Springe direkt zu Inhalt

Institut für Technischen Umweltschutz (TUB)

Anschrift:

Technische Universität Berlin (TUB)
Prof.
Dr. Wolfgang Rotard
Institut für Technischen Umweltschutz
Fachgebiet Umweltchemie

Strasse des 17. Juni 135
D- 10263 Berlin

Telefon:

+49 (0)30 314-21978/-25220

Fax:

+49 (0)30 314-23850

Email:

wolfgang.rotard@tu-berlin.de

Internet:

http://www.tu-berlin.de/

 

Der wissenschaftliche Leiter des Fachgebietes für Umweltchemie Professor Dr. Rotard hat sich selbst intensiv mit der Untersuchung dioxinbelasteter Böden auseinandergesetzt und war maßgeblich an der Entwicklung der DIN-Entwurfes 19738 „Resorptionsverfügbarkeit von organischen und anorganischen Schadstoffen aus kontaminiertem Bodenmaterial“ beteiligt. Er ist mit eigenen Arbeiten  zum Thema hervor getreten, die in die Norm einflossen. Zurzeit wird am Institut eine innovative Methode entwickelt mit der die kutane Resorptionsverfügbarkeit quantifiziert werden kann, was eine Prüfwertberechnung unter Berücksichtigung aller möglichen Aufnahmewege im Wirkungspfad „Boden-Mensch“ ermöglichen wird.

Um eine umfassende Bewertung der Versuchsfläche zu gewährleisten, ist es unerlässlich die Resorptionsverfügbarkeit der betreffenden Schadstoffe zu ermitteln. Aufgrund der einschlägigen Erfahrungen und Vorarbeiten des Fachgebietes im Bereich Bodenanalytik und Methodenentwicklung zur Quantifizierung der Schadstoffverfügbarkeit aus Böden, sind damit optimale Voraussetzungen geschaffen, die Resorptionsverfügbarkeit und damit die Gefährdungsabschätzung für den Menschen, vom Fachgebiet Umweltchemie erfolgreich im Verbund mit den anderen Kooperationspartnern durchführen zu lassen.

Die apparative Ausstattung des Fachgebietes Umweltchemie besteht aus mehreren Gaschromatographen mit Headspace und verschiedenen Detektoren (FID, ECD, AED), 2 GC-MS, mehreren HPLC-Anlagen mit UV und DAD sowie einer HPLC-MS. Des Weiteren stehen Photometer, Ionenchromatographen, Atomabsorptionsspektrometer sowie ein bodenchemisches Labor für das Projekt zur Verfügung.

Im Fachgebiert Umweltchemie sind neun Wissenschaftliche Mitarbeiter, 10 studentische Hilfskräfte und drei Technische Angestellte beschäftigt.

 


Forschungsthemen

  • Entwicklung von Analyseverfahren für wichtige umweltrelevante Stoffe (POPs) sowie Synthese von Referenzsubstanzen.

  • Quellen, Verteilung, Schicksal und Relevanz von POPs in der Umwelt.

  • Optimierung von permeablen Barrieresystemen zur Grundwassersanierung.

  • Ermittlung der LHKW-Grundwasserbelastung mittels Pflanzenproben.

  • Abbau organischer Stoffe durch Eisenbakterien und Klärung der Abbauwege.

  • Bestimmung der Resorptionsverfügbarkeit organischer Schadstoffe aus Böden

 


Referenzprojekte

  • Anwendung chemometrischer Methoden zur Quellenermittlung von Schadstoffen im kommunalen Abwasser(BMFT; 1.10.98 – 31.1.00)

  • Neue human- und ökotoxikologisch wirksame Stoffe aus der Cyanobakterien-Gattung Planktothrix (DFG; 1.9.99 - 30.11.01)

  • Emissionen von Flammschutzmitteln aus Bauprodukten und Konsumgütern(Umweltbundesamt; 1.11.00– 31.10.02)

  • Entwicklung einer neuen Analysenmethode für Chlorparaffine (DFG; 1.01.00  31.12.00)

  • Die organische Bodensubstanz und ihre Wasser- und Stoffbindung in anthropogen beeinflussten Böden(DFG; 1.4.01-31.3.04)

  • Die Bedeutung der organischen Substanz für Hydrophobizität und Sorption in anthropogen beeinflussten Böden(DFG; 1.4.04-31.3.06)

  • Untersuchung der Quellung der organischen Bodensubstanz mittels Protonenrelaxation (DFG; 1.5.04-30.4.06)

  • Mineral-HKW-akt-Ads (Mineralisierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen und Aromaten mittels aktivierter Adsorbentien in wässriger Lösung unter milden Bedingungen(DFG; 1.1.03-31.12.04)

 


Publikationen (Auswahl)

  • Schaumann, G. E., J. Hurrass, M. Müller, W. Rotard (2003): Swelling of organic matter in soil and peat samples: insights from proton relaxation, water absorption and PAH extraction. In: Nature's Most Versatile Materials (eds. E.A. Ghabbour & G. Davies), pp. 101-117. Taylor and Francis, Inc., New York.

  • Herzke, D., R. Thiel, W. Rotard, D. Neubert (2002): Kinetics and organotropy of some polyfluorinated dibenzo-p-dioxins and dibenzofurans (PFDD/PFDF) in rats. Life Sciences 71(13) 1475 – 1486.

  • Rotard, W., Traag, W. (2002): Environmental Levels: Biotic Compartments. Proceedings on the 22nd International Symposium on Halogenated Environmental Organic Pollutants and POPs, DIOXIN 2002, Barcelona, 51-53.

  • Rotard, W., et al. (1999): Abschätzung Der Absorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in kontaminierten Materialien und Böden durch ein in Vitro-Digestions-Testsystem. Beiträge zur umwelthygienischen Standardsetzung - Schriftenreihe des Vereins für Wasser-, Boden- und Lufthygiene 103, 201-236.

  • Rotard, W., et al. (1995): Bestimmung der Resorptionsverfügbarkeit Pcdd/F aus Kieselrot-Simulation der Digestion mit Böden. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 7,  3-9.

banner_bmbf-foerderung
banner_ptj-foerderung
banner_refina-foerderung