Lehre und Abschlussarbeiten
Mastermodul Interdisziplinäre Naturrisikoforschung (Freie Universität Berlin, Wintersemester)
Themen
Was sind Katastrophen? Wie gut sind sie vorhersagbar? Warum fürchten wir die falschen Dinge? Wie verwundbar sind Gesellschaften und wie können sie sich regenerieren? Wie werden Entscheidungen unter Unsicherheiten getroffen? Wie können Auswirkungen quantitativ modelliert werden? Wie kann man Risiken verständlich kommunizieren? Wie können Warnungen einen größeren Effekt haben?
Dies sind einige der Fragen, die wir aus der Perspektive verschiedener Natur-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften beleuchten wollen, zu deren Untersuchung wir Konzepte und Methoden kennenlernen werden und mögliche Antworten präsentieren und diskutieren wollen. Der Austausch zwischen den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen soll das gemeinsame Verständnis befördern und so die interdisziplinäre Kompetenz stärken.
Zielgruppe
Das Modul, bestehend aus Vorlesung, Seminar/Übung und Projektarbeit (insgesamt 6 LP) richtet sich vorrangig an Studentinnen und Studenten der Studiengänge Meteorologie, Geographie, Kommunikationswissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Informatik und Psychologie. Im Masterstudiengang Meteorologie ist das Modul als Wahlpflichtfach anrechenbar. Für andere Studiengänge bitte im zuständigen Prüfungsbüro nachfragen.
Zeiten
- Vorlesung: Freitag 10-12 Uhr (Neuer Hörsaal, Raum 189, Neubau)
- Seminar/Übung: Freitag 12-14 Uhr (SR II / PC-Pool II im Wasserturm)
Das Modul wird hybrid angeboten und ist so von beliebigen Standorten aus belegbar. Die Präsenzveranstaltungen finden in den genannten Räumen am Meteo-Campus, Carl-Heinrich-Becher Weg 6-10, 12557 Berlin (Steglitz) statt, über diesen Webex-Link (Passwort: ffY4Mzitj37) werden die Veranstaltungen online angeboten. Studierenden der Berliner Unis wird dringend empfohlen, die Veranstaltung in Präsenz zu besuchen. Insbesondere Seminar und Computerübung bekommen in Präsenz nochmal eine andere Qualität; Interaktivität und Hilfestellung am PC ist in Präsenz effektiver.
Anmeldeformalien sind weiter unten im Reiter Allgemeines aufgeführt.
Anrechenbarkeit:
Bitte klären Sie die Anrechenbarkeit mit Ihrem Prüfungsausschuss, bevor Sie das Modul belegen. In der Meteorologie der FU wird es natürlich anerkannt.
- Die Vorlesung ist grundsätzlich offen, auch über Webex.
- FU-Studierende können keine Teilleistungen angerechnet bekommen.
- Erfolgreiche Teilnahme am Modul (Vorlesung, Übung und Seminar inkl. Projektarbeit) bringt 6 LP.
Teilnahmemöglichkeiten & Anmeldung:
- Es gibt eine Beschränkung der Teilnehmenden für die Projektarbeiten (15 Teilnehmende)
- Anmeldung per Mail an Robert Wright (er/ihm) unter r.wright@fu-berlin.de mit Angabe der Matrikelnummer, des Studienfachs, Fachsemesters und der Universität
Termine
Webex-Link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m164674713ce104b9ac761dec5be103ec
Passwort: ffY4Mzitj37
Vorlesung: Fr 10-12 Uhr (Neuer HS)
Nr. | Datum | DozentInnen | Thema |
---|---|---|---|
1 | 18.10.24 |
Martin Göber |
Einführung, Modulüberblick und Risikobegriff, Schadensstatistiken, Hydrometeorologische Gefahren |
