INitiate VOLunteerism to counter VulnErability (INVOLVE) (abgeschlossen)
Katastrophenforschungsstelle (KFS)
BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Förderkennzeichen: 13N13027
Kooperationspartner:
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU), Jena, Deutschland
Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Generalsekretariat, Berlin, Deutschland
Indian Institute of Science (IISc), Bangalore, Indien
Directorate of Fire & Emergency Services, Home Guards, Civil Defence (FES, HG, CD), Bangalore, Indien
National Institute of Advanced Studies (NIAS), Bangalore, Indien
Teilprojekt: „Transdisziplinäre Integrative Vulnerabilitäts- und Resilienzbewertung und freiwilliges Engagement auf Milieuebene“ (TIV-MILIEU)
Übergeordnetes Ziel des Verbundprojektes INVOLVE ist es, Vulnerabilität und Resilienz sowie freiwilliges Engagement in einem integrierten Forschungsvorhaben und in kulturvergleichender Perspektive zu untersuchen. Das Engagement freiwilliger HelferInnen stellt einen unverzichtbaren Bestandteil der Vorsorge und Bewältigung von Katastrophen dar. Dennoch wird freiwilliges Engagement bisher kaum als eigenständiger Einflussfaktor von Vulnerabilität und Resilienz gegenüber Extremereignissen betrachtet. Zugleich ist bislang zu wenig über die detaillierten und sich verändernden Bedürfnisse von HilfsempfängerInnen sowie ihre bereits vorhandenen Selbsthilfekapazitäten bekannt, um die Hilfsmaßnahmen von Behörden und Organisationen des Bevölkerungsschutzes darauf abzustimmen.
Im Teilvorhaben TIV-MILIEU entwickelt die Katastrophenforschungsstelle ein integratives und transdisziplinäres Rahmenkonzept zur Bewertung von Vulnerabilität und Resilienz gegenüber Extremereignissen, das die Verbindung von Vulnerabilität/Resilienz und freiwilligem Engagement aufzeigt. Dazu dienen Fallstudien in drei sozialräumlichen Einheiten großstädtischer Ballungsraum (Berlin), städtischer Raum (Jena) und ländlicher Raum(Elbe-Havel-Land) als Grundlage der Erhebung verschiedener Formen von Vulnerabilität und Resilienz. Als Szenarien werden Hochwasser/Sturzfluten/Starkregen, Hitzewellen sowie sozio-ökonomische Krisen gewählt. Der Erhebungsprozess erfolgt über die Kombination verschiedener Methoden wie Interviews, Workshops, Gruppendiskussionen und quantitative Befragungen. Durch die Kontrastierung mit vergleichbaren Fallstudien in Indien (Uttarakhand und Odisha) können die jeweiligen Ergebnisse gespiegelt und entsprechend verifiziert werden.
Die so gewonnenen Erkenntnisse dienen der Entwicklung, Evaluierung und Verbesserung von Strategien und Trainings für Endanwender im Bereich des Katastrophenmanagements. Einzelne Fallstudienergebnisse werden der breiten Öffentlichkeit über innovative Konzepte der transdisziplinären Wissensdissemination zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen des Teilprojektes werden dabei v.a. folgende Ziele verfolgt:
- Initiierung interkultureller Lernprozesse zwischen Indien und Deutschland, um ein vertieftes Verständnis von Vulnerabilität und Resilienz zu erlangen
- Einbeziehung relevanter Stakeholder, v.a. der Bevölkerung, in den Forschungsprozess, um deren Bedürfnisse und spezifische Wissensformen zu berücksichtigen.
- Verständnis der Entstehungsprozesse und (Re-)Produktionsbedingungen von Vulnerabilität innerhalb des spezifischen sozialen Kontextes auf Milieuebene.
- Identifizierung von Faktoren, die die Resilienz (Anpassungs- und Bewältigungskapazitäten) innerhalb verschiedener Milieus stärken und zur Steigerung der Motivation für freiwilliges Engagements beitragen könnten
- Problemspezifische Verbesserung der Trainingskonzepte und -formen von Endnutzern (besonders DRK) mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse der Betroffenen und Akteure
Ergebnisse
Transdisziplinäre Wissensdissemination:
- Ausstellung "Was(ser) bleibt? - Lokale und wissenschaftliche Perspektiven auf die Flut 2013 im Elbe-Havel-Land" in Schönhausen, siehe auch: https://www.geo.fu-berlin.de/geog/fachrichtungen/anthrogeog/katastrophenforschung/aktuelles/news/20180609_Austellung_Was_ser__bleibt_.html
- Sonderausstellung im Bismarck Museum Schönhausen
- Flutausstellung: Exponate wecken Erinnerungen, siehe auch: https://www.volksstimme.de/lokal/havelberg/flutausstellung-exponate-wecken-erinnerungen
- Ausstellung Jahrhundertflut - fünf Jahre danach, siehe auch: https://www.volksstimme.de/lokal/genthin/ausstellung-jahrhundertflut---fuenf-jahre-danach
Publikationen
- Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F. (2018): Hitzewellen 2018 – Lessons Learned. Workshopdokumentation vom 27.09.2018. Berlin: KFS. Online verfügbar unter https://www.geo.fu-berlin.de/geog/fachrichtungen/anthrogeog/katastrophenforschung/forschung-lehre/forschung/forschungsprojekte/involve/Dokumentation-Diskussionen-Hitzewellen-2018_final.pdf.
- Reiter, Jessica; Wenzel, Bettina; Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F.; Voss, Martin (2017): Das Hochwasser 2013 im Elbe-Havel-Land aus Sicht der Bevölkerung. Forschungsbericht zur quantitativen Datenerhebung. KFS Working Paper 04. Berlin: KFS. Online verfügbar unter https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/21893/KFS_Working_Paper_Nr_04_Reiterx_Wenzelx_Dittmerx_Lorenzx_Voss.pdf. DOI: 10.17169/FUDOCS_document_000000027713.
- Voss, Martin; Dittmer, Cordula; Reiter, Jessica (2018): Transdisziplinäre Integrative Vulner-abilitäts- und Resilienzbewertung (TIV). Theoretische und Methodologische Grundlagen. KFS Working Paper Nr. 5. Berlin: KFS. Online verfügbar unter https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/21879/TIV_Transdisziplinaritxt_Voss_Dittmer_Reiter.pdf. DOI: 10.17169/FUDOCS_document_000000027714.
- Reiter, Jessica; Wenzel, Bettina; Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F.; Voss, Martin (2018): The 2013 flood in the community of Elbe-Havel-Land in the eyes of the population. Research report of the quantitative survey. KFS Working Paper 08. Berlin: KFS. Online verfügbar unter https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/21920/Working_paper_Elbe_flood_English_final.pdf. DOI: 10.17169/FUDOCS_document_000000028852.
- Schmersal, Elsa; Voss, Martin (2018): Erklärung und Sinnstiftung nach dem Elbehochwas-ser 2013. Narrationen von Betroffenheit, Bewältigung und Verantwortlichkeit. KFS Working Paper Nr. 11. Berlin: KFS. Online verfügbar unter https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/21975/KFS_WP11_Narrationen_Elbe-Havelland_Schmersal.pdf. DOI: 10.17169/ FUDOCS_document_000000029621.
- Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F. (2018): Ausstellungsdokumentation:
Was(ser) bleibt? Lokale und wissenschaftliche Perspektiven auf die Flut
2013 im Elbe-Havel-Land. KFS Working Paper Nr. 14. Berlin: KFS. Online verfügbar unter https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/23131/181204_Working_Paper_Ausstellung.pdf. DOI: 10.17169/refubium-925. - Reiter, Jessica; Lorenz, Daniel F.; Dittmer, Cordula; Voss, Martin (2017): Vulnerabilität aus der Perspektive der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung. In: Deutsches Rotes Kreuz e.V. (ed.): Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst – Teil 1. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Bedingungen für einen zukunftsfähigen Betreuungsdienst, Schriftenreihe der Forschung 4, S. 22-24.
- Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F.; Reiter, Jessica; Wenzel, Bettina (2016): Drei Jahre nach dem Deichbruch – Über die Gegenwart einer nicht abgeschlossenen Katastrophe, Notfallvorsorge 4/2016, S. 17-25.
- Lorenz, Daniel F.; Dittmer, Cordula (2016): Resilience in Catastrophes, Disasters and Emergencies. Socio-scientific Perspectives. In: Maurer, Andrea (Ed.): New Perspectives on Resilience in Socio-Economic Spheres, Heidelberg, S. 25-59.
- Reiter, Jessica; Wenzel, Bettina; Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F.; Voss, Martin (2016): The Social Dimension of Heat Waves – Blind Spots in Climate Change Adaptation and Disaster Risk Management in Germany and India. In: Ghafory-Ashtiany, Mohsen; Izadkhah, Yasamin O.; Parsizadeh, Farokh (Ed.): Proceedings of Extended Abstracts 7th International Conference on Integrated Disaster Risk Management Disasters and Development: Towards a Risk Aware Society, Teheran, S. 353-355.
- Voss, Martin; Dittmer, Cordula (2016): Resilienz aus katastrophensoziologischer Perspektive. In: Wink, Rüdiger (Hg.): Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, Heidelberg: Springer, S. 179-198.
- Reiter, Jessica; Wenzel, Bettina; Dittmer, Cordula; Lorenz, Daniel F.; Voss, Martin (2016): The Social Dimension of Heat Waves – Blind Spots in Climate Change Adaptation and Disaster Risk Management in Germany and India. In: Ghafory-Ashtiany, Mohsen; Izadkhah, Yasamin O.; Parsizadeh, Farokh (Ed.): Proceedings of Extended Abstracts 7th International Conference on Integrated Disaster Risk Management Disasters and Development: Towards a Risk Aware Society, Teheran, S. 353-355.
- Lorenz, Daniel F. (2015): The Emergence of Resilience in Disaster Research. In: Lessenich, Stephan (ed.): Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Trier 2014.
- Lorenz, Daniel F.; Dittmer, Cordula, Voss, Martin (2017): Workshop 8: Gegenwärtige Entwicklungen und Dynamiken sozialer Vulnerabilität und Resilienz. In: Deutsches Rotes Kreuz e.V. (ed.): Kurz-Dokumentation Fachtagung Katastrophenvorsorge Berlin, 02.-03.11.2016, Berlin, S. 33-35.