Ressourcen
Technische Ausstattung
Die Fachrichtung Paläontologie verschiedene Serviceeinrichtungen, u.a. Paläontologische Übungssammlung, Präparation, Rasterelektronenmikroskop (REM). Der Gesamte Fachbereich der Geowissenschaften (GeoCampus Lankwitz) im speziellen das Institut für Geologie zeichnet ein breites Spektrum an geologischen Disziplinen mit einer großen Methodenvielfalt und die interdisziplinäre Einbindung in den Forschungsraum Berlin/Brandenburg aus.[mehr]
Bildergalerie
Schauen Sie gern einmal hinter die Kulissen und machen sich ein Bild von uns – in unserem Fotoarchiv. [mehr]
Geschichte der Paläontologie in Berlin
Das systematische, wissenschaftliche Sammeln von Mineralen und Fossilien in Berlin ist eng verknüpft mit der Gründung 1770 der Berliner Bergakademie durch Friedrich II. Es begannen Vorlesungen über Mineralogie, Botanik, Chemie, Physik und Mathematik unter Nutzung privater Sammlungen von Mineralien, Tier- und Pflanzenfossilien. [mehr]
Berliner paläobiologische Abhandlungen
Das neue Publikationsorgan des Instituts für Paläontologie ist die Zeitschrift "Berliner paläobiologische Abhandlungen" und somit der Nachfolger der Reihe "Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe E (Paläobiologie)" Die Zeitschrift dient überwiegend zur Veröffentlichung von paläontologischen Arbeiten aus dem Institut, steht jedoch prinzipiell auch Nicht-Institutsmitgliedern offen. [mehr]
News-Archiv [mehr]
Downloads [mehr]
weiterführende Links [mehr]
Schlagwörter
- Berlin
- Biofazies
- Biofaziesanalyse
- Fossilien
- Fossillagerstätten
- Geschiebekunde
- Isotopenstratigraphie
- Klassifikation
- Klimageschichte
- Leitfossilien
- Mikropaläontologie
- Paläoanthropologie
- Paläobiogeographie
- Paläobiologie
- Paläochemie
- Paläoklimatologie
- Paläoklimatologie
- Paläontologie
- Paläophysiologie
- Palökologie
- Phylogenetik
- Präparation
- Rekonstruktion
- Riffkalkstein
- Sedimentologie
- Stratigraphie
- Taphonomie