2 | 25.10.24 |
Martin Voss |
Was ist eine Katastrophe? |
2 | 01.11.24 | Martin Göber |
Vulnerabilität (Verletzlichkeit) und Resilienz (Widerstands- und Regenerationsfähigkeit) von sozio-ökonomischen Systemen |
3 | 08.11.24 | Katja Schulze | Methoden der empirischen Sozialforschung I |
4 | 15.11.24 | Katja Schulze | Methoden der empirischen Sozialforschung II |
5 | 22.11.24 | Fabian Rüsenberg | Methoden der empirischen Sozialforschung III |
7 | 29.11.24 | Daniela Schoster | Citizen Science in der Naturrisikoforschung |
8 | 06.12.24 | Henning Rust | Impaktmodellierung I |
9 |
13.12.24 | Tobias Geiger | Impaktmodellierung II |
10 | 20.12.24 | Nadine Fleischhut | Warum fürchten wir die falschen Dinge? Die Psychologie der Risikowahrnehmung |
Winterpause | |||
11 | 10.01.25 | Nadine Fleischhut | Wie lässt sich Unsicherheit verständlich kommunizieren? Erkenntnisse aus der psychologischen Risikokommunikation |
12 | 17.01.25 | Katja Schulze | Verhaltensweisen in Extremsituationen |
13 |
24.01.25 | Martin Göber | Vorhersagbarkeit von hydrometeorologischen Gefahren |
14 | 31.01.25 | Nadine Fleischhut (offen) | Entscheidungen unter Unsicherheit: Verhalten |
15 | 07.02.25 | ||
16 | 14.02.25 |
Übung bzw. Seminar: Fr 12-14 Uhr (Seminarraum II, bzw. PC-Pool II im Turm)
Nr. | Datum | DozentInnen | Thema | S/Ü | Raum |
---|---|---|---|---|---|
1 | 18.10.24 | alle |
Projektvorstellungen |
S | SR II |
2 |
25.10.24 | Henning Rust | R-Einführung I | Ü | PC-Pool II |
3 | 01.11.24 | Martin Göber | Die Wetterinformationskette | Ü | PC-Pool II |
4 | 08.11.24 | Henning Rust | R-Einführung II | Ü | PC-Pool II |
5 | 15.11.24 | Nico Becker | Statistische Modellierung mit R, erste Projektbesprechung | Ü | SR II |
6 | 22.11.24 | Katja Schulze | Übung zur empirischen Sozialforschung (Fragebogenkonstruktion) | Ü | SR II |
7 | 29.11.24 | Nico Becker | Hochwasser Impaktmodellierung I | Ü | PC-Pool II |
8 | 06.12.24 | alle & Studierende | Projektvorstellung (je 5-10 Minuten) | S | SR II |
9 | 13.12.24 | Nico Becker | Hochwasser Impaktmodellierung II | Ü | PC-Pool II |
10 | 20.12.24 | alle | Projektbesprechung in Gruppen | S | SR II |
Winterpause | |||||
11 | 10.01.25 | alle | Vorstellung Zwischenergebnisse | S | SR II |
12 | 17.01.25 | Nadine Fleischhut, Martin Göber | Entscheidung unter Unsicherheit I: Experiment | Ü | SR II |
13 | 24.01.25 | Nadine Fleischhut, Martin Göber | Entscheidung unter Unsicherheit II: Analyse des Verhaltens im Experiment | Ü | PC-Pool II |
14 | 31.01.25 |
alle |
Projektvorstellungen |
S | SR II |
15 | 07.02.25 | alle |
Projektvorstellungen |
S | SR II |
16 | 14.02.25 |
Die Themen für die Projektarbeit aus den letzten Jahren sind:
- Modellierung von Vegetationsbränden
- Formulierung von Wetterwarnungen aus Sicht der Bevölkerung
- Kommunikation von Wetter/Wetterereignissen in Medien und Alltag
- Entscheidungen bei Extremwetter
Eine genauere Beschreibung der einzelnen Projekte folgt in den nächsten Wochen.
Dozierende
Die Vortragenden kommen aus dem Institut für Meteorologie, der Katastrophenforschungsstelle der FU Berlin sowie dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und dem Deutschen Wetterdienst.
