Diese Bilder der High Resolution Stereo Camera (HRSC) zeigen das Gebiet Lycus Sulci, einen Teil der Aureole um den Olympus Mons. Die HRSC wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt und wird von dort betrieben.
» Unterhalb der Bildgalerie erfahren Sie mehr...
Kurz nach der Entdeckung des riesigen Schildvulkans Olympus Mons auf dem Roten Planeten durch die US-Raumsonde Mariner 9 im Jahr 1971 hatten Planetenforscher festgestellt, dass der Vulkan von einer Aureole aus sehr charakteristischem Geländeformen umgeben ist die sich über Hunderte von Kilometern erstreckt. Die Aureole erzählt die Geschichte eines katastrophalen Abbruchs der unteren Flanken des Olympus Mons, der sich in seiner fernen Vergangenheit ereignete.
Planetenforscher vermuten, dass die Rutschungen vor mehreren 100 Millionen Jahren begannen, als große Mengen an Lava den Olympus Mons hinunterflossen. Die Lavaströme lagerten sich vermutlich auf Gesteinsschichten ab, die große Wassermengen in Form von Eis enthielten. Die vulkanische Hitze ließ dieses Eis schmelzen, so dass die Randbereiche des Vulkans instabil wurden, abbrachen und teilweise abrutschten. Während des Einsturzes rutschten riesige Felsstürze und Erdrutsche von den unteren Hängen des Schildvulkans über Hunderte von Kilometern auf die umliegenden Vulkanebenen. Das charakteristische wellige Aussehen entstand vermutlich während des Erdrutsches, als das Material vom Vulkan abrutschte und auf seinem Weg über die Oberfläche komprimiert oder auseinandergezogen wurde. Im Laufe der Zeit wurde dieser Effekt durch die Erosion des schwächeren Materials zwischen den Hügelkämmen noch verstärkt. Die Hügel und Bergrücken sind außerdem von feinem, vom Wind verwehtem Staub bedeckt. Einzelne Loben der Aureole können mehrere hundert Meter dick sein. Durch die Überlagerung mehrerer Loben kann eine Mächtigkeit von mehr als 2000 m erreicht werden. Dies deutet darauf hin, dass mehrere Kollapsereignisse stattgefunden haben. Diese Aktivitätsphasen sind auch auf dem HRSC Bild zu erkennen. Hier bedeckt die Ablagerung, die einen großen Bruch aufweist, die ältere Rutschung die in der Ebene endet.
Noch heute weist der Fuß des Olympus Mons hohe Abbruchkanten auf, die sich teilweise bis zu sieben Kilometer über ihre Umgebung erheben. Vergleichbare Rutschungen, wenn auch in viel kleinerem Maßstab, sind auch von irdischen Vulkanen bekannt. So sind beispielsweise die Vulkaninseln von Hawaii und die Kanarischen Inseln von Ablagerungen großer Felsstürze umgeben. Die große Ähnlichkeit der Marsvulkane mit ihren irdischen Pendants verschwindet allerdings, wenn man sich die Dimensionen der Marsvulkane ansieht. Der Olympus Mons ist mit einer Höhe von 21,9 km und einem Durchmesser von 600 km der größte und höchste Berg im Sonnensystem. Ein weiteres Beispiel: Der 8,2 km große Yelwa-Krater, der im rechten (nördlichen) Teil der HRSC Aufnahme zu sehen ist, liegt unglaubliche 1050 km nordwestlich der Caldera des Olympus Mons.
Die Aufnahmen mit der HRSC (High Resolution Stereo Camera) entstanden am 18. Januar 2023 während Orbit 24056 von Mars Express. Die Bildauflösung beträgt etwa 19 Meter pro Bildpunkt (Pixel). Die Bildmitte liegt bei etwa 212° östlicher Länge und 28° nördlicher Breite. Die Farbaufsicht wurde aus dem senkrecht auf die Marsoberfläche gerichteten Nadirkanal und den Farbkanälen der HRSC erstellt, die perspektivische Schrägansicht wurde aus den Geländemodell-Daten, den Nadir- und Farbkanälen der HRSC berechnet. Das Anaglyphenbild, das bei Betrachtung mit einer Rot-Blau- oder Rot-Grün-Brille einen dreidimensionalen Eindruck der Landschaft vermittelt, wurde aus dem Nadirkanal und den Stereokanälen abgeleitet. Die in Regenbogenfarben kodierte Aufsicht beruht auf einem digitalen Geländemodell (DTM) der Region, von dem sich die Topographie der Landschaft ableiten lässt. Der Referenzkörper für das HRSC-DTM ist eine Äquipotentialfläche des Mars (Areoid).
Die HRSC-Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt und wird von dort betrieben. Die systematische Prozessierung der Kameradaten erfolgte am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof. Mitarbeiter der Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung der Freien Universität Berlin erstellten daraus die hier gezeigten Bildprodukte.
Um bereits veröffentlichte Rohbilder und DTMs der Region im GIS-kompatiblen Format herunterzuladen, benutzen Sie bitte diesen Link zu unserem Mapserver.
Images: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO
Copyright Notice:
Where expressly stated, images are licenced under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 IGO (CC BY-SA 3.0 IGO) licence. The user is allowed to reproduce, distribute, adapt, translate and publicly perform it, without explicit permission, provided that the content is accompanied by an acknowledgement that the source is credited as 'ESA/DLR/FU Berlin', a direct link to the licence text is provided and that it is clearly indicated if changes were made to the original content. Adaptation / translation / derivatives must be distributed under the same licence terms as this publication.
Die High Resolution Stereo Camera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena-Optronik GmbH). Das Wissenschaftsteam unter Leitung des Principal Investigators (PI) Dr. Thomas Roatsch besteht aus 52 Co-Investigatoren, die aus 34 Institutionen und 11 Nationen stammen. Die Kamera wird vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben.