Springe direkt zu Inhalt

Workshop BioRefine

Am 07. und 08.10.2009 fand der Workshop des Forschungsverbundes BioRefine statt.

Im folgenden finden Sie die Vorträge zum Download.

Mittwoch, 07.10.2009         

BMBF-Förderschwerpunkt REFINA: Aktueller Stand und Ausblick, Dipl.-Geoökol. Maike Hauschild (Projektträger Jülich)

Altlastenproblematik und Flächenpotentiale in Brandenburg, Detlef Linke(Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg)

 

Block I:   Der Ansatz der Verfügbarkeit/ Bioverfügbarkeit aus Sicht der Wissenschaft

From Science to standardization, a necessary step to include bioavailability in risk assessment, Dr. Joop Harmsen (Alterra, Wageningen University)

Der Ansatz der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit im Flächenrecycling - Einsparpotentiale durch verbesserte Risikobewertung, Dipl.-Geophys. Mathias du Puits (GICON)

 

Block II: Der Forschungsverbund BioRefine - Projektvorstellung

Vorhaben und Ziele, Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze (Freie Universität Berlin)

Referenzflächen, praktische Umsetzung und Kommunikation beim Flächenrecycling, Prof. Dr. Rainer Macholz, Dipl.-Ing. Manja Liese (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)

Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von Schadstoffen im Pfad Boden-Grundwasser, Dipl.-Geogr. René Schatten  (Freie Universität Berlin)

Lebensraumfunktion und Abbaupotential, Dr. Kerstin Hund-Rinke, Dr. Kerstin Derz und Dipl.-Lebchem. Cornelia Bernhardt (Fraunhofer IME)

Resorptionsverfügbarkeit und Expositionsabschätzung, Prof. Dr. Wolfgang Rotard, Dipl.-Ing. Bettina Suschke (Technische Universität Berlin)

Zusammenfassende Darstellung und Bewertung der Verbundergebnisse, Dipl.-Geogr. Robert Wagner (Freie Universität Berlin)

 

Donnerstag, 08.10.2009

Block III: Flächenbewertung aus verschiedenen Blickrichtungen

Charakterisierung der Belastungssituation und Strukturierung der Liegenschaft am SINBRA Modellstandort Potsdam-Krampnitz, Dipl.-Geol. Martina Freygang (Brandenburgischen Boden)

Pflanzen zur Kartierung und zum Monitoring mit leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW) kontaminierter Standorte, Dipl.-Ing. Olaf Holm (Technische Universität Berlin)

Evaluierung vorhandener Bewertungsansätze und Entwicklung eines Konzeptes zur integrierten Wirkungsbewertung prioritärer Schadstoffe über alle Pfade auf der Grundlage der Bioverfügbarkeit, Dipl.-Geogr. David Kaiser (Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH)

 

Block IV: Der Ansatz der Verfügbarkeit/ Bioverfügbarkeit aus Sicht der Praxis

Betrachtung aus Sicht einer unteren Umweltschutzbehörde, Dipl.-Geol. Dipl.-Geogr. Rainer Teschner-Steinhardt (Leiter Umweltamt Neukölln)

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik, Dipl.-Volksw. Stephan Bartke (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ)

Biomasseproduktion auf Brachflächen? - Flächenpotentiale in Deutschland, Dipl.-Ing. Detlef Grimski (Umweltbundesamt)

 

Block V: Handlungsanleitung und abschließende Diskussion

Handlungsanleitung: Verfügbarkeit/ Bioverfügbarkeit im Flächenrecycling, Dr. Ines Vogel (Freie Universität Berlin), Dipl.-Ing. Jana Ziemer (GICON)

 

Eine kleine Fotoauswahl des Workshops finden Sie hier.

 

Wir möchten uns bei allen Helfern und Sponsoren für die Unterstützung und Durchführung des Workshops bedanken.

banner_bmbf-foerderung
banner_ptj-foerderung
banner_refina-foerderung