Topics for Qualification Work
Betreuer: Univ.-Prof.Dr.U.Cubasch
Beschreibung: Anhand von einer 1000 Jahres Simulation mit einem gekoppelten Ozean-Atm;osphärenmodell soll analysisert werden, welche multidekadische Oszillationen im Nordatlantikraum auftreten und wie sie das Wetter in Europa beeinflussen. Es soll abgeschätzt werden, ob es Potential für eine dekadische Vorhersage gibt.
Grundlagen: Die Modellergebnisse des ENSEMBLES-Projektes.
Betreuer: Univ.-Prof.Dr.U.Cubasch
Beschreibung: Es sollen die Dürreperioden in Südeuropa in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft berechnet werden. Die Ensemble Rechnungen machen es möglich, eine Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Häufigkeit von Dürren bei einem Klimawandel auszurechnen.
Grundlagen: Die Modellergebnisse des ENSEMBLES-Projektes
Betreuer: Univ.-Prof.Dr.U.Cubasch
Beschreibung: Es sollen die Dürreperioden in Indien in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft berechnet werden. Die Ensemble Rechnungen machen es möglich, eine Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Häufigkeit von Dürren bei einem Klimawandel auszurechnen.
Grundlagen: Die Modellergebnisse des ENSEMBLES-Projektes
Grundlagen: Die Modellergebnisse des ENSEMBLES-Projektes
Betreuer: Univ.-Prof.Dr.U.Cubasch
Beschreibung: Es sollen die Dürreperioden in Korea in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft berechnet werden. Die Ensemble Rechnungen machen es möglich, eine Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Häufigkeit von Dürren bei einem Klimawandel auszurechnen.
Grundlagen: Die Modellergebnisse des ENSEMBLES-Projektes
Grundlagen: Die Modellergebnisse des ENSEMBLES-Projektes
Topics for Bachelor Thesis in German from the WG Climate Modeling
Titel und Kurzbeschreibung | Betreuung durch ... |
No. 1 Die multidekadische Oszillation im Nordatlantik und ihre Auswirkung auf das Wetter in Europa (noch frei) | Ulrich Cubasch |
Beschreibung: Anhand von einer 1000 Jahres Simulation mit einem gekoppelten Ozean-Atmosphärenmodell soll analysisert werden, welche multidekadische Oszillationen im Nordatlantikraum auftreten und wie sie das Wetter in Europa beeinflussen. Es soll abgeschätzt werden, ob es Potential für eine dekadische Vorhersage gibt. Grundlagen: Die Modellergebnisse des ENSEMBLES-Projektes. |
|
No. 2 Die Veränderungen der Trockenperioden in Südeuropa (noch frei) | Ulrich Cubasch |
Beschreibung: Es sollen die Dürreperioden in Südeuropa in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft berechnet werden. Die Ensemble Rechnungen machen es möglich, eine Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Häufigkeit von Dürren bei einem Klimawandel auszurechnen. Grundlagen: Die Modellergebnisse des ENSEMBLES-Projektes |
|
No. 3 Die Veränderungen der Trockenperioden in Indien (noch frei) | Ulrich Cubasch |
Beschreibung: Es sollen die Dürreperioden in Indien in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft berechnet werden. Die Ensemble Rechnungen machen es möglich, eine Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Häufigkeit von Dürren bei einem Klimawandel auszurechnen. Grundlagen: Die Modellergebnisse des ENSEMBLES-Projektes |
|
No. 4 Die Veränderungen der Trockenperioden in Korea (noch frei) | Ulrich Cubasch |
Beschreibung: Es sollen die Dürreperioden in Korea in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft berechnet werden. Die Ensemble Rechnungen machen es möglich, eine Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Häufigkeit von Dürren bei einem Klimawandel auszurechnen. Grundlagen: Die Modellergebnisse des ENSEMBLES-Projektes |
|
No. 5 Einfluß von Aerosol auf die Hadleyzirkulation im Vergleich vorindustrielle Bedingungen und 'present-day' Bedingungen (noch frei) | Ingo Kirchner |
Beschreibung: Die Stärke der Hadleyzirkulation wird auf der Basis von EGMAM-Simulationen berechnet. Die paarweisen Experimente (1860 und 1990 Bedingungen, mit/ohne Aerosol) werden miteinander verglichen, um die relative Änderung durch zusätzliche Aerosole im Modell unter verschiedenen Randbedingungen zu quantifizieren. Grundlagen: 70 jährige Simulationen mit EGMAM, 1860 und 1990 Bedingungen |
|
No. 6 Untersuchung der Atmosphäre-Ozean Rückkopplung und den Auswirkungen von Änderungen der Hadleyzirkulation auf die Thermohaline Zirkulation (noch frei) | Ingo Kirchner, Thomas Spangehl |
Beschreibung: systematische Analyse der Wirkungskette, Aerosole in Tropen schwächen Hadleyzirkulation, dadurch weniger Wärmetransport zu polaren Breiten, als Folge wird der Transport im Ozean verstärkt Grundlagen: paarweise Experimente mit/ohne Aerosol, EGMAM (L39), einmal 1860 und einmal 1990 Bedingungen |
|