Dozent*In | Institution |
Dr. Nico Becker |
Freie Universität Berlin – Institut für Meteorologie |
Dr. Nadine Fleischhut |
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung |
Dr. Martin Göber |
Deutscher Wetterdienst / Freie Universität Berlin – Institut für Meteorologie |
Dr. Thomas Kox |
Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft – Das Deutsche Internet-Institut |
Prof. Dr. Henning Rust |
Freie Universität Berlin – Institut für Meteorologie |
Dr. Katja Schulze |
Freie Universität Berlin – Katastrophenforschungsstelle |
Prof. Dr. Martin Voß | Freie Universität Berlin – Katastrophenforschungsstelle |
Dr. Mirjam Jenny | Uni Erfurt – Institute for Planetary Health Behaviour |
Fabian Rüsenberg | Freie Universität Berlin – Institut für Meteorologie / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung |
Dr. Tobias Geiger | Deutscher Wetterdienst – Klima und Umwelt |
Dieses Modul wird von DataCamp unterstützt – DataCamp kreiert eine intuitive Lernumgebung inklusive Videotutorials für R, Python und SQL. |
Übergreifend
- Felgentreff, C. und Glade, T. (2008). Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Berlin, Heidelberg: Springer. (passt jetzt nicht direkt zu qual. Methoden, ist aber generell ganz passend fürs Modul)
- Harald Karutz, Wolfram Geier, Thomas Mitschke (Ed.), 2017: Bevölkerungsschutz (Notfallvorsorge und Krisenmanagement in Theorie und Praxis), Lehrbuch
- Brian Golding, 2022: Towards the 'Perfect' Weather Warning (Springer) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-98989-7
Qualitative Methoden der Sozialforschung
Für den Einstieg
- Bryman, A. (2012): Social research methods. Oxford Univ. Press. (Behandelt auch quantitative Methoden)
- Flick, U. (2011): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.
Für die Vertiefung
- Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz Verlag.
- Bogner, A., Littig, B. & Menz, W. (2002). Das Experteninterview. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- O'Reilly, K. (2012). Ethnographic Methods. Taylor and Francis.
Quantitative Methoden der Sozialforschung
Für den Einstieg
- Döring, N. & Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 5. Auflage. Heidelberg: Springer. (Behandelt auch qualitative Methoden)
- Rasch, B.; Friese, M.; Hofmann, W.; Naumann, E. (2014): Quantitative Methoden I. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
- Porst, R. (2013). Fragebogen: Ein Arbeitsbuch. Springer-Verlag. 4. Auflage.
Für die Vertiefung
- Mummendey, H. D. & Grau, I. (2014): Die Fragebogen-Methode: Grundlagen und Anwendung in Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbtskonzeptforschung. 6., korrigierte Auflage. Hogrefe Verlag.
- Huber. O. (2005): Das psychologische Experiment: Eine Einführung. 4., vollst. überarb. Auflage. Hogrefe AG.
Impakt Modellierung
Citizen Science
- Vohland et al., 2021: The Science of Citizen Science
Abschlussarbeiten
Es besteht die Möglichkeit im Rahmen des Projektes WEXICOM Master- und Bachelorarbeiten anzufertigen. Dabei sind nicht nur meteorologische Themen möglich. Auch Studierende anderer Fachrichtung, die Interesse an Arbeiten in der Naturrisikoforschung haben, sollten sich angesprochen fühlen.
Sollte die Arbeit nicht im Rahmen eines Studiums am Meteorologischen Institut der Freien Universität Berlin geschrieben werden, kann die Abschlussarbeit dennoch wesentlich von Projektmitarbeitern betreut werden bezüglich Inhaltsschwerpunkten, Daten, Methoden und Interpretation der Resultate.
Sollten Sie Interesse an einer Abschlussarbeit haben (egal ob im Rahmen eines Studiums der Meteorologie an der Freien Universität Berlin, eines anderen Studium an der Freien Universität Berlin oder für Externe einer anderen Hochschule), wenden Sie sich bitte an Mitarbeiter*innen des Projektes.
Art | Jahr | Titel |
M.Sc. | 2020 |
Weather Influence on Traffic - How Machine Learning Can Enrich Impact Research |
M.Sc. | 2020 |
Entwicklung eines Schätzverfahrens mittels Künstlicher Neuronaler Netze zur Ermittlung der Zwischenschicht zwischen Reifen und Fahrbahn |
B.Sc. | 2019 |
Windstauvorhersage für die Deutsche Bucht - Probabilistische Modellierung und Verifikation |
B.Sc. | 2019 |
How does the coarseness of a forecast influence perception? |
B.Sc. | 2017 |
Zusammenhang zwischen Feuerwehreinsätzen und Starkregenereignissen in Berlin |
B.Sc. | 2017 |
Sturmschäden: Schadenerwartung für die Warnstufen des DWD |
B.Sc. | 2017 |
Räumliche Variationen von Windböen und deren Zusammenhang mit den Schadensmustern von Sturmereignissen über Berlin |
B.Sc. | 2017 |
Gewitterschäden: Schadenerwartung für DWD Warnkategorien |