Springe direkt zu Inhalt

Begriffe

Begriffserklärungen:

Base Surges


Während einer phreatomagmatischen Eruption entsteht immer eine vertikale Säule aus Lava, Gestein und Luft. Fällt diese plinianische Säule in sich zusammen, so entstehen u.a. Base Surges, Wolken aus einem Asche-Luft-Lava-Gemisch, die sich mit bis zu 200 km/h fortbewegen können. Ihre Bewegung ist geomorphologisch limitiert, beschränkt sich ausschließlich auf die Täler. [Schmincke 2000]


Caldera

(spanisch: Kessel)
Es gibt diverse Modelle zur Entstehung von Calderen, gemein ist ihnen aber nur der Einsturz eines Vulkankraters. Dies kann eine Folge des Kollapses der Magmenkammer oder übersteilter Kraterränder sein.
Vulkankrater: Austrittspunkt der Lava.
Caldera: eingestürzter Vulkankrater.
Maar: Vulkankrater der durch eine phreatomagmatische Explosion entstand. [Schmincke 2000]


Phreatomagmatische Eruption

Die explosivste Form vulkanischer Eruptionen entsteht durch die Extrusion in Seen oder unter hohem Grundwassereinfluss. Trifft Magma auf ein Gestein mit hohem Porenwasservolumen so vergast dieses Wasser und bildet in Folge der Volumenzunahme eine Explosion, die das Deckgestein wegsprengt. Eruptiert eine Magma regelmäßig in einem regnerischen Gebiet kann dieser Effekt selbst verstärkend wirken und Maare mit mehreren Zehner Kilometern Durchmesser schaffen. [Schmincke 2000]


Plinianische Eruption

Benannt nach Plinius dem Jüngeren, der 79 n. Chr. den Untergang von Pompeji und Herculaneum beschrieb, hat die Plinianische Eruption das größte Transportpotential aller Vulkanausbrüche. Die aus dem Aufpressen großer Magmamengen (mit hohem Gasgehalt) durch einen relativ dünnen Kanal resultierende Säule aus Lavafetzen, Gesteinsbruchstücken und Gasen kann bis in die Stratosphäre reichen und somit weltweit vulkanische Aschen verteilen. [Schmincke 2000]


Tuff

Vulkanische Aschen und Lapilli setzen sich zuerst als relativ lockeres vulkaniklastisches Sediment ab. Erst mit der Zeit oder durch das Einwirken von Schmelzen wird dieser Tuff zu einem Festgestein. [Schmincke 2000]

 

Einleitung  |  Erdgeschichte  |  Geografie  |  Gesteine  |  Begriffe  |  Gründe |  Literatur