Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Stephan Lorenz

Foto Lorenz Portrait

Institut für Geographische Wissenschaften

Katastrophenforschungsstelle (KFS)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Stephan Lorenz arbeitet seit 4/2021 als Co-Investigator im INCREASE-Projekt (BMBF) an der Katastrophenforschungsstelle der FU Berlin. Er ist zudem, seit 2018, außerplanmäßiger Professor für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zwischen 2019 und 2021 forschte er am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt und war für ein Jahr Senior Fellow am Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam. Bis September 2019 vertrat er für zwei Jahre die Professuren für Allgemeine und Theoretische Soziologie sowie Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie (jeweils zur Hälfte) am Jenaer Soziologie-Institut. Zuvor leitete er ein eigenes Forschungsprojekt zum sog. Bienensterben, ökologischer Wachstumskritik und nachhaltiger Entwicklung (VolkswagenStiftung, 5/2012-2/2016). Zwischenzeitlich vertrat er bereits für zwei Semester die Professur für Allgemeine und Theoretische Soziologie und war mehrfach Kurzzeitfellow am DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften. Er habilitierte sich (2012) mit einer Studie zur Überflussgesellschaft und neuen sozialen Ausgrenzungen am Beispiel wohltätiger Lebensmittelhilfen (DFG-Eigene Stelle). Als Post doc beschäftigte er sich mit Konsumkultur und prozeduraler Methodologie (Post-doc Stipendium, Fritz Thyssen Stiftung). Seine Dissertation (Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung, 2001-2005 inkl. Erziehungszeit) untersuchte den Biolebensmittelkonsum zwischen BSE-Krise und Agrarwende-Politik und im Kontext von Kultur- und Gesellschaftstheorien zum Umgang mit Unsicherheiten. Zwischenzeitlich war er für ca. 1,5 Jahre wiss. Mitarbeiter bei Hartmut Rosa, u.a. zum beschleunigten Konsum und zur Landschaftswahrnehmung. Das Magister-Studium (Soziologie/ Psychologie/ Philosophie) schloss er ab mit einer Studie zur politischen Debatte um Ökosteuern. Er ist gelernter Landschaftsgärtner und war in einem praktischen Jahr für Öffentlichkeit und Vermarktung im Bereich Ökolandbau/Naturkost tätig.

 

Weitere Aktivitäten, u.a. :

  • Seit 2018 Mitglied im Vorstand der Sektion « Umweltsoziologie » der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • 2017-2021 Beirat im Projekt „Neue Allianzen für Nachhaltigkeitspolitik – Kooperationsperspektiven umweltpolitischer Akteure mit Gewerkschaften, Wohlfahrts- und Sozialverbänden“, IÖW und FFU Berlin, gefördert von UBA und BMU
  • Gutachten/Reviews für Forschungsförderer (u.a. BMBF, SNF), für verschiedene Fachzeitschriften sowie für IPBES
  • Verschiedene Selbstverwaltungstätigkeiten (u.a. Direktorium des Jenaer Soziologieinstituts, Prüfungsausschuss dreier Fakultäten an FSU Jena 2018-19)
  • Seit 2008 Vertrauensdozent der Heinrich-Böll-Stiftung

Laufende Lehrangebote am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Forschungsschwerpunkte

  • Sozial-ökologische Gesellschaftstransformation, nachhaltige Entwicklung und Post/Wachstum
  • Umweltsoziologie, Naturverhältnisse
  • Armut und soziale Ausgrenzung
  • Konsum, Essen und Ernährung
  • Fallrekonstruktion und Prozedurale Methodologie, Transdisziplinarität
  • Gesellschaftstheorien, Verfahrenstheorien

 

Eigene Forschungsförderungen (Projekte, Stipendien)

  • Senior Fellowship am Institute of Advanced Sustainability Studies IASS Potsdam für ein Jahr zwischen 10/2019 und 3/2021; Thema: “A procedural methodology for transdisciplinary research and sustainable transformation”
  • Fellowships am DFG-Kolleg „Postwachstumsgesellschaften“ (2/2014, 3/2016, 10-11/2016, 6/2017)
  • PI/ Eigenes Forschungsprojekt: „Bienensterben als Hyper Collapse Disorder? Prozedurale Verknüpfung von Gesellschafts- und Naturwissen“ (VolkswagenStiftung, 5/2012 – 2/2016)
  • PI/Eigene Stelle (DFG, Fortsetzung): „Theorie der Überflusserzeugung und Überflussverteilung am Beispiel Tafeln“ (11/2010 – 4/2011)
  • PI/Eigene Stelle (DFG): „Zwischen Konsumismus und ‚Überflüssigkeit’ – Eine prozedural-methodologische Analyse gesellschaftlichen Überflusses am Beispiel Lebensmittel“ (4/2008 – 3/2010)
  • Postdoc-Stipendium: „Aspekte des Überflusses der Gesellschaft – Fallbezogene Netzwerk-Rekonstruktionen am Beispiel Ernährung“ (Fritz Thyssen Stiftung, 10/2006 – 9/2007)
  • Promotionsstipendium: „Esskultur und politische Kultur in der ökologischen Krise" (Heinrich-Böll-Stiftung, 10/2001 – 7/2005, inkl. Erziehungszeit)

 

Sonstige Förderungen

  • Internationaler und interdisziplinärer Workshop, 26./27.4.2019, mit Beteiligten aus Finnland, Kanada, Malawi, Türkei, Thema: „Food bank networks as an indicator of transnational developments in social inequality” (Volkswagenstiftung)
  • DAAD Reisekosten-Förderung:
    • zum XIX ISA World Congress of Sociology in Toronto/Kanada, 15.-21.7.2018
    • zur 10th Conference of the European Sociological Association (ESA) in Genf/Schweiz, 7.-10.9.2011
  • Staff Mobility/ ERASMUS+, „English & International Communication Skills for Tertiary Education”, York Associates, York/GB, 26.8.-30.8.2019
  • Studienaufenthalt SoSe 1997, ERASMUS-Programm, „Peace and Conflict Studies“, Uppsala Universitet/Schweden

Monographien

  • Rosa, Hartmut; Oberthür, Jörg; Bohmann, Ulf; Gregor, Joris A.; Lorenz, Stephan; Scherschel, Karin; Schulz, Peter; Schwab, Janos; Sevignani, Sebastian (2020): Gesellschaftstheorie. München: UVK (UTB). DOI: https://doi.org/10.36198/9783838552446.
  • Lorenz, Stephan (2014): Mehr oder weniger? Zur Soziologie ökologischer Wachstumskritik und nachhaltiger Entwicklung. Bielefeld: Transcript.
  • Lorenz, Stephan (2012): Tafeln im flexiblen Überfluss. Ambivalenzen sozialen und ökologischen Engagements. Bielefeld: Transcript.
  • Lorenz, Stephan (2005): Natur und Politik der Biolebensmittelwahl. Kulturelle Orientierungen im Konsumalltag. Berlin: wvb. Online verfügbar unter https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/5369.
  • Lorenz, Stephan (1999): Die 5-Mark-Benzinpreisforderung. Beiträge von Bündnis 90/ Die Grünen und Bürgern zu einer kontroversen politischen Kommunikation. Magisterarbeit, Jena.

 

Herausgeberschaften

  • Barth, Thomas; Jaeger-Erben, Melanie; Jochum, Georg; Lorenz, Stephan (Hg.) (2022): Nachhaltig Werte schaffen? Arbeit und Technik in der sozial-ökologischen Transformation. Weinheim: Beltz Juventa. Leseprobe online verfügbar unter https://www.beltz.de/fachmedien/soziologie/produkte/details/48818-nachhaltig-werte-schaffen.html.
  • Lorenz, Stephan (Hg.) (2021): In Gesellschaft Richard Sennetts. Perspektiven auf ein Lebenswerk. Bielefeld: Transcript.
  • AK Postwachstum (Hg.) (2016): Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise. Frankfurt a.M./ New York: Campus.
  • Lorenz, Stephan; Stark, Kerstin (Hg.) (2015): Menschen und Bienen. Ein nachhaltiges Miteinander in Gefahr. München: Oekom-Verlag.
  • Lorenz, Stephan (Hg.) (2010): TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung. Bielefeld: Transcript.

