Springe direkt zu Inhalt

Lehrveranstaltungen

SoSe 2022

Einführung in die Luftreinhaltung - 23.-27.08.2021  >> Vorlesungsverzeichnis

ABV-Kurs für BachelorStudentInnen, Teilnahme auch für MasterstudentInnen

► Das Modul besteht aus Vorlesung und Übung als Ferien-Blockkurs.

Inhalte:

Die Grundsätze der Luftchemie, die gesundheitlichen Auswirkungen von Luftschadstoffen, die Entstehung von gesetzlichen Grenzwerten, die Verpflichtungen zur Luftreinhaltung auf nationale und kommunale Ebene, die Technik zur Messung von Schadstoffen in der Luft, und die Herstellung von Modellvorhersagen der Luftqualität. Praktische Verwendung von Kleinsensoren, um repräsentative Messungen der Luftqualität zu sammeln, und Vergleich der Modellvorhersagen mit den Messungen des Berliner Luftgüte-Messnetzes.

Qualifikationsziele:

Die Studentinnen und Studenten verstehen die Entstehung von Luftschadstoffen, ihre Emissionsquellen und Auswirkungen, sowie die Entstehung von gesetzlichen Grenzwerten, und die Verpflichtungen zur Luftreinhaltung auf nationale und kommunale Ebene. Sie können einfache luftchemische Messungen durchführen und Modellvorhersagen der Luftqualität bewerten.


WiSe 2021/2022

Bockkurs Luftchemie  >> 28.2. - 10.3. >> VVZ

Inhalt

  • Einblick in die chemische Zusammensetzung der natürlichen Erdatmosphäre im Verhältnis zu der anderer Planeten
  • Chemische Zusammensetzung der Stratosphäre und der Troposphäre (Gasphasenchemie und Aerosole)
  • Messungen, deren Interpretation und speziell die Modellierung von Luftchemie/Meteorologie
  • Beispiele von Untersuchungen auf diesem Gebiet in Europa und auch in globaler Sicht

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlangen grundlegendes Wissen über die chemische Zusammensetzung der Stratosphäre und der Troposphäre. Sie kennen die Rolle der Luftchemie für die Luftqualität und für Klimaänderungen und erlangen die Befähigung, Literatur auf diesem Gebiet zu verstehen und bewerten bzw. beurteilen zu können. Die meteorologisch-chemische, numerische Modellierung soll als Grundlage und in der Anwendung verstanden werden.

Leistungskriterien

Erfolgreiche Absolvierung des Moduls (Vortrag, ca. 30 Minuten, mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3.000 Wörter)). Für Studierende nach der neuen STO: Die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet. Regelmäßige (mindestens 85%) und aktive Teilnahme an dem Seminar und an den Übungen (Auswertung wissenschaftlicher Artikel, Aufgaben am chemischen Transportmodell über E-Learning, Kurzvortrag). Die Teilnahme an der Vorlesung wird empfohlen. Das Modul besteht aus Vorlesung, Seminar und Übungen (V+S+Ü: 6 LP).

Zielgruppe

Wahlpflichtveranstaltung für Hauptfachstudierende. Für Nebenfachstudierende geeignet.