Springe direkt zu Inhalt

Engagement im Zivilschutz: Perspektiven von Einsatz- und Verwaltungskräften

News vom 10.05.2024

Im Spannungs- und Verteidigungsfall stellt sich die Frage nach den Herausforderungen, Möglichkeiten und Potenzialen hinsichtlich der Einbindung externer Akteure, insbesondere dann, wenn die dem Bevölkerungsschutz zur Verfügung stehenden haupt- und ehrenamtlichen Personalressourcen an ihre Grenzen stoßen könnten. In der Publikation wird der Fokus auf das Thema Engagement im Zivilschutz und Potenziale zur Einbindung externer Akteure gelegt. Hierzu werden Ergebnisse einer Umfrage unter 1957 Einsatz- und Verwaltungskräften aus Behörden und Organisationen im Bevölkerungsschutz (BOB) und von zwei vertiefenden Fachgesprächen dargestellt. Inhaltlich werden die Themen Personalverfügbarkeit für den Zivilschutz, Wissen zu Zivilschutzthemen, -strukturen und -rollen, Übungen zu Zivilschutzinhalten und Möglichkeiten/Grenzen der Einbindung BOB-Externer im Spannungs- und Verteidigungsfall behandelt.

Lesen Sie hierzu weiter folgende Publikation aus dem Projekt ATLAS-ENGAGE:  

Merkes, Sara T.; Zimmermann, Theresa; Bock, Nicolas; Windsheimer, Peter; Voss, Martin (2024): Engagement im Zivilschutz und Potenziale zur Einbindung externer Akteure. Umfrageergebnisse zu Einschätzungen von Einsatz- und Verwaltungskräften im Bevölkerungsschutz. KFS Working Paper Nr. 30. Berlin: KFS. DOI: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-42003

3 / 36