Springe direkt zu Inhalt

Flug über den strahlenden Krater Becquerel

Diese Animation zeigt einen Überflug über den Krater Becquerel auf unserem roten Nachbarplaneten, Mars, basierend auf einem Farbmosaik und Geländemodell von Becquerel aus dem Presseprodukt vom 05.09.2013. Aufgenommen wurden die Bilder von der vom DLR betriebenen hochauflösenden Stereokamera (HRSC) an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express. Mitarbeiter der Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung der Freien Universität Berlin erstellten den hier gezeigten Film. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof.

    

Becquerel Krater Animation
Becquerel Krater Animation

         

Der Krater Becquerel auf dem Mars

Becquerel liegt auf der Nordhalbkugel des Mars in einem Gebiet das den Namen Arabia Terra trägt. Dieses Gebiet entstand vor über 3,5 Milliarden Jahren und besitzt viele Einschlagskrater. Auf dem Boden von Becquerel haben sich Ablagerungen gebildet, die einen fast 1000 Meter hohen Berg bilden. Untersuchungen mit Spektrometern an Bord verschiedener Mars-Raumsonden haben ergeben, dass die hellen Ablagerungen aus sulfathaltigen Gesteinen bestehen. Sulfate sind Salze der Schwefelsäure wie zum Beispiel Gips und entstehen auf der Erde bei der Verdunstung von Wasser. Deswegen vermuten Wissenschaftler, dass zur Zeit der Bildung der Ablagerungen Grundwasser aus dem Boden ausgetreten ist, eventuell hat sich auch Niederschlag aus der Atmosphäre in dem Krater gesammelt. Im Inneren von Becquerel könnte sich einmal ein See befunden haben. Die hellen Ablagerungen sind durchzogen von dunklen Linien, es wurden also unterschiedliche Materialien aufeinander geschichtet. Die dunklen Schichten bestehen vermutlich aus Staub und Vulkanasche. Vulkanasche sieht man in der Animation auch am Boden des Kraters, wo sich durch Windverwehungen Dünen daraus bilden.

    

Bildverarbeitung und das HRSC-Experiment auf Mars Express

Das der Animation zugrunde liegende Bildmosaik besteht aus 4 Einzelaufnahmen (Orbits 3253_1, 5368, 5350, 5332) der HRSC Kamera mit einer durchschnittlichen Auflösung von 17 Metern pro Bildpunkt. Die Animation zeigt hiervon einen Ausschnitt bei 22° nördlicher Breite und 352° östlicher Länge. Das Mosaikbild wird mit Topographieinformationen (aus den Stereodaten der HRSC) kombiniert, so dass eine dreidimensionale Landschaft entsteht. Schließlich wird diese Mars-Landschaft ähnlich wie mit einer Filmkamera aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen und daraus ein Überflug gerechnet.

  

Mapserver

Um die Rohbilder und digitalen Geländemodelle von Becquerel im GIS-kompatiblen Format herunterzuladen, benutzen Sie bitte diesen Link zu unserem Mapserver.

    

Bildrechte

Animation: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO

Musik: Eugene Goh, CC BY-NC-SA 3.0

Copyright Notice:
This video (without music) is licenced under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 IGO (CC BY-SA 3.0 IGO) licence. The user is allowed to reproduce, distribute, adapt, translate and publicly perform it, without explicit permission, provided that the content is accompanied by an acknowledgement that the source is credited as 'ESA/DLR/FU Berlin', a direct link to the licence text is provided and that it is clearly indicated if changes were made to the original content. Adaptation/translation/derivatives must be distributed under the same licence terms as this publication.

   

Die High Resolution Stereo Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena-Optronik GmbH). Das Wissenschaftsteam unter Leitung des Principal Investigators (PI) Prof. Dr. Ralf Jaumann besteht aus 52 Co-Investigatoren, die aus 34 Institutionen und elf Nationen stammen. Die Kamera wird vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben.