Springe direkt zu Inhalt

Topmodules

Modul 1: IPCC / Klimaspiel

Über die Einführung in die Klimawandelproblematik mit dem Klimaspiel wird die Klimawandelproblematik thematisiert.

Modul 2: Extremwetter

Thematisiert werden extreme Wetterereignisse und deren Entstehung, die Ausprägung im Wandel des Klimasystems und deren Darstellung in den Medien.

Modul 3: Wetter- und Wettervorhersage

Die Darstellung der meteorologischen Informationsgewinnung wird begonnen bei der Erfassung meteorologischer Daten und schließt mit der Wettervorhersage. Dabei erfolgt eine Einführung in das weltweite meteorologische Messnetz und es werden Aspekte der Datenassimilation, der Prognose und der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten behandelt.

Modul 4: Fernerkundung / Phänologie

Hier wird die Datengewinnung mit Satelliten, der Einsatz von Messtechnik und deren Nutzung für Geowissenschaften behandelt.

Modul 5: Klimaschwankungen/ Paläoklimatologie/ Modellierung

Wie variabel ist unser Klima? Welche Informationen können aus Baumringen, Eisbohrkernen und anderen Proxydaten abgeleitet werden? Es werden indirekte Methoden zur Bestimmung des Klimas behandelt. Dabei wird die Modellierung als ein Kernstück der verschiedenen Bereiche der Erdsystemforschung von der Geophysik bis zur Wettermodellierung dargestellt. Praktische Simulationen mit der webgestützten Modellierumgebung WEKUW sollen einen Einblick speziell für das Gebiet der Meteorologie und Klimatologie geben.

Modul 6: Stadt- und Mikroklima/ Stadtmessnetz/ Staubmessungen/ Analyse geophysikalischer Daten

Eine Anleitung zur Durchführung von praktischen Messungen von Geo- und Wetterdaten wird erarbeitet. Dies schließt die Zusammenstellung eines Messgerätekoffers ein, der als Messkoffer oder Messstation zum Einsatz kommen soll. Beginnend bei der Erfassung geophysikalischer Messdaten werden wissenschaftliche Methoden praktiziert, die bei der wissenschaftlichen Analyse der Daten Verwendung finden.

Modul 7: Hydrologie

Der Wasserkreislauf als ein wichtiger Prozess im Erdsystem wird aus der Sicht der Geowissenschaften behandelt. Die Erfahrungen aus dem GLOBE Programm sollen verallgemeinert werden. Unterschiedliche Betrachtungsweisen der Probematik sollen den Wasserkreislauf sowohl aus der physikalischen Sicht der Naturwissenschaft als auch aus der Sicht der Geographie erscheinen lassen.

Modul 8: Bodenkunde

Der Boden als empfindliche Haut der Erde wird im Spannungsfeld zwischen wachsender Weltbevölkerung und abnehmender Bodenfläche betrachtet. Erfahrungen aus dem GLOBE-Programm fließen in die Betrachtung folgender Fragen ein: Was ist Boden und wie wird er klassifiziert? Wie funktioniert der Boden? Wie wird der Boden genutzt und geschützt?