No. 7 Analyse der Änderungen in den Wellenflüssen durch zusätzliche Aerosole im EGMAM Modell (noch frei) | Ingo Kirchner |
Beschreibung: Analyse der Wellenflüsse unterteilt nach stationären und transienten Wellen, Gegenüberstellung der Wellenflüsse für Modellsimulationen einmal mit und einmal ohne troposphärische Aerosole im Vergleich mit ERA40 Grundlagen: paarweise Simulation mit 39 Schichten EGMAM unter AMIP Bedingungen mit/ohne Aerosol, ERA40 Reanalysen |
|
No. 8 Untersuchung der Wasser- und Energiebilanz über dem Ozean, Vergleich von 'present-day' Gleichgewichtsexperimenten mit HOAPS-Beboachtungen (noch frei) | Ingo Kirchner |
Beschreibung: Verschiedene Parameter des HOAPS-3 (Hamburg Ocean Atmosphere Parameters and Fluxes from Satellite Data), siehe http://www.hoaps.zmaw.de/, werden mit Parametern aus EGMAM Simulationen verglichen Grundlagen: EGMAM 'present-day' Simulationen mit/ohne Aerosol |
|
No. 9 Analyse dekadischer Variabilität in historischen Klimasimulationen für den Raum Nordatlantik/Europa. (noch frei) | Thomas Spangehl |
Beschreibung: Anhand von historischen Klimasimulationen (Zeitraum 1630 bis heute) soll untersucht werden, welche Rolle der Ozean in Verbindung mit externen Antrieben (Sonne, Vulkane, Treibhausgase) für die Klimavariabilität in dem Raum Nordatlantik/Europa spielt. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Variationen auf der dekadischen Zeitskala. Grundlage: Transiente Simulationen mit EGMAM; Analyse-Paket für Modellsimulationen; Berechnung von Trends, Spektren. |
|
No. 10 Die Rolle der Stratosphären-Troposphären Wechselwirkung für die Meridionalzirkulation in historischen Klimasimulationen. (noch frei) | Thomas Spangehl, Semjon Schimanke |
Beschreibung: Anhand von historischen Klimasimulationen soll untersucht werden, welche Rolle externe Antriebe (Sonne, Vulkane, Treibhausgase) für die allgemeine atmosphärische Meridionalzirkulation (Hadley-Zelle, Brewer-Dobson Zirkulation) spielen. Ziel ist die Beschreibung relevanter Mechanismen unter Berücksichtigung stratosphärischer Prozesse. Grundlage: Transiente Simulationen mit den gekoppelten Ozean-Atmosphären Zirkulationsmodellen EGMAM und ECHO-G für den Zeitraum vom Maunder Minimum (1645-1715) bis heute, EP-Fluss Diagnostik, Analyse-Paket für Modellsimulationen. |
|
No. 11 Welche Rolle spielen Ozonklimatologien in Modellsimulationen in BEzug auf die stratosphärische Variabilität. (noch frei) | Semjon Schimanke, Thomas Spangehl |
Beschreibung: Klimamodelle mit Berücksichtigung stratosphärischer Prozesse zeigen unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf plötzliche Stratosphärenerwärmungen (sudden stratospheric warmings, SSW's). Neben Modellunterschieden können Ozonkonzentrationen von besonderer Bedeutung sein. Ziel dieser Arbeit ist es, Simulationen mit verschiedenen Ozonklimatologien hinsichtlich Unterschieden in Bezug auf Häufigkeit, monatliche Verteilung, Stärke etc. zu untersuchen. Grundlage: Simulationen mit EGMAM mit verschiedenen Ozonklimatologien, Matlab-Routine zur Identifikation von plötzlichen Stratosphärenerwärmungen |
|
No. 12 Vergleich von verschiedenen Klimaklassifikationsverfahren in Modellsimulationen (noch frei) | Ulrich Cubasch, Janina Körper |
Beschreibung: Ziel von Klimaklassifikation ist die Zusammenfassung großer Regionen, die hinsichtlich bistimmter Eigenschaften quasi-homogen sind. Im Rahmen der Arbeit soll untersucht werden, in wiefern sich verschiedene Klimaklassifikationsverfahren zur Analyse von Klimamodellsimulationen eignen. Im Hiblick auf den Klimawandel sollen mögliche Verschiebungen der Klimazonen identifiziert werden. Grundlagen: globale Klimasimulationen für ein heutiges und ein zukünftiges Klima (ENSEMBLES) |
|
No. 13 Entwicklung eines Algorithmus zur Erfassung von „minor warmings (SSW's)“ (noch frei) | Semjon Schimanke, Thomas Spangehl |
Beschreibung: Mit Hilfe von langen Kontrollsimulationen (konstante vorindustrielle sowie present-day Bedingungen) sollen ein Algorithmus zur Identifizierung von "minor warmings" (kleine Stratosphärenerwärmungen) getestet und verifiziert werden. Neben Modellsimulationen soll der Algorithmus auch auf Beobachtungsdaten angewendet werden. In einem zweiten Schritt werden die Auswirkungen zunehmender Treibhausgase auf die Anzahl von minor warmings untersucht. Grundlagen: ERA40-Reanalyse-Daten und Modellsimulationen mit EGMAM, Matlab-Routine zur Identifikation von SSW's |
|
No. 14 Ist die Konvektion über Indonesien mit der solaren Variabilität gekoppelt? (noch frei) |
|
No. 15 Ist die Schneebedeckung im Himalaya mit der solaren Variabilität gekoppelt? (noch frei) |
|
No. 16 Ist der Niederschlag in Europa mit der Monsun-Intensität gekoppelt? (noch frei) |