 

Hand- und Lehrbuchbeiträge

  • Lorenz, Stephan (2022): Das Wohltätigkeits-Syndrom: Ausgrenzung als Verlust von Wahlfreiheit und die Wiederkehr der Lebenmittelhilfen. In: Marquardsen, Kai (Hg.): Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos-Verlag, S. 413-424.
  • Lorenz, Stephan (2020): Naturverhältnisse und ökologische Krise der Gesellschaft. In: Rosa, Hartmut et al.: Gesellschaftstheorie. Konstanz: UVK (UTB), S. 35-62.
  • Lorenz, Stephan (2019): Gesellschaft. In: Grendel, Tanja (Hg.): Sozialisation und Soziale Arbeit – Studienbuch zu Theorie, Empirie und Praxis. Wiesbaden: VS, S. 26-37.

 

Zeitschriften

  • Lorenz, Stephan (2022): Transdisciplinary sustainability research. Sociological reflection, procedural perspectives and chances for professionalization. In: Current Research in Environmental Sustainability 4. DOI: https://doi.org/10.1016/j.crsust.2022.100182.
  • Lorenz, Stephan (2021): The sociodiversity of biodiversity. Interdisciplinary communication and the example of honeybees. In: Ecosystems and People 17(1), S. 41-46.
  • Lorenz, Stephan (2018): Kritikkonstellationen. Prozedurale und fallrekonstruktive Perspektiven soziologischer Kritik. In: Sozialer Sinn 19(2), S. 247-279.
  • Lorenz, Stephan (2017): Ecological criticism of growth and the means and ends of technology: A pragmatist perspective on societal dynamics. In: Journal of Cleaner Production 166C, S. 98-106.
  • Lorenz, Stephan (2016): Degrowth und Postwachstum – Reflexionen zu Konzeptvielfalt und Nachhaltigkeitsbezügen. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 25(2), S. 4-11.
  • Lorenz, Stephan (2016): The endangerment of bees and new developments in beekeeping: A social science perspective using the example of Germany. In: International Journal of Environmental Studies 73(6), S. 988-1005. DOI: https://doi.org/10.1080/00207233.2016.1220703.
  • Lorenz, Stephan (2015): Having no choice: Social exclusion in the affluent society. In: Journal of Exclusion Studies 5(1), S. 1-17.
  • Lorenz, Stephan; Stark, Kerstin (2015): Saving the honeybees in Berlin? A case study of the urban beekeeping boom. In: Environmental Sociology 1(2), S. 116-126.
  • Lorenz, Stephan (2013): Soziologie im Klimawandel. Verhandlungen und Verfahrenswissenschaft gesellschaftlicher Selbstgefährdung. In: Soziologie 42 (1), S. 42-61.
  • Lorenz, Stephan (2012): Socio-ecological ambivalences of charitable food assistance in the affluent society – the German ‘Tafel’. In: International Journal of Sociology and Social Policy 32 (7/8), S. 386-400.
  • Lorenz, Stephan (2012): Was hält Kooperation zusammen? Review Essay: Richard Sennett (2012). Zusammenarbeit [32 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 14(1), Art. 20. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301209.
  • Lorenz, Stephan (2010): Procedurality as Methodological Paradigm. Or: Methods as Procedures [44 paragraphs]. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 11(1), Art. 14. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1001142.
  • Lorenz, Stephan; Groß, Matthias (2010): Wissen, Experimente, Verfahren. Zur Methodologisierung von Unsicherheit. In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid. Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften, 2010/1, S. 11-18.
  • Lorenz, Stephan (2010): Science as Craft. Review Essay: Richard Sennett (2008). „The Craftsman“ [34 paragraphs]. // Wissenschaft als Handwerk. Review Essay: Richard Sennett (2008). „Handwerk“ [35 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 11(2), Art. 18. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1002183.
  • Lorenz, Stephan (2009): Prozeduralität als methodologisches Paradigma – Zur Verfahrensförmigkeit von Methoden [44 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 11(1), Art. 14. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1001142.
  • Lorenz, Stephan (2009): Nachhaltige Wohlstandsgewinne? Der Boom der Tafel-Deutungen. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 22 (3), S. 116-123.
  • Lorenz, Stephan (2009): Case Reconstruction, Network Research and Perspectives of a Procedural Methodology [41 paragraphs]. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 9(1), Art. 10. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801105.
  • Lorenz, Stephan; Rosa, Hartmut (2010): Schneller Kaufen! Zum Verhältnis von Konsum und Beschleunigung. In: Berliner Debatte Initial 20, „Konsumzeit – Zeitkonsum“, 1/2009, S. 10-18.
  • Lorenz, Stephan (2007): Unsicherheit und Entscheidung – Vier grundlegende Orientierungsmuster am Beispiel des Biokonsums. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 33 (2), S. 213-235.
  • Lorenz, Stephan (2007): Fallrekonstruktionen, Netzwerkanalysen und die Perspektiven einer prozeduralen Methodologie [41 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research 9 (1), Art. 10. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801105.

 

Review

  • Lorenz, Stephan (2018): book review: Graham Riches 2018: Food Bank Nations. Poverty, corporate charity and the right to food. Abingdon/New York: Routledge. In: socialnet Rezensionen. Online verfügbar unter https://www.socialnet.de/rezensionen.

 

Working Paper und Proceedings

  • Lorenz, Stephan (2019): Bienen als Sozioindikatoren nachhaltiger Entwicklung. In: Engler, Barbara; Zikeli, Sabine; Hasselmann, Martin; Rosenkranz, Peter (Hg.): Proceedings/ Tagungsband 5th International Organic Beekeeping Conference, 1-3 March 2019, Stuttgart.
  • Lorenz, Stephan (2017): Kritische Reflexion Sozialer Nachhaltigkeit. In: Opielka, Michael; Renn, Ortwin (Hg.): Symposium: Soziale Nachhaltigkeit. ISÖ-Text 2017-4. Online verfügbar unter https://www.isoe.org/wp-content/uploads/2017-11-13-IS%C3%96-Text-2017-4-Symposium-Soziale-Nachhaltigkeit-2.11.2017.pdf.
  • Lorenz, Stephan (2017): Relativ kritisch – Kritikkonstellationen aus prozeduraler und fallrekonstruktiver Perspektive. Zur Kontroverse um soziologische Kritik. Working Paper 8/2017 der DFG-KollegforscherInnengruppe „Postwachstumsgesellschaften“.
  • Lorenz, Stephan (2015): Umweltsoziologie der Wachstumskritik und wachstumskritische Umweltsoziologie. Working Paper 5/2015 der DFG-KollegforscherInnengruppe „Postwachstumsgesellschaften“.
  • Lorenz, Stephan (2007): Globalisierte Konsumdynamik: Was wollen BiokonsumentInnen? In: Zikali, Sabine et al. (Hg.): Zwischen Tradition und Globalisierung. Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau Universität Hohenheim, 20.-23.03.2007. Berlin: Dr. Köster, S. 811-814. Online verfügbar unter http://orgprints.org/9460/.


