM unter Verwendung von ArcGIS. Diplomarbeit FB Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. 87 S.
- Ortelbach, K. (2010): GIS-gestützte Standortwahl dezentraler Hochwasserrückhaltebecken auf Basis eines hoch aufgelösten Geländemodells (DGM2) für das Einzugsgebiet der Oberen Flöha (Mittleres Erzgebirge). Diplomarbeit FB Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. 107 S.
- Seeger, S. (2009): Vorhersage der Bodentypenverbreitung im tschechischen Teileinzugsgebiet der Schweinitz/Mittleres Erzgebirge mittels multivariater Statistik. Diplomarbeit FB Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. 138 S.
- Hürdler, J. (2009): Struktur der Fließgewässer im Einzugsgebiet der oberen Flöha (Mittleres Erzgebirge) unter Berücksichtigung der Potentiale zum dezentralen Hochwasserschutz. Diplomarbeit FB Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. 147 S.
- Weißbach, C. (2008): Die Gewässerstrukturgüte deutsch-tschechischer Grenzgewässer im Mittleren Erzgebirge unter besonderer Berücksichtigung des Vorkommens von Totholz. Wissenschaftliche Hausarbeit zur ersten Staatsprüfung für das Amt des Studienrats. 126 S.
- Duwe, J. (2007): Historische und aktuelle Hochwasserereignisse im mittleren Erzgebirge und deren Schadensausmaß. Diplomarbeit FB Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. 133 S.
- Anjelski, S. (2007): Flächen- und ereignisbezogene Bilanzierung der jüngsten Sedimente im Mladotickeho jezera (Mladoticer See) in West-Tschechien. Diplomarbeit FB Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. 112 S.
- Henke, K. (2007): Infiltrationspotential der Böden im Einzugsgebiet der Schweinitz (Mittleres Erzgebirge) in Abhängigkeit von der Landnutzung. Wissenschaftlich Hausarbeit zur ersten Staatsprüfung für das Amt des Studienrates. 124 S.
- Jamitzky, T. (2006): Hochwasser im Erzgebirge – Dimensionierung dezentraler Rückhaltemaßnahmen. Wissenschaftliche Hausarbeit zur ersten Staatsprüfung für das Amt des Lehrers. 112 S.
- Lindenkreuz, J. (2006): Charakterisierung der Moore im Einzugsgebiet der Natzschung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Hochwassergenerierung. Diplomarbeit FB Geowissenschaften der Freien Universität Berlin.
- Löhe, A. (2006): Die bodenphysikalische Charakterisierung von Flächen unterschiedlicher Nutzung hinsichtlich ihrer Wirkung auf den Oberflächenabfluss im Einzugsgebiet der Natzschung – eine Untersuchung im Mittleren Erzgebirge. Diplomarbeit FB Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. 134 S.
- Ramelow, M. (2006): Erstellung einer digitalen Bodenkarte für das Einzugsgebiet der Natzschung im Mittleren Erzgebirge. Diplomarbeit FB Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. 130 S.
- Sennekamp, M. (2006): GIS-gestützte Auswertung von Luftbildern aus dem Einzugsgebiet des Mladotického jezera (Mladotiçer See) in West-Tschechien zur Rekonstruktion des prä- bis postkommunistischen Landschaftswandels (1938 – 2005). Diplomarbeit FB Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. 99 S.
- Silke Michael (2005): Beregnungsversuche zur Quantifizierung des Interflows als Beitrag zu einer Niederschlags-Abfluss-Modellierung in kleinen Einzugsgebieten. 89 S.
- Wenzel, R. (2004): Simulation der Niederschlag-Abfluss-Verhältnisse zur Rekonstruktion von Hochwasserabflüssen in einem Kleinsteinzugsgebiet der Wilden Weißeritz, östliches Erzgebirge. 85 S.
- Jeanette Harsch (2004): GIS gestützte Bodenaufnahme der drei Einzugsgebiete Mantelbach und Mühlbach östlich der Gemeinde Dossenheim als Beitrag zu einer NiederschlagsAbfluss-Modellierung. 81 S.
- Malte Martin (2003): GIS-gestützte Untersuchung zur Bathymetrie und zu einer theoretischen stabilen Schichtung im Rangsdorfer See. 79 S.
- Martin Borufka (2003): GIS gestützte geomorphologische Analyse ausgewählter alpiner Naturgefahren im Gebiet des Abäualmbaches (Niedere Tauern/Österreich). 99 S.
- Bettina Colmer (2003): Vom Industriestandort zum Dienstleistungszentrum: Das "Ostkreuz" in Berlin.80 S.
-
Gähler, S. (2003): Auswirkungen der Schließung des Klärwerkes Falkenberg auf den Grundwasserhaushalt im oberen Wuhletal - Erarbeiten von Vorschlägen zum zukünftigen Gebietswassermanagement. 43 S.
- Mascha Albrecht (2002): Der Nährstoffhaushalt des Rangsdorfer Sees - wasserchemische Untersuchungen des Freiwassers.71 S.
- Sascha Birkenstock (2002): Mechanismen der Quecksilberanreicherung in ombrogenen Torfmooren. Beispiele anhand eines 12000 Jahre alten Torfkernes aus dem Bereich der Magellanstraße, Chile. 96 S.
- Jörg Kirsch (2001): Der Beitrag des Bodens zur Abflussentstehung.Gis-basierte Berechnung der Versickerungsklassen als eine Grundlage der Abflussbetrachtung beim dezentralen, integrierten Hochwasserschutz - am Beispile der oberen Modau. 131 S.
- Jessica Lemke (2001): Vergleich einer GIS-gestützten mit einer auf Kartierung basierenden Standortsuche für Retentionsräume am Beispiel der oberen Moldau (Odenwald). 136 S.
- Heike Keil (1994): Computergestützte Reliefmodellierung rutschgefährdeter Hänge in Rheinhessen. 73 S.