Springe direkt zu Inhalt

Underrated discipline - paleontologists are in demand as futurologists

Radio report Deutschlandradio - Paleontologists don't just deal with dinosaurs or other extinct animals. Their research on ancient rocks also brings important insights for the building materials industry and for climate research.

May 31, 2021

Palaeontologie

Palaeontologie
Image Credit: Adobe Stock

Underrated disciplinePaleontologists in demand as futurologists

By Susanne Billig [Radio report ZEITFRAGEN, Deutschlandradio Kultur - July 2nd, 2015]

Paleontologists don't just study dinosaurs or other extinct animals. Their research on ancient rocks also brings important insights for the building materials industry and for climate research.

Young researchers: "The great thing about paleontology is that there is always something new to discover. You are constantly making new discoveries, developing new methods, trying to answer new questions. It is really an exciting subject. I am interested in the subject because it There are thousands of species, deposited over a very long period of time during which the climate has changed. For me as a scientist, this is great! You can get quantitative - and I want to find out how the world has reacted to climate changes tells something about what's happening today."

At the international conference in Berlin they stood with their posters - young scientists from all over the world, convinced that their research is in tune with the times. To be honest, up until then I too knew paleontology primarily like this: dinosaurs roar.

The dinosaur mania is wonderful. Because thanks to Jurassic World, Jurassic Park, no matter what the films are called, students are now interested in ancient times. Unfortunately, the Hollywood cliché also contributes to the prejudice that paleontology is a subject for exotic people. In recent years, dozens of professorships have disappeared - too traditional, not economically viable, according to austerity measures. What's wrong with the prejudices?

Research on the Tibetan Plateau and in the Kalahari Desert
Frank Riedel: "We allowed ourselves to be pushed aside to a certain extent by physicists and mathematicians who are obviously better able to sell their topics, and we simply have to make it clearer: without learning from the past, we can "We simply don't look into the future. That's completely out of the question."

Frank Riedel, a professor at the Free University of Berlin, and his team travel halfway around the world, researching the monsoon system on the Tibetan plateau and drilling samples in the Kalahari Desert. The paleontologist sees his field as having a socio-political responsibility, for example in Africa. The current climate models for the continent lack any solid data base. He would like to change that together with the German Georesearch Center and the German Archaeological Institute. The baobab tree, which can live up to two thousand years, plays a crucial role in this.

Finds of a 240 million year old ancient turtle (picture alliance / dpa / Photo: Daniel Naupold)Prehistoric finds of a 240 million year old ancient turtle Pappochelys (Grandpa turtle) on June 25, 2015 in the Löwentormuseum in Stuttgart. Paleontologists have found the fossil of the world's oldest turtle near Schwäbisch Hall. (picture alliance / dpa / Photo: Daniel Naupold)
"We use it as a historical archive to evaluate the climate history with high resolution, that is, down to the seasonality, rainy season, dry season, at least for the last thousand years, and if we succeed, it will take many years, but then we really have "The climate debate there has been put on a new path so that people also know regionally what could happen to them."

The paleontologist explains where his subject is indispensable. Amazingly, in the building materials industry - corals and shells formed limestone in ancient times. No one can detect these sites better than paleontologists. The same applies to oil and coal, especially since reserves are becoming increasingly scarce. But researchers can also be found in science, in large research institutions and in state geological offices. It almost seems as if paleontologists are everywhere.

"But most of the jobs are certainly in the natural history museums, because the natural history museums have zoological, mineralogical, i.e. geological and paleontological departments and because the paleontologists there are particularly good at bridging the gap."

Benefit from the passion for dinosaurs
Nothing like going to the Natural History Museum in Berlin. And here too, clichés are at least superficially used, with gigantic dinosaur skeletons right in the large entrance area.

One more impressive than the other. And before I work my way from infoboard to infoboard, Dr. Manja Voss in her office. Not without explaining, with a view to the intimidating fifty-ton Brachiosaurus above us, how much the world-renowned research museum benefits from the passion for dinosaurs. But it's about more and that should be emphasized more aggressively. Manja Voss specializes in extinct marine mammals. There is a large wooden box in her office.

"Yes, that's the coffin, that seal. No, did



Mit seinem Team schwärmt Frank Riedel, Professor an der Freien Universität Berlin, in die halbe Welt aus, erforscht auf dem Tibetplateau das Monsunsystem und bohrt Proben in der Kalahariwüste. Der Paläontologe sieht sein Fach in einer gesellschaftspolitischen Verantwortung, zum Beispiel in Afrika. Den derzeitigen Klimamodellen für den Kontinent fehlt jede solide Datenbasis. Das möchte er gemeinsam mit dem Deutschen Geoforschungszentrum und dem Deutschen Archäologischen Institut ändern. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Affenbrotbaum, der bis zu zweitausend Jahre alt wird.

Funde einer 240 Millionen Jahre alten Ur-Schildkröte  (picture alliance / dpa / Foto: Daniel Naupold)Urzeitfunde einer 240 Millionen Jahre alten Ur-Schildkröte Pappochelys (Opaschildkröte) am 25.06.2015 im Löwentormuseum in Stuttgart. Paläontologen haben bei Schwäbisch Hall das Fossil der ältesten Schildkröte der Welt gefunden. (picture alliance / dpa / Foto: Daniel Naupold)
"Den benutzen wir als historisches Archiv, um die Klimageschichte hoch auflösend, das heißt bis in die Saisonalität, Regenzeit, Trockenzeit, zumindest für die letzten tausend Jahre auszuwerten, und wenn uns das gelingt, das wird viele Jahre dauern, aber dann haben wir wirklich die Klimadebatte dort auf einen neuen Weg gebracht, so dass die Leute auch regional wissen, was könnte auf sie zukommen."

Der Paläontologe erzählt, wo sein Fach überall unverzichtbar ist. Erstaunlicherweise in der Baustoffindustrie – vor Urzeiten haben Korallen und Muscheln Kalke gebildet. Diese Fundstätten kann niemand besser aufspüren als Paläontologen. Dasselbe gilt für Öl und Kohle, besonders seit die Vorkommen immer geringer werden. Aber auch in der Wissenschaft, in Großforschungseinrichtungen und in geologischen Landesämtern findet man die Forscher. Fast scheint es, als wären Paläontologen überall.

"Aber die meisten Jobs gibt's mit Sicherheit in den Naturkundemuseen, weil die Naturkundemuseen zoologische, mineralogische, also geologische und paläontologische Abteilungen haben und weil die Paläontologen dort besonders gut die Brücken schlagen können."

Profitiert von der Dino-Leidenschaft

Nichts wie hin ins Naturkundemuseum Berlin. Und auch hier werden Klischees zumindest vordergründig bedient, gleich im großen Eingangsbereich gigantische Dinosaurierskelette. 

Eins beeindruckender als das andere. Und bevor ich mich von Infoboard zu Infoboard arbeite, nimmt mich Dr. Manja Voss mit in ihr Büro. Nicht ohne mit Blick auf den einschüchternden Fünfzig-Tonnen-Brachiosaurus über uns zu erklären, wie sehr das weltweit angesehene Forschungsmuseum von der Dino-Leidenschaft profitiert. Doch es geht um mehr und das sollte auch offensiver betont werden. Manja Voss ist auf ausgestorbene Meeressäugetiere spezialisiert. Eine große Holzkiste steht in ihrem Büro.

"Ja, das ist der Sarg, dieser Robbe. Nein, tatsächlich: Wir sehen hier ein fast vollständig erhaltenes Robbenskelett. Es ist ein Jungtier, das auch in den Ablagerungen eingebettet ist, in den man es gefunden hat." 

Die dunklen Knochenreste  sehen beeindruckend alt aus.

"Also diese Robbe, die stammt aus Peru, und die hat vor vierzehn Millionen Jahren gelebt, und dass es sich hier um ein Jungtier handelt, das kann man sehr gut erkennen, zum Beispiel wenn man sich diesen wunderbar erhaltenen Schädel anschaut. So eine dreidimensionale Erhaltung ist extrem selten, das ist einzigartig. Und was ich in meinem weiteren Forschungsvorhaben zum Beispiel vorhabe, ist, dass ich diesen Schädel mal einen Computertomografen schiebe und mir da das Schädelinnere anschaue. Die schädelinterne Struktur kann uns ganz viele Rückschlüsse zum Beispiel auf das Gehirn, auf die Ausgestaltung des Gehirns lehren."

Wie die Erforschung uralter Fossilien plötzlich aktuelle Bedeutung gewinnen kann, zeigt genau Manja Voss‘ Forschung. Derzeit leben auf der Erde noch vier Arten von Seekühen, alle vom Aussterben bedroht. Die Paläontologin ist auf dem besten Weg, ein neues Verfahren zu entwickeln, mit dem sich sicherstellen lässt, dass im Rahmen des Artenschutzes nur reinrassige Seekühe in die freie Natur entlassen werden, keine Mischformen, die die jetzigen Bestände gefährden könnten. Bislang geht das nur über kostenintensive DNA-Analysen.

"Und über meine Arbeit habe ich nun möglicherweise einen Weg gefunden, wie man Hybride einfacher und auch kostengünstiger bestimmen kann. Nämlich indem ich mir die Skelette dieser Tiere anschaue."

Artenschutz. Baustoffforschung. Dringend benötigtes Klima-Wissen, damit sich Bevölkerungen auf Dürren und Überschwemmungen besser vorbereiten können. Und eben Dinosaurierforschung. All das ist Paläontologie.

Paläontologie erforscht das Erdaltertum – aber sie blickt dabei in die Zukunft.