Sammelbeiträge

  • Lorenz, Stephan (2022): Das Wohltätigkeitssyndrom: Ausgrenzung als Verlust von Wahlfreiheit und die Wiederkehr der Lebensmittelhilfen. In: Marquardsen, Kai (Hg.): Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos-Verlag, S. 413-424.
  • Lorenz, Stephan (2022): Licht und Schatten der Wahlfreiheit. Minimalismus und nachhaltiger Konsum in der sozial-ökologischen Transformation. In: Derwanz, Heike (Hg.): Minimalismus - Ein Reader. Bielefeld: transcript, S. 57-68. Online verfügbar unter https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/95/a3/9d/oa9783839460764rzjVK4TkJL53O.pdf.
  • Kessl, Fabian; Lorenz, Stephan; Schoneville, Holger (2021): Social exclusion and food assistance in Germany. In: Lambie-Mumford, Hannah; Silvasti, Tiina (Hg.): The rise of food charity in Europe. Bristol: Policy Press (pb edition), S. 49-78.
  • Lorenz, Stephan (2021): Erkundungen. In Gesellschaft Richard Sennetts. In: Lorenz, Stephan (Hg.): In Gesellschaft Richard Sennetts. Perspektiven auf ein Lebenswerk. Bielefeld: Transcript, S. 9-37.
  • Lorenz, Stephan (2021): Nachwort. In: Lorenz, Stephan (Hg.): In Gesellschaft Richard Sennetts. Perspektiven auf ein Lebenswerk. Bielefeld: Transcript, S. 223-226.
  • Lorenz, Stephan (2021): Soziale Fragen ökologischer Krisen. In: Brandstetter, Johanna; Bronner, Kerstin; Köngeter, Stefan; Laib, Andreas; Pohl, Axel; Stiehler, Steve (Hg.): Soziale Frage(n) der Zukunft. Berlin: Frank & Timme, S. 47-65.
  • Kessl, Fabian; Lorenz, Stephan; Schoneville, Holger (2020): Social exclusion and food assistance in Germany. In: Lambie-Mumford, Hannah; Silvasti, Tiina (Hg.): The rise of food charity in Europe. Bristol: Policy Press, S. 49-78.
  • Lorenz, Stephan (2019): Wahlfreiheit und nachhaltiger Konsum. Gestaltungsoptionen zwischen Konsumalternativen, Konsumismus und sozialer Ausgrenzung. In: Boos, Adrian; Brönneke, Tobias; Wechsler, Andrea (Hg.): Konsum und nachhaltige Entwicklung. Verbraucherpolitik neu denken. Baden-Baden: Nomos, S. 85-93.
  • Lorenz, Stephan (2019): Risiken der Assimilation sozialer an ökologische Problemstellungen. In: Burzan, Nicole (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Online verfügbar unter http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1149.
  • Lorenz, Stephan (2019): Optionen empirisch qualifizierter Gegenwartsdiagnostik. Drei Studien im Vergleich. In: Burzan, Nicole (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Online verfügbar unter http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/990.
  • Lorenz, Stephan (2019): Tafeln als Netzwerk – im transnationalen Netz der Tafeln? Ambivalenzen des Netzparadigmas. In: Fischer, Jörg; Kosellek, Tobias (Hg.) (2., erw. Aufl.): Netzwerke und Soziale Arbeit. Theorien, Methoden, Anwendungen. Weinheim/ Basel: Juventa, S. 114-132.
  • Lorenz, Stephan (2018): Risiken im Anthropozän oder Mysterien im Ökozän: Wie überleben die Bienen? In: Laux, Henning; Henkel, Anna (Hg.): Die Erde, der Mensch und das Soziale: Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän. Bielefeld: Transcript, S. 231-248.
  • Lorenz, Stephan (2016): Wachstumskritiken – ökologisch und sozial. In: AK Postwachstum (Hg.): Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise“. Frankfurt a.M./ New York: Campus, S. 19-38.
  • AK Postwachstum (2016): Einleitung: Wachstum – Krise und Kritik. In: AK Postwachstum (Hg.): Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise. Frankfurt a.M./ New York: Campus, S. 9-15.
  • Stark, Kerstin; Neubert, Carolin; Lorenz, Stephan (2016): Fallrekonstruktion und ANT. Erfahrungen mit Datenkombinationen in einem Verfahrensmodell. In: Lessenich, Stephan (Hg.): Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014.
  • Lorenz, Stephan (2015): Bienengefährdung, Menschengefährdung? Zur Einleitung. In: Lorenz, Stephan; Stark, Kerstin (Hg.): Menschen und Bienen. Ein nachhaltiges Miteinander in Gefahr. München: Oekom-Verlag, S. 9-26.
  • Stark, Kerstin; Lorenz, Stephan (2015): Die summende Stadt. Zum Stadtimkereitrend in Berlin. In: Lorenz, Stephan; Stark, Kerstin (Hg.): Menschen und Bienen. Ein nachhaltiges Miteinander in Gefahr. München: Oekom-Verlag, S. 217-228.
  • Stark, Kerstin; Lorenz, Stephan (2015): Interview. Jürgen Tautz: Aufklärung und Bildung! Ein Gespräch über Stärken und Faszination der Honigbienen. In: Lorenz, Stephan; Stark, Kerstin (Hg.): Menschen und Bienen. Ein nachhaltiges Miteinander in Gefahr. München: Oekom-Verlag, S. 229-238.
  • Lorenz, Stephan (2015): An der Tafel – Vom Umgang mit Überfluss. In: Leggewie, Claus (Hg.): Tafeln, teilen, trennen – Nahrung und Essen als Gaben. Global Dialogues 9, Käte Hamburger Kolleg/ Centre for Global Cooperation Research. Duisburg, S. 28-39. Online verfügbar unter http://www.gcr21.org/de/publikationen/global-dialogues.
  • Lorenz, Stephan (2015): Die Wachstumsdebatte – ein Thema der Umweltsoziologie? In: Lessenich, Stephan (Hg.): Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014.
  • Lorenz, Stephan (2014): Zivilgesellschaftliche Wohltätigkeitsnetze und die transnationale Ausbreitung von Überfluss und Ausgrenzung. In: Löw, Martina (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. 2Bde. Frankfurt a.M./ New York: Campus, S. 741-754.
  • Lorenz, Stephan (2014): Rückkehr und Verschwinden der Natur. Zur Experimentieranordnung der Politischen Ökologie Latours. In: Lindner, Ines (Hg.): gehen blühen fließen. Naturverhältnisse in der Kunst. Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst, S. 251-274.
