Springe direkt zu Inhalt

Daten & Literatursuche

  • re3data.org die größte und umfassendste Verzeichnis für Forschungsdaten-Repositories weltweit. Sie finden dort mehr als 600 geowissenschaftliche Daten-Repositories (Link), die in verschiedene Disziplinen wie Geologie, Paläontologie, Geophysik etc. unterteilt sind.
  • Berlin Open Data
  • Umweltatlas Berlin
  • ASU GeoDa Center "The GeoDa Center for Geospatial Analysis and Computation develops state-of-the-art methods for geospatial analysis, geovisualization, geosimulation, and spatial process modeling, implements them through open source software tools, applies them to policy-relevant research in the social and environmental sciences, and disseminates them through training and support to a growing worldwide community."
  • Global Landcover Facility Über das Earth Science Data Interface (ESDI) der GLCF lassen sich ältere Satellitenbilder kostenlos herunterladen.
  • Open Knowledge Foundation Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
  • FAO Klimadaten
  • USGS Satellitenbilder und diverses
  • IPCC Publikationen und Daten zum Klimawandel
  • HDR Human-Developement-Index-Daten
  • Weltbank Diverse Daten zu allen Ländern der Welt

Bibliotheksportal Primo

Primo Anbieterlogos

Primo Anbieterlogos

Bücher, Aufsätze und mehr finden

URL: https://primo.fu-berlin.de

Das Bibliotheksportal Primo ist ein moderner Bibliothekskatalog und bietet Zugang zu lokalen und externen Ressourcen wie Büchern, E-Books, Zeitschriften - aber auch Zeitschriftenaufsätzen, Buchkapiteln oder digitalen Objekten aus dem Bestand der FU-Bibliotheken und aus einem Megaindex mit über 4 Milliarden Datensätzen.

Der Schwerpunkt der Daten im Megaindex Artikel+ liegt zurzeit auf englischsprachiger Fachliteratur. Insgesamt sind etwa 55.000 Zeitschriften von mehr als 50 Anbietern indiziert (vgl.: Liste der im Suchraum Artikel+ des Bibliotheksportals Primo aktivierten Ressourcen als pdf-Datei).

  → Zu den Video-Tutorials: Videos zum Bibliotheksportal Primo


Beachten Sie das Datenbankangebot der Freien Universität Berlin. Datenbanken sollten komplementär zu Primo recherchiert werden. Je nach Fachgebiet und Sprachraum können Datenbanken über die Inhalte im Primo-Megaindex hinausgehen.

Datenbank-Infosystem (DBIS)

unterschiedlichen externen Quellen durchsucht werden.

DBIS ist das Nachweissystem für die über 1.700 Datenbanken der Freien Universität Berlin. DBIS ist ein Webportal, das von fast allen deutschen und einigen österreichischen und Schweizer Bibliotheken genutzt wird (insgesamt von über 300 Bibliotheken). Das bietet den zusätzlichen Vorteil, dass sich BibliotheksnutzerInnen auch über das Datenbankangebot anderer Bibliotheken informieren können und zwar durch den Wechsel der Bibliothek bei: „Bibliotheksauswahl/Einstellungen“.

Das Portfolio lizenzpflichtiger Datenbanken kann von jeder Bibliothek durch eine individuelle Auswahl von „freien“ Datenbanken ergänzt werden.  Ähnlich wie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothekmacht DBIS den Zugang (frei, Lizenz im Campusnetz) mit Hilfe eines Ampelsystems kenntlich.

Die fachliche Zuordnung der Datenbanken ist an die Regensburger Verbundklassifikation angelehnt, beim Fach selbst gibt es mehrere Anzeigemöglichkeiten (A-Z, Datenbanktyp, Zugangsart). Die erweiterte Suche bietet weitere Optionen für die Suche nach Datenbanken.

Zum Datenbank-Infosystem (DBIS)

Im Deutschen Klimaatlas präsentiert der Deutsche Wetterdienst mögliche Szenarien unseres zukünftigen Klimas in einer Zusammenschau mit unserem früheren und derzeitigen Klima.

Der Vergleich unseres Klimas von gestern, heute und morgen zeigt besonders anschaulich, wie sich die Mittelwerte der Wetterelemente in Deutschland bis heute verändert haben und zukünftig wahrscheinlich ändern werden:

  • Darstellungen des zeitlichen Verlaufs über einen Zeitraum von meist mehr als 200 Jahren machen die Trends und die Schwankungsbreite unseres Klimas deutlich,
  • Abbildungen der Rechenergebnisse mehrerer Klimamodelle weisen auf die Spannweite der Klimasimulationen hin,
  • Karten lassen regionale Unterschiede innerhalb Deutschlands hervortreten.

Link

Der Umweltatlas präsentiert umfangreiche Arbeitsergebnisse der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Die über 80 Themen mit hunderten von Karten, Texten, Abbildungen und Sachdatenbeständen bieten eine umfassende und differenzierte Beschreibung und Bewertung der städtischen Umwelt. Für die Bereiche Boden, Wasser, Luft, Klima, Flächennutzung, Verkehr, Lärm und Energiewerden Belastungsschwerpunkte, vorhandene Qualitäten und Entwicklungspotenziale dargestellt.

Die differenzierten Karten decken in der Regel das gesamte Stadtgebiet ab und sind seit 1995 im Internet nutzbar.

Seit 2005 können für die Kartenpräsentation die Funktionen des FIS-Broker genutzt werden. Räume und Inhalte können über Adressen, Koordinaten oder Schlagworte gesucht werden. Themen gleichen Raumbezuges können miteinander verknüpft, unterschiedliche Raumbezüge miteinander überlagert, sowie thematische Dossiers für frei wählbare Gebiete erzeugt werden. Umfangreiche Sachdatenbestände für jede der etwa 25 000 Block- bzw. Blockteilflächen können angezeigt und ausgewertet werden.

Texte, Abbildungen, Daten und Karten werden zum Download in verschiedenen Formaten angeboten.
Der Umweltatlas wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert und fortgeschrieben, seit 2000 ausschließlich in der digitalen Fassung über das Internet.

Link

Über das Portal DWDbib ermöglicht die Deutsche Meteorologische Bibliothek einen einfachen, zentralen Sucheinstieg in ihre zunehmend digital vorliegenden Bestände und Sammlungen.

Sie finden dort unter anderem historische Schriftenreihen des DWD und der Vorgängerinstitutionen wie Meteorologische Jahrbücher mit umfangreichen Wetterdaten ab Mitte des 19. Jahrhunderts und Veröffentlichungen des Preußischen Meteorologischen Instituts. Wetterkarten wie der Europäische Wetterbericht mit Karten und Datenmaterial von 1976-2001 und aktuell vom DWD herausgegebene Veröffentlichungen, unter anderem die diversen Jahresberichte und Klimastatusberichte, sind ebenfalls enthalten. 

Auch Veröffentlichungen des Selbstverlags wie die Geschichte der Meteorologie und die Fortbildungszeitschrift Promet und auch Teile der digitalisierten internationalen Altbestände der unikalen Sammlung der größten meteorologischen Fachbibliothek Deutschlands sind in der DWDbib zu finden.

https://dwdbib.dwd.de/

Das Standardkartenwerk Hydrologischer Atlas von Deutschland (HAD) wird herausgegeben vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Die Gesamtleitung des HAD-Projektes wurde vom BMU auf die BfG übertragen. Die interdisziplinäre Aufgabe wird als Gemeinschaftswerk verschiedener Bundesbehörden, Institute und der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) verstanden (siehe Projektorganigramm). Der Atlas liefert kartographische Übersichten zu gewässerkundlichen Grunddaten sowie zu den Themenbereichen Hydrometeorologie, Oberirdische Gewässer, Bodenwasser, Grundwasser, Wasserhaushalt und dem Themenkomplex Hydrologie-Ökologie-Mensch. Eine Liste der zugehörigen Metadaten für jeden Kartendienst finden Sie hier.

