Hinweise zur Nutzung von subversion
Hinweise zur Benutzung von Subversion
Dieses Dokument soll helfen, die Vorteile eines Versionierungssystems wie Subversion zu nutzen und einige spezifische Fragen beantworten, die sich für die Arbeit mit Subversion am IfM ergeben. Eine ausführliche Dokumentation von Subversion findet man unter svnbook.red-bean.com.Die nachfolgend beschriebenen Schritte sollen den typischen Arbeitsablauf beim Umgang mit einem Versionierungssystem und dem zentralen Subversionserver cladev.met.fu-berlin.de am Institut erläutern.
Schritt 1 Vorbereitung zum Anfang
Wenn man sich für die Nutzung von subversion entschließt, hat man die Wahl zwischen den Möglichkeiten A, B, und C. Bzw. man hat sich zu entscheiden zwischen ..... |
A) Ich möchte an einem bestehenden Projekt teilnehmen. |
Dazu wendet man sich an den Leiter des entsprechenden Projektes. Den Namen erfährt man aus der Internetdokumention des Projektes.
Jetzt kann man sich aus dem aktuellen Zweig des Projektes eine eigene Arbeitskopie (branch) anlegen. Auf dieser werden dann unabhängig von dem Hauptzweig des Projektes (trunk) die eigenen Änderungen im Repository verwaltet. svn copy http://cladev/svn/PROJEKT/trunk http://cladev/svn/PROJEKT/branches/MeineBranch svn checkout http://cladev/svn/PROJEKT/branches/MeineBranch lokal_wrk Die notwendigen Zugriffsrechte im Repository sind vom Verwalter des Projektes zu setzen. |
B) Ich möchte ein eigenes Projekt nur für mich anlegen. |
Dazu richtet man sich an geeigneter Stelle im UNIX-Verzeichnisbaum einen Platz für das Repository ein, erzeugt dort ein Projektverzeichnis
mkdir MeinProjekt wechselt in dieses Verzeichnis cd MeinProjekt und erzeugt das Repository (Datenbankbackend FSFS anstelle des Defaults BerkeleyDB vermeidet spätere Zugriffsprobleme) svnadmin create --fs-type fsfs . Danach geht man in das Verzeichnis, in dem die Projektdateien stehen. Als erstes wird das neue Projekt ausgecheckt. svn checkout file:///PfadZumRepository MeinVerzeichnis Danach werden die Verzeichnisse und Dateien des Projektes in MeinVerzeichnis eingetragen und anschließend unter die Versionskontrolle gestellt. svn add * Am Ende sollte man nicht vergessen, die Startversion ins Repository einzuspielen. svn commit -m 'Die erste Version' Jetzt kann man wichtige Änderungen einspielen, dokumentieren und verliert nicht mehr den Überblick über die Entwicklungsgeschichte des Projektes. |
C) Ich möchte ein Projekt anlegen, an dem mehrere Kollegen arbeiten sollen. |
Dazu geht man prinzipiell wie im Punkt (B) beschrieben vor. Das Repository muss in diesem Fall von dem IT-Administrator zentral eingerichtet werden. Zusätzlich zur Einrichtung des Projektrepositories müssen die Zugriffsrechte und Mitglieder des Projektes gesetzt werden. Als Mitglied benötigt man nur einen Instituts-Account. Die Dateien und Verzeichnisse des Repositories werden dann mittels svn COMMANDO http://cladev/svn/Projekt/.... angesprochen.
Jetzt kann das Projekt initialisiert werden, dazu weiter mit Schritt 2. |
Schritt 2 Projekt Struktur vorbereiten zum Anfang
Jedes Projekt sollte i.a. intern nach folgender Struktur organisiert werden.
PROJEKT/trunk/ | ... Basisverzeichnis des Projekts, hier sollte generell nur der Projektleiter die letzte offizielle Version einpflegen |
PROJEKT/branches/ | ... hier kann jeder Mitarbeiter an dem Projekt seine individuellen Änderungen verwalten |
PROJEKT/tags/ | ... in diesem Unterverzeichnis werden die Referenzdateien zu verschiedenen Versionen verwaltet |