Springe direkt zu Inhalt

Januar 2023

Abbgebildet ist die mittlere Jahrestemperatur der Wetterstation Berlin-Dahlem seit Aufzeichnungsbeginn 1909

Abbgebildet ist die mittlere Jahrestemperatur der Wetterstation Berlin-Dahlem seit Aufzeichnungsbeginn 1909
Bildquelle: Datenquelle: Wetterstation Berlin-Dahlem, Abbildung: D. Schoster (CC: BY-NC-ND)

Abbgebildet ist der jährliche Niederschlag der Wetterstation Berlin-Dahlem, 2022 ist nun vor 2018 das trockenste Jahr

Abbgebildet ist der jährliche Niederschlag der Wetterstation Berlin-Dahlem, 2022 ist nun vor 2018 das trockenste Jahr
Bildquelle: Datenquelle: Wetterstation Berlin-Dahlem, Abbildung: D. Schoster (CC: BY-NC-ND)

Abbgebildet sind die Sonnenstunden der einzelnen Jahre; Das Jahr 2022 ist das zweitsonnenscheinreichste an der Wetterstation Berlin-Dahlem seit Aufzeichnungsbeginn

Abbgebildet sind die Sonnenstunden der einzelnen Jahre; Das Jahr 2022 ist das zweitsonnenscheinreichste an der Wetterstation Berlin-Dahlem seit Aufzeichnungsbeginn
Bildquelle: Datenquelle: Wetterstation Berlin-Dahlem, Abbildung: D. Schoster (CC: BY-NC-ND)

Anzahl der Tage mit einer Höchsttemperatur von unter 0°C an der Staiton Berlin-Dahlem

Anzahl der Tage mit einer Höchsttemperatur von unter 0°C an der Staiton Berlin-Dahlem
Bildquelle: Datenquelle: Wetterstation Berlin-Dahlem, Abbildung: D. Schoster (CC: BY-NC-ND)

Anzahl der Tage mit einer Tiefsttemperatur von unter 0°C an der Staiton Berlin-Dahlem

Anzahl der Tage mit einer Tiefsttemperatur von unter 0°C an der Staiton Berlin-Dahlem
Bildquelle: Datenquelle: Wetterstation Berlin-Dahlem, Abbildung: D. Schoster (CC: BY-NC-ND)

Anzahl der Tage mit einer Höchsttemperatur über oder gleich 25°C an der Station Berlin-Dahlem

Anzahl der Tage mit einer Höchsttemperatur über oder gleich 25°C an der Station Berlin-Dahlem
Bildquelle: Datenquelle: Wetterstation Berlin-Dahlem, Abbildung: D. Schoster (CC: BY-NC-ND)

Anzahl der Tage mit einer Höchsttemperatur über oder gleich 30°C an der Station Berlin-Dahlem

Anzahl der Tage mit einer Höchsttemperatur über oder gleich 30°C an der Station Berlin-Dahlem
Bildquelle: Datenquelle: Wetterstation Berlin-Dahlem, Abbildung: D. Schoster (CC: BY-NC-ND)

Obwohl es jetzt schon eine Weile her ist, hoffen wir Ihr seid alle gut ins Jahr 2023 gestartet! Da das Jahr 2022 jetzt abgeschlossen ist, können wir Euch in diesem Newsletter den versprochenen meteorologischen Jahresrückblick geben. Außerdem haben wir ein paar neue Informationen zu zwei Veranstaltungen für Euch.

News vom 25.01.2023

1) Jahresrückblick 2022 für Berlin – Viel Sonne, wenig Wasser!

2) OpenUCO-Workshop – vorläufiges Programm

3) Einladung zