Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze
Honorarprofessor
Adresse
Malteserstr. 74 - 100 - Haus G
Raum G 100
12249 Berlin
Raum G 100
12249 Berlin
Telefon
Fax
(++49) 30 - 838 70671
E-Mail
terytze[at]edat.fu-berlin.de
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Wissenschaftlicher Werdegang
- Studium Biologie und Chemie in Chisinau, Republik Moldova, Dipl.-Biologe; Dipl.-Chemiker (1976)
- Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin auf dem Gebiet der angewandten Entomologie (1982)
- Verleihung des Humbold-Preises für die Dissertation zum Dr. rer. nat. (1983)
- Habilitation am Institut für Geographie und Geoökologie der Akademie der Wissenschaften (1990) und an der Humboldt-Universität zu Berlin auf dem Gebiet der Umweltchemie und Ökotoxikologie zum Dr. sc. nat. und Dr. rer. nat. habil (1990/1992)
- Honorarprofessor für das Fachgebiet Physische Geographie – Geoökologie (1995), Leiter der AG "Geoökologie" am Fachbereich Geowissenschaften der FU Berlin
- Ordentliches Akademiemitglied der Nationalakademie für Ökologie der Republik Moldova (1997)
- Verleihung des Titels „Doctor honoris causa“ an der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Sofia, Republik Bulgarien (2003)
Weitere Qualifikationen
- Trainer für Leichtathletik (1976)
- Lehramt für Biologie und Chemie (1976)
- Fachbegutachter für organische und anorganische Analytik sowie biologische/ökotoxikologische Untersuchungsverfahren der Deutschen Akkreditierungssystems Prüfwesen GmbH (DAP), Deutschen Akkreditierungsstelle Chemie GmbH (DACH), Deutschen Gesellschaft für Akkreditierung mbH (DGA) und Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) (seit 1997)
Beruflicher Werdegang
- Wiss. Mitarbeiter am Allunions-Institut für biologische Schaderregerbekämpfung in Chisinau (1976-1977)
- Wiss. Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, Bereich Pflanzenschutz (1978-1982)
- Leiter des biologischen Pflanzenschutzes in der Gärtnerischen-Produktions-Genossenschaft "Kleeblatt" in Berlin-Pankow; Vorlesungen und Betreuung von Diplomarbeiten an der Humboldt-Universität zu Berlin, Bereich Pflanzenschutz (1982-1984)
- Wiss. Mitarbeiter am Institut für Geographie und Geoökologie der Akademie der Wissenschaften, Bereich Hydrologie (1985-1991)
- Wiss. Mitarbeiter im Umweltbundesamt (1991)
- Ab August 1995 wissenschaftlicher Oberrat, Fachgebiet "Maßnahmen des Budenschutzes"
- Vorsitzender des Fachbeirates für Bodenuntersuchungen beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Einrichtung am 14.06.2000)
- Ab August 1991 Vorlesungs- und Forschungstätigkeiten an der FU Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, ab September 1995 Leiter der AG "Organische Umweltgeochemie" und AG "Geoökologie"
Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien
- Gründungsmitglied des Arbeitskreises ”Bodenchemie und Bodenökologie” im Rahmen der Arbeitsgruppe ”Umweltchemie und Ökotoxikologie” der GDCh
- Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift „Journal of soils and sediments“
- Mitglied des Redaktionsbeirates der Zeitschrift Bodenschutz: Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden
- Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift „Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung: Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie“
- Mitglied des Bundesverbandes Boden e.V.
- Mitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker
- Board Member of International HCH Pesticides
- Mitglied des Sektorkomitees Chemie und Umwelt der DAkks GmbH
- Obmann des Arbeitskreises NA 119-01-02-02-01 AK "Bioverfügbarkeit" des NA 119-01-02-02 UA "Chemische und physikalische Verfahren" des DIN
- Mitglied des NA 119-01-02-05 UA "Elutionsverfahren" des NA 119-01-02-AA "Abfall- und Bodenuntersuchung" des DIN
- Mitglied des NA 119-01-02-02 53 AK "Sprengstofftypische Verbindungen" des NA 119-01-02-02 UA "Chemische und pysikalische Verfahren" des DIN
- Mitglied des NA 119-01-02-02-05 AK "Organische Analytik"
- Mitglied der Ad-hoc UA "Fachmodul Boden - Altlasten" zur Aktualisierung der Untersuchungsverfahren für Böden und Altlasten
Lehrveranstaltungen
Die angebotenen Lehrveranstaltungen beinhalten thematisch folgende Schwerpunkte:
- Bodenschutz - nationale und internationale Qualitätsziele
- Bodenökologie/Bodenqualität
- Stoffkreisläufe
Termin: jeweils zum Wintersemester (Ankündigungen/Aushänge beachten)