Springe direkt zu Inhalt

CAWSES-ProSECCO

Project on Solar Effects on Chemistry and Climate Including Ocean Interactions (ProSECCO)

Teilprojekt des Projektes Climate And Weather of the Sun-Earth System (CAWSES)

 

Stratospheric Research Group, FU Berlin

CAWSES - Climate And Weather of the Sun-Earth System

CAWSES - DFG Schwerpunktprogramm

 

Summary

 

This is a joint proposal of the Freie Universität Berlin (FUB, Pls: Prof. Dr. U. Cubasch (FUB-C), PD. Dr. U. Langematz (FUB-L), PD. Dr. P. Névir (FUB-N)) and of the Max-Planck-Institut für Chemie (MPI-C, PI: Dr. C. Brühl). The common goal is to study the impact of variations in solar activity on earth's climate in coordinated simulations with state-of-the-art climate model systems, utilizing the combined experience of the partners. The project will address aspects of coupling processes from the upper atmosphere to the oceans. It is split into two parts investigating the impact of solar variability on the decadal time scale (Part A) and on the centennial to millenial time-scale (Part B). In Part A, fundamental questions of the 11-year solar signal and the causing mechanisms, such as the impact of variations in particle precipitation and UV radiation on chemistry, stratospheric ozone and climate, the solar signal in the troposphere, and the climate sensitivity to solar forcing will be studied; in Part B, effects of solar variability on climate of different pre-industrial periods will be studied, focussing on the period from the Maunder Minimum until today and the Holocene

 

 

Zusammenfassung

 

CAWSES-ProSECCO ist ein gemeinsames Forschungsprojekt des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin und des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. Das gemeinsame Ziel ist es, die Auswirkungen von Variationen der solaren Aktivität auf das Klima der Erde in koordinierten Simulationen mit state-of-the-art Klimamodellen zu untersuchen, unter Ausnutzung der Erfahrung beider Partner. Das Projekt wird Aspekte von Kopplungsprozessen behandeln, von der oberen Atmosphäre bis zum Ozean. Es ist in zwei Teile untergliedert, in denen die Auswirkungen solarer Variabilität auf (1) der dekadischen und (2) der hundert- und tausendjährigen Zeitskala untersucht werden. Im ersten Teil werden fundamentale Fragen des elfjährigen Sonnensignals und der zugrundeliegenden Mechanismen, wie Auswirkungen von Änderungen in der UV-Strahlung auf die Chemie, das stratosphärische Ozon und das Klima studiert, ebenso wie das Sonnensignal in der Troposphäre und die Sensitivität des Klimas gegenüber solarem Forcing. Im zweiten Teil wird der Einfluss solarer Variabilität auf das Klima verschiedener vorindustrieller Perioden studiert. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Periode vom Maunder Minimum bis zur Gegenwart und auf dem Holozän.