[Anwendung starten]

Nebem dem hier online verfügbaren HAD können Sie den HAD als großformatige Blattsammlung (erweiterte Ausgabe 2003) mit diesem Formular bestellen.
Weitere Informationen zum HAD finden Sie auf den Internetseiten des Instituts für Hydrologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

JSTOR

http://www.jstor.org/ 

„JSTOR ist eine gemeinnützige Organisation mit einer doppelten Mission: Aufbau und Unterhalt eines verlässlichen Archivs von wichtigen wissenschaftlichen Zeitschriften und Bereitstellung eines möglichst breiten Zugriffs auf diese Zeitschriften. JSTOR bietet Forschern die Möglichkeit, hochauflösende gescannte Bilder von Zeitschriftenausgaben und Seiten genau so abzurufen, wie sie ursprünglich entworfen, gedruckt und illustriert wurden. Die in JSTOR gespeicherten Inhalte umfassen zahlreiche Fachgebiete.“

(Quelle: Anbieter)

Die jeweils aktuellsten Jahrgänge einer Zeitschrift sind bei JSTOR nicht zugänglich; erfasst sind Zeitschriften von ihrem ersten Jahrgang an bis zu einer so genannten "moving wall" (je nach Titel 2 - 5 Jahre vor dem aktuellen Jahrgang).

Inhaltlich umfasst das in der FU Berlin lizenzierte Angebot sowohl geistes- und sozialwissenschaftliche als auch Titel aus anderen Disziplinen (vgl.: Browse by discipline). Separate Einstiege bietet die Life Sciences sowie die Plant Science Collection.
Berichtszeit: unterschiedlich, je nach Einzelressource
Nutzungs-
rechte:
Bei Nutzung der Datenbank stimmen Sie den Nutzungsrechten und -bedingungen für von der Freien Universität Berlin bereitgestellte elektronische Medien zu.
Gleichzeitige
Nutzer:
unbegrenzt
Zugang: Voraussetzung für den Zugriff ist ein Rechner im FU Campusnetz (vgl.: Zugriffsmöglichkeiten)
Lizenz:   

Tipp: Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist das Portal für die E-Ressourcen der Freien Universität Berlin.

Monats- und Tageswerte von 76 ausgewählten Messstationen in Deutschland

Link

Unter der Auswahl "zeitliche Auflösung" können Sie wählen zwischen:

  • Tageswerte der wichtigsten Parameter von den letzten ca. 310 Tagen oder 
  • Monatswerte der wichtigsten Parameter aus den letzten 10 Monaten 

Diese Daten haben die routinemäßige Qualitätskontrolle noch nicht vollständig durchlaufen.

Unter der Auswahl "Zum Downloadarchiv" stehen Tageswerte und Monatswerte seit Beginn der Messungen nur zum Download in einer .zip-Datei bereit. Dazu bitte in den Auswahlfeldern die entsprechenden Einstellungen vornehmen und dann das Downloadsymbol links neben dem Drucksymbol wählen. Die ZIP-Datei enthält neben den Daten auch Hinweise zur Datengewinnung, zu fehlenden Daten und zu Änderungen des Standorts.

Die historischen Daten sind weitgehend qualitätsgeprüft, während die aktuellen Daten die routinemäßige Qualitätskontrolle noch nicht vollständig durchlaufen haben. 

Weitere frei verfügbare Klimadaten finden Sie auch im CDC (Climate Data Center) des DWD.

Ansprechpartner

Deutscher Wetterdienst
Zentraler Vertrieb Klima und Umwelt

Frankfurter Straße 135
Postfach 100465
63004 Offenbach
Klima und Umwelt
Zentraler Vertrieb

Telefon + 49 (0)69 8062 4400Fax + 49 (0)69 8062 4484E-Mail klima.vertrieb@dwd.de

KOBV-Portal

Das KOBV-Portal ist das regionale Bibliotheksportal für Berlin und Brandenburg. Es enthält fast alle Bibliotheksbestände aus Berliner und Brandenburger KOBV-Bibliotheken. Mit der aktuellen Version sind 87 Online-Kataloge mit den Beständen von mehreren hundert Bibliotheken verzeichnet (Stand der Daten).

In der aktuellen Version ist die Anzeige von Verfügbarkeitsinformationen für Bibliotheken mit Allegro-C hinzugekommen.

Im Hintergrund sind zudem vorbereitende Arbeiten für die Umstellung auf eine aktuelle SOLR-Version, sowie auf die Verwendung von ALMA-Publishing-Daten für die 4 großen Berliner Universitätsbibliotheken FU Berlin, HU Berlin, TU Berlin und UdK Berlin erfolgt.

Ausführlichere Informationen zum Portal sind in der KOBV Portal-Hilfe zu finden.

Die relevante meteorologische Literatur, weltweit und in allen Sprachen, wird bei der Bibliothek des DWD weitgehend vollständig gesammelt, ausgewertet und ist seit 1966 in METLIS gespeichert. Das sind zur Zeit über 200000 Datensätze beziehungsweise 41 komplette Jahrgänge.

Alle in METLIS nachgewiesenen Dokumente sind in der Bibliothek des DWD vorhanden und können unter bestimmten Voraussetzungen ausgeliehen werden (siehe Ausleihe und Bestellen). Die gespeicherte Literatur umfasst neben Monographien und Aufsätzen aus Fachzeitschriften auch die so genannte Graue Literatur, also Diplom- und Doktorarbeiten, Projekt- und Konferenzberichte, Hochschulschriften und so weiter. Die Literatur ist mittels Dezimalklassifikation (DK), einer sprachunabhängigen numerischen Notation inhaltlich erschlossen. Damit sind systematische Recherchen möglich. Daneben kann auch nach Stichwörtern im Titel, Verfassernamen und so weiter sowie aus Kombinationen daraus gesucht werden.
Dokumente von vor 1966 sind nur in unserem alphabetischen Zettelkatalog im Lesesaal nachgewiesen.

Starte Suche im METLIS

Informationen zum Thema "Messnetz 2000" (Projekt des DWD) finden Sie in folgenden Quellen:

  • Witterung und Klima: Eine Einführung in die Meteorologie und Klimatologie /von Peter Hupfer,Wilhelm Kuttler -> Kapitel 8: Meteorologische Größen, Ihre Erfassung und Grundeigenschaften / Teil 1.3: "Moderne Netzgestaltung - Das Konzept Messnetz 2000 des DWD" [ Buchsignatur AM 94A ]

  • Jahresbericht des DWD 2000 und 2001 [ Im Kompaktregal, NICHT Online verfügbar ]

Refubium bietet als institutionelles Repositorium der Freien Universität Berlin für FU-Angehörige die Rahmenbedingungen zum kostenfreien elektronischen Publizieren von Dokumenten, Dissertationen, Habilitationen und Forschungsdaten.

Bereiche in Refubium

Wählen Sie einen Bereich, um die enthaltenen Sammlungen zu durchsuchen.

Dissertationen, Habilitationen und Dokumente von Charité-Angehörigen werden ebenfalls aufgenommen.

Die einzelnen Bereiche bilden jeweils eigene Sammlungen.

Refubium ist frei im Internet zugänglich, alle Metadaten können frei recherchiert werden.

Wenn Sie veröffentlichen möchten, ist eine Anmeldung erforderlich.

Weitere Hinweise und Details finden Sie in der Onlinehilfe.

DAS STADTMESSNETZ BERLIN welches vom Institut für Meteorologie betrieben wird, wurde ab dem Jahr 1998 kontinuierlich erweitert und umfasst 11 Stationen. Dazu gehört die WMO-Station 10381 Berlin-Dahlem an der Lufttemperatur, Luftfeuchte, Niederschlag, Niederschlagsdauer, Erdoberflächen- und Erdbodentemperatur und Luftdruck gemessen wird. An der Station Fichtenberg werden die Windrichtung und Windgeschwindigkeit, Sonnenscheindauer und weitere Strahlungsgrößen gemessen. Der Messtakt beträgt 1 Minute, sodass pro Tag ca. 100 000 Messwerte von der Zentrale im Institut für Meteorologie auf dem Fichtenberg gesammelt werden. In Berlin-Dahlem ergänzen Augenbeobachtungen "rund-um-die-Uhr" das Datenangebot. Desweiteres gibt es Wassersportstationen am Müggelsee, Wannsee, Tegeler See und Pichelsdorf an der zusätzlich die Wassertemperatur gemessen wird

Im Intranet können die Rohdaten über das MEVIS Webserver Portal geladen werden. Man benötigt dafür eine Freigabe. Dafür wendet man sich an die E-Mail-Adresse daten(at)met.fu-berlin.de und gibt dabei an, warum und wofür man gerne Zugang beantragen möchte.

Im 'Dataexplorer MEVIS Timeseries'  WPlot Tool sind Zeitreihen ab dem Jahr 1998 aller Stationen vom STADTMESSNETZ Berlin (MEVIS) verfügbar. Die entsprechenden Stationen sind jahresweise mit ihrem Sensor einzeln anzusehen.

Jahresweise sind die Daten der Messstationen sowie eine Beschreibung der Stationen im Refubium der FU Berlin download bar (z.B. für das Jahr 2000 (https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/38558)).


Daten-(verläufe) der Station Dahlem

 Zeitraum (vergangene) gemessene Größe
24 Stunden Temperatur/Feuchte
24 Stunden Erdbodentemperatur
24 Stunden Windrichtung/Windgeschwindigkeit
7 Tage Temperatur/Niederschlag
30 Tage Temperatur/Niederschlag
90 Tage Temperatur/Niederschlag
365 Tage Temperatur/Niederschlag

Abgeleitete Grössen aus dem Berliner Stadtmessnetz (Auswahl), können wir Ihnen gegen ein Aufwandsentgelt zur Verfügung stellen:

wie z. B. Anzahl der Sturmtage, Schneehöhe (Winterbericht), Heizgradwert, Gradtagzahl ...

Bitte nennen Sie uns Ihre Datenwünsche schriftlich und wir erstellen Ihnen ein Kostenangebot.

Kontakt

Institut für Meteorologie 
Carl-Heinrich-Becker Weg 6-10 
12165 Berlin

E-mail : daten(at)met.fu-berlin.de

Leiter der Gruppe Stadtmessnetz

Prof. Dr. U. Ulbrich

Links zum Thema

Meteorologische Jahrbücher im elektronischen Bücherregal des Lesesaals Bibliothek des DWD macht digitalisierte Nachschlagewerke verfügbar

Nach aufwändiger Kontrolle und etlichen Korrekturen steht jetzt ein Großteil des Bestandes der traditionsreichen Meteorologischen Jahrbücher elektronisch zur Verfügung. Künftig kann jeder Lesesaalbesucher über die Rechner der Bibliothek mühelos Einblick in den digitalisierten Bestand nehmen.

Die insgesamt über 65 Gigabyte Speicherkapazität umfassenden pdf-Dateien wurden systematisch nach der jeweiligen Epoche und den in dieser Zeit relevanten Regionen (1848-1933 Länderwetterdienste, 1934-1944 Deutsches Reich, 1945-1952 Besatzungszonen, 1949-1990 BRD und DDR, 1991-2008 Deutschland) geordnet. Die Dateien können eingesehen und Kopien einzelner Seiten angefertigt werden. Ein Download ganzer Bände ist allerdings ausgeschlossen. In den nächsten Wochen und Monaten werden noch einzelne, bisher fehlende Ausgaben sukzessive ergänzt.

Für Rückfragen stehen Frau Nußbaum und Frau Dietrich gerne zur Verfügung.

Demnächst gelangt noch das Karten- und Datenmaterial des „Europäischen Wetterberichtes“ (EWB) von 1976 bis 2001ff. in das elektronische Bücherregal, womit zum ersten Mal auch auf tägliche Wetterkarten aus der Zeit vor 2000 auf elektronischem Wege zugegriffen werden kann. Schon seit längerem stehen die meisten Veröffentlichungen des Selbstverlages (die Reihen „Berichte des DWD“, „Geschichte der Meteorologie in Deutschland“, „Annalen der Meteorologie“, „Promet“, „Leitfäden für die Ausbildung“ im DWD, u.a.) online frei zur Verfügung.

Die Digitalisierungsprojekte der Bibliothek werden auch in den nächsten Jahren fortgesetzt.

Systematik der Meteorologischen Jahrbücher in Deutschland

Systematik der Meteorologischen Jahrbücher in Deutschland (PDF, 32KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Web of Science

http://isiknowledge.com/wos

 
Die WoS Core Collection ist ein aus mehreren Zeitschriften-Indizes (21.000+) sowie Sammlungen von Konferenzen und Büchern bestehender interdisziplinärer Zitationsindex. Nur Zeitschriften von höchster Qualität und internationalem Einfluss werden indexiert. Die Auswahl erfolgt nach strikten Regeln 100% verlagsneutral. Details zum Kurationsprozess finden Sie hier. Alle Zeitschriften werden cover-to-cover inklusive aller Autoren und Affilierungen indexiert. Alle zitierten Referenzen sind erfasst und ermöglichen ein nahtloses Navigieren im Zitationsnetzwerk. Die multidisziplinäre Sammlung deckt 254 Web of Science Kategorien ab. 
Die Web of Science Core Collection umfasst (abhängig vom Umfang der Lizenzierung der jeweiligen Institution):
  • Science Citation Index Expanded (SCI-Expanded) (1900 -)
  • Social Sciences Citation Index (SSCI) (1900 -)
  • Arts & Humanities Citation Index (A&HCI) (1975 -)
  • Emerging Sources Citation Index (ESCI) (2005 - )
  • Conference Proceedings Citation Index (CPCI) Konferenzen (1990 -)
  • Book Citation Index Bücher (BkCI) (2005 -)
  • Medline (1950 - present)
Berichtszeit: unterschiedliche, je nach Teildatenbank
Nutzungs-
rechte:
Bei Nutzung der Datenbank stimmen Sie den Nutzungsrechten und -bedingungen für von der Freien Universität Berlin bereitgestellte elektronische Medien zu.
Zugang: Voraussetzung für den Zugriff ist ein Rechner im FU Campusnetz (vgl.: Zugriffsmöglichkeiten)
Lizenz:   

Tipp: Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist das Portal für die E-Ressourcen der Freien Universität Berlin.

Das Wetterlexikon des DWD erläutert die wichtigsten meteorologischen Begriffe und wird ständig ausgebaut.

Sie erreichen das Wetterlexikon direkt über die Adressen: 
www.dwd.de/lexikon oder www.wetterlexikon.eu

Zuletzt neu aufgenommene Begriffe:

Sollten Sie einen Begriff mit Bezug zu Wetter / Klima noch nicht im Lexikon finden, senden Sie uns bitte eine Mail.

Mailadresse: Online.Redaktion@dwd.de

Derzeit sind ca. 1111 Einträge im Wetterlexikon

Zeitschriftendatenbank (ZDB)

https://zdb-katalog.de 

Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen usw. Dazu gehören nicht nur Printwerke, auch Titel elektronischer Zeitschriften sind zu finden. Die ZDB umfasst mehr als 1.000.000 Titel in allen Sprachen von 1500 bis heute und weist zu diesen Titeln den Besitz von circa 4000 deutschen Bibliotheken nach.
Eine gezielte Suche nach elektronischen Zeitschriften eines bestimmten Fachgebiets mit kostenfrei zugänglichem Volltext ist möglich.
» Die ZDB verzeichnet keine Aufsatztitel!

(Quelle: Anbieter)
Berichtszeit: 1500 ff.
Zugang: frei im Web 

Probleme bei der Nutzung der Ressource können Sie uns per Fehlerformular melden!


Tipp: Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist das Portal für die E-Ressourcen der Freien Universität Berlin.