Die hier gezeigten Bilder entstanden aus einem Bildmosaik, das aus einzelnen Aufnahmen der High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express gerechnet wurde. Die Aufnahme zeigt die Landestelle des Rovers „Perseverance“ (Beharrlichkeit) der NASA Mars 2020 Mission. Die High Resolution Stereo Camera (HRSC) wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt und wird von dort betrieben.
» Im Hauptartikel und unterhalb der Bildgalerie erfahren Sie mehr über die erste Topographische Karte ...
» Erfahren Sie hier mehr über die Topographische Karte zum Jezero Krater
Ziel der NASA Mars 2020 Mission ist die Erforschung der Geschichte und der Wasserchemie in einem ehemaligen Kratersee, des dazugehörigen Flussdeltas, die Untersuchung des frühen Marsklimas und die Suche nach Leben. Die Mission soll am 18. Februar 2021 im Jezero Krater landen. Die geplante Landestelle ist als Ellipse (landing site ellipse = LSE) markiert. An Bord: der NASA Rover „Perseverance“ (Beharrlichkeit). Der 1.025 kg schwere Rover ist das komplexeste Gerät das jemals zum Mars geschickt wurde. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Instrumenten wird er einen Behälter für Bohrkernproben mit sich führen. Die gesammelten Proben, verbleiben auf dem Mars und sollen durch eine spätere Mission, die für die 2030er Jahre geplant ist, zur Erde zurückgebracht werden. "Einfallsreichtum", die 1,8 kg schwere Hubschrauberdrohne auf dem Rover, ist ein Technologiedemonstrator und Nahfeldaufklärungsinstrument.
Siehe auch Link: Flug über den Jezero Krater - NASA Mars 2020 Landestelle
Der Jezero-Krater ist ein Krater aus dem noachischen Zeitalter, der einst einen Fluss und Deltas beherbergte (markiert als lacustrine fan delta = LFD), die von großen regionalen Wassereinzugsgebieten gespeist wurden. Zwei ehemalige Zuflusstäler sind im nördlichen und nordöstlichen Teil des Kraters zu erkennen. Die HRSC-Karte zeigt deutlich eine viel ebenere Topographie des nördlichen Teils des Kraterbodens im Vergleich zum viel steileren Kraterflanken im südlichen Teil. Material wurde im großen Einzugsgebiet nördlich des Kraters abgetragen und in das Kraterinnere verfrachtet, wo es in den Deltas abgelagert wurde und so den Kraterboden einebnete. Ein großes Ausflusstal befindet sich im östlichen Teil des Kraters und weist eine Schwelle am Kraterrand auf. Es muss damals also eine relativ konstante Wasserzufuhr gegeben haben um solch einen großen Abflusskanal zu graben und auch hinter der Schwelle blieb immer etwas Wasser im Kratersee zurück das nicht ablaufen konnte. Dies kann sehr gut in den Profilen verfolgt werden. Beginnend mit den Zuflusstälern (In 1 und In 2), die dann im zentralen Becken zusammenlaufen und über die Schwelle hinweg in das Ausflusstal führen (Out1).
Mit einer Höhenlage von etwa minus 2.700 Metern am Kraterboden liegt Jezero quasi unterhalb eines gedachten Meeresspiegels auf dem Mars. Genaugenommen wird als Bezugsniveau auf dem Mars eine Linie gleicher Anziehungskraft genutzt, das sogenannte Areoid, das auch für die hier dargestellte Karte Verwendung fand. Aus den Höhenangaben von Kraterrand, Kraterboden, Flusstalprofil und Deltaoberkante lässt sich auch eine mögliche Tiefe des Kratersees ableiten, die bei Jezero mindestens 250 Meter betragen haben dürfte, bei einer Größe von ca. 1.340 km². Ganz genau kann man das heute nicht mehr abschätzen, da die Deltas nach Ende der Wasseraktivität vor etwa 3,8 Milliarden Jahren stark erodiert worden sind. Außerdem wurde der Krater etwa 300 Millionen Jahre später von mächtigen Lavaströmen der nahegelegenen Vulkanregion Syrtis Major verfüllt.
Die topographische Karte zeigt deutlich, dass der nördliche Teil des Kraterbodens schräg abfallend und der Kraterrand weniger deutlich ausgeprägt sind, als der ebene, südliche Kraterboden und die steileren Südflanken. Grund dafür ist, dass Material im Einzugsgebiet nördlich des Kraters abgetragen, in das Kraterinnere verfrachtet und in den Deltas als Sedimente abgelagert wurde. Auch die Erosion des nördlichen Kraterrandes durch die drei ihn durchbrechenden Flusstäler spielte bei der Bildung der asymmetrischen Topographie Jezeros eine Rolle.
Wasserhaltige Tonminerale, aber vor allem die Karbonate, die im westlichen Delta in vergleichsweise großen Mengen gefunden wurden, bergen ein besonders hohes Potential mögliche Biosignaturen, also Spuren mikrobiellen Lebens, konservieren zu können. Das frühere Vorhandensein von Wasser und die mächtigen Karbonatablagerungen machen Jezero zu einem perfekten Ziel für die Suche nach möglichem ehemaligem Leben auf dem Mars.
» Informationen zur Herkunft und Verarbeitung der Bilder
Die hier gezeigte Karte wurde aus einem Bildmosaik errechnet, das aus einzelnen Aufnahmen der High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord der Mars Express Mission der ESA besteht. Das hier zu Grunde liegende Farbmosaik wurde aus zwei Orbitstreifen (5252, 5270) erstellt und deckt ein Gebiet bei etwa 18 Grad nördlicher Breite und 77 Grad östlicher Länge ab. Die farbcodierte topografische Karte beruht auf einem digitalen Geländemodell (DTM) der Region, von dem sich die Topographie der Landschaft ableiten lässt. Der Referenzkörper für das HRSC-DTM ist eine Äquipotentialfläche des Mars (Areoid).
Die HRSC-Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt und wird von dort betrieben. Die systematische Prozessierung der Kameradaten erfolgte am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof. Mitarbeiter der Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung der Freien Universität Berlin erstellten daraus die hier gezeigten Bildprodukte.
Um bereits veröffentlichte Rohbilder und DTMs der Region im GIS-kompatiblen Format herunterzuladen, benutzen Sie bitte diesen Link zu unserem Mapserver.
Images: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO
Copyright Notice:
Where expressly stated, images are licenced under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 IGO (CC BY-SA 3.0 IGO) licence. The user is allowed to reproduce, distribute, adapt, translate and publicly perform it, without explicit permission, provided that the content is accompanied by an acknowledgement that the source is credited as 'ESA/DLR/FU Berlin', a direct link to the licence text is provided and that it is clearly indicated if changes were made to the original content. Adaptation / translation / derivatives must be distributed under the same licence terms as this publication.
Die High Resolution Stereo Camera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena-Optronik GmbH). Das Wissenschaftsteam unter Leitung des Principal Investigators (PI) Prof. Dr. Ralf Jaumann besteht aus 52 Co-Investigatoren, die aus 34 Institutionen und 11 Nationen stammen. Die Kamera wird vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben.