Anomalien der Windgeschwindigkeit auf 100 m Höhe während des Wetter-Regimes "European blocking". Die grünen Balken in den Balkendiagrammen zeigen die entsprechenden Änderungen in der windbasierten Stromerzeugung. Aus Grams et al. (2017).
Perioden mit Windstille
Bachelor of Science (B.Sc.)
Inhalt
Lange Phasen mit geringen Windgeschwindigkeiten können zu Ausfällen in der Stromerzeugung durch Windkraftwerke führen (siehe auch Beispiel in der Abbildung). Entsprechend ist es wichtig zu verstehen, wann solche Phasen auftreten. In dieser Arbeit wird ihr Auftreten zuerst klimatologisch charakterisiert (z.B. bzgl. Tages- und Jahreszeit) und dann mit Wettersystemen wie blockierenden Hochdrucklagen in Verbindung gesetzt.
Voraussetzungen für diese Arbeit sind Interesse an Klimatologie und Synoptik. Grundkenntnisse in einer Skriptsprache (R, Python), die zur Datenauswertung verwendet werden kann, sind von Vorteil, können aber auch während der Arbeit erworben werden.
Literatur:
Grams, C. et al. (2017): Balancing Europe’s wind-power output through spatial deployment informed by weather regimes. Nature Clim. Change 7, 557-562, https://doi.org/10.1038/nclimate3338.