  • Lorenz, Stephan (2013): Tafeln als Netzwerk – im transnationalen Netz der Tafeln? Ambivalenzen des Netzparadigmas. In: Fischer, Jörg; Kosellek, Tobias (Hg.): Netzwerke und Soziale Arbeit. Theorien, Methoden, Anwendungen. Weinheim u.a.: Juventa, S. 108-126.
  • Lorenz, Stephan (2012): Neue Wohlfahrt durch Tafeln. Reflexionen zur Erforschung gesellschaftlichen Wandels. In: Bereswill, Mechthild u.a. (Hg.): Wechselverhältnisse im Wohlfahrtsstaat – Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 175-193.
  • Lorenz, Stephan (2011): Tafeln transnational. Zu Erfolg und Scheitern einer sozialen Bewegung. In: Selke, Stefan; Maar, Katja (Hg.): Transformation der Tafeln in Deutschland. Aktuelle Diskussionsbeiträge aus Theorie und Praxis der Tafelbewegung. Wiesbaden: VS, S. 33-49.
  • Lorenz, Stephan (2011): Die Tafeln zwischen Konsumismus und ‚Überflüssigkeit’. Zur Perspektive einer Soziologie des Überflusses. In: Selke, Stefan (Hg.) (2. Auflage): Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention. Wiesbaden: VS, S. 65-84.
  • Lorenz, Stephan (2010): Neue Aufgaben für die Tafeln? Zu sozialökologischen Mitteln und Zwecken der Tafelarbeit. In: Lorenz, Stephan (Hg.): TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung. Bielefeld: Transcript, S. 175-183.
  • Lorenz, Stephan (2010): Sind Tafelnutzende ‚Kunden‘ – und sollten sie deshalb bei der Tafel zahlen? In: Lorenz, Stephan (Hg.): TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung. Bielefeld: Transcript, S. 91-102.
  • Lorenz, Stephan (2010): Haben Tafelnutzende Ansprüche? In: Lorenz, Stephan (Hg.): TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung. Bielefeld: Transcript, S. 103-113.
  • Lorenz, Stephan (2010): Einleitung: TafelGesellschaft – in guter Gesellschaft? In: Lorenz, Stephan (Hg.): TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung. Bielefeld: Transcript, S. 9-21.
  • Lorenz, Stephan (2010): Das Klima erkennen, verhandeln, prozessieren. Ein Einblick und Vorschlag zur transdisziplinären Diskussion. In: Voss, Martin (Hg.): Der Klimawandel – Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS, S. 61-73.
  • Lorenz, Stephan (2010): ‚Tafeln’ im Überfluss – eine prozedural-methodologische Analyse. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 (CD). Wiesbaden: VS.
  • Lorenz, Stephan; Groß, Matthias: Experimentalisierung der Methodologie – Bruno Latour und die Prozeduralisierung von Unsicherheit. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 (CD). Wiesbaden: VS.
  • Lorenz, Stephan (2009): Die Tafeln zwischen Konsumismus und ‚Überflüssigkeit’. Zur Perspektive einer Soziologie des Überflusses. In: Selke, Stefan (Hg.): Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention. Wiesbaden: VS, S. 65-84.
  • Lorenz, Stephan (2009): Überflusskultur und Wachstumshunger. Verausgabungen in Arbeits- und Konsumgesellschaft. In: Bähr, Christine; Bauschmid, Suse; Lenz, Thomas; Ruf, Oliver (Hg.): Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis des Verausgabens. Bielefeld: transcript, S. 29-43.
  • Lorenz, Stephan (2009): Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur prozeduralen Methodologie: Kleidung im Überfluss. In: Stegbauer, Christian (Hg.) (2. Aufl.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS, S. 579-588.
  • Lorenz, Stephan (2008): Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur prozeduralen Methodologie: Kleidung im Überfluss. In: Stegbauer, Christian (Hg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS, S. 579-588
  • Lorenz, Stephan (2008): Latours ‚parlamentarisches‘ Verfahren als Methode – für eine prozedurale Methodologie. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (CD). Frankfurt a.M./ New York: Campus, S. 3653-3661.
  • Lorenz, Stephan (2008): Unsicherheit und Natur in BSE-Krise und Biokonsum. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (CD). Frankfurt a.M./ New York: Campus, S. 2837-2846.
  • Lorenz, Stephan (2007): Unsicherheit, Reflexivität und Prozeduralität – Zur Empirie und Methodik von Kompetenzkriterien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bormann, Inka; Haan, Gerhard de (Hg.): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden: VS, S. 123-139.
  • Lorenz, Stephan (2007): Globalisierte Konsumdynamik: Was wollen BiokonsumentInnen? In: Zikeli, Sabine et al. (Hg.): Zwischen Tradition und Globalisierung. Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau Universität Hohenheim, 20.-23.03.2007. Berlin: Dr. Köster, S. 811-814. Online verfügbar unter http://orgprints.org/9460/.
  • Lorenz, Stephan (2006): Potenziale fallrekonstruktiver Sozialforschung für transdisziplinäre Umweltforschung. In: Voss, Martin; Peuker, Birgit (Hg.): Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie im umweltsoziologischen Diskurs. Bielefeld: Transcript, S. 111-127.
  • Lorenz, Stephan (2006): Biolebensmittel und die ‚Politik mit dem Einkaufswagen‘. In: Lamla, Jörn; Neckel, Sighard (Hg.): Politisierter Konsum – konsumierte Politik. Reihe: Soziologie der Politik. Wiesbaden: VS, S. 91-112.
  • Lorenz, Stephan (2006): Von der Empirie zur Theorie am Beispiel Biolebensmittelwahl. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (CD). Frankf.a.M./ New York: Campus, S. 2802-2812.

