Springe direkt zu Inhalt

Lange Nacht der Wissenschaften 2024

Wir freuen uns alle Interessierte am 22. Juni 2024 zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften zwischen 17 und 24 Uhr begrüßen zu dürfen!

Das Wetter bestimmt unser tägliches Leben. Lernen Sie bei uns den Weg von der Wetterbeobachtung und der Wetteraufzeichnung bis zur Vorhersage kennen. Genießen Sie den Blick über Berlin aus der Beobachtungsstation im alten Wasserturm, während die „Kleinen“ eine eigene Rakete starten lassen und im EarthLab Klimaexperimente durchführen.

Experimente und Präsentationen

Warum und seit wann werden Hochs bzw. Tiefs mit Namen getauft? Was hat das mit unserer Wetterbeobachtung zu tun? Was steckt hinter der Aktion Wetterpate?

Wie gut ist die Luftqualität in Berlin und Umland? Welche Schadstoffe gibt es und wie wirken sie auf Mensch und Umwelt? Wie hat sich der Lockdown 2020 auf die Schadstoffbelastung ausgewirkt? Anhand einfacher Experimente zeigen wir alltägliche Quellen von Luftschadstoffen.

Was haben blonde Frauenhaare mit dem Wetter zu tun? Diese und weitere Fragen klären Studierende bei einem Rundgang über die Messwiese und erklären die meteorologischen Messgeräte und deren Funktionsweise.

Welche Rolle spielt Winderosion und wie entsteht sie? Wie entsteht ein Sandsturm? Kann Winderosion auch hierzulande eintreten und wie lässt sie sich begrenzen? Dieser Thematik nähern wir uns auf experimenteller Ebene an, indem wir einen Sandsturm im Windtunnel nachstellen.

Wettervorhersagen stimmen nicht immer. Was sind die Ursachen dieser Unsicherheiten und wie kann man Unsicherheiten besser kommunizieren?

Wetter ist für uns alltäglich, in einer kurzen Wetterbesprechung zeigen wir ihnen live wie das Wetter am nächsten Tag und nächste Woche wird, so wie es auch der Deutsche Wetterdienst machen würde.

Berliner Wetterkarte - mehr als 70 Jahre tägliche Wetterdokumation, da ist auch Ihr Geburtstagswetter dokumentiert.

Gefahren durch Sturm und Unwetter werden oft unterschätzt. Häufig fehlt das Verständnis für die Auswirkung von Stürmen und wie man sich bei einer Sturmwarnung verhalten sollte. Mit einem interaktiven Zugang wird den Besucher:innen der Umgang mit Warnungen bei Unwettergefahren nahegebracht.

Kinderprogramm

Schnitzeljagd: Entdecke die Welt der Meteorologie!

Das EarthLab lädt ein zu einem Rundkurs mit Experimenten. Dieser liefert Antworten, u. a. zu den Fragen: Welche Rolle spielt CO2 in der Atmosphäre? Was erzählen uns Bäume über das vergangene Klima? Was unterscheidet Wetter vom Klima?

Wissenschaftler:innen aus der AG für Weltraumwissenschaften bauen mit Kindern kleine Raketen und erklären, wie Satelliten das Wetter beobachten. Nur solange der Vorrat reicht!