 

Poster

  • Lorenz, Stephan (2018): Wahlfreiheit und nachhaltiger Konsum. Verbraucherforschungsforum zum Weltverbrauchertag 15.3.2018, ausgerichtet vom Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik (CCMP, Zeppelin Universität) und dem Kompetenzzentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum (HS Pforzheim) an der Hochschule Pforzheim.
  • Lorenz, Stephan (2016): Urban beekeeping – A case study using the example of Berlin, 7th International Sustainability Transitions Conference IST2016 – “Exploring Transition Research as Transformative Science”. Wuppertal, 6.-9.09.2016.
  • Lorenz, Stephan; Stark, Kerstin (2015): Stadtimkerei im Trend. Das Beispiel Berlin. Green Urban Commons/ Grüne städtische Gemeingüter? Conference. Wien, 23.-24.10.2015.
  • Lorenz, Stephan; Stark, Kerstin (2014): Sozioökologische Dynamiken des Bienensterbens. 37. DGS-Kongress „Routinen der Krise – Krise der Routinen“. Trier, 6.-10.10.2014.
  • Lorenz, Stephan; Stark, Kerstin (2013) : Bienensterben als Hyper Collapse Disorder? Prozedurale Verknüpfung von Gesellschafts- und Naturwissen. Poster zur 10. NGU-Tagung „Die ökologische Gesellschaft und ihre Feinde“. Flensburg, 26.-27.9.2013.
  • Lorenz, Stephan (2012) : The dying of bees as Hyper Collapse Disorder? Procedural assembling of social and natural knowledge / Bienensterben als Hyper Collapse Disorder? Prozedurale Verknüpfung von Gesellschafts- und Naturwissen.
    • EURBEE 5, 5th European Conference of Apidology. Halle/Saale, 03-07.09.2012;
    • 36. DGS-Kongress „Vielfalt und Zusammenhalt“. Bochum/Dortmund, 1.-5.10.2012;
    • Tagung “Biodiversität und Gesellschaft. Gesellschaftliche Dimensionen von Schutz und Nutzung biologischer Vielfalt”. Göttingen, 14.-16.11.12.
  • Lorenz, Stephan (2008) : ’Tafeln’ im Überfluss – eine prozedural-methodologische Analyse
    • 34. DGS-Kongress „Unsichere Zeiten“. Jena, 6.-10.10.2008;
    • 6. NGU-Tagung „Natur und Gesellschaft: Gestaltung und Regulation der Natur-Gesellschafts-Beziehungen“. Basel, 5.-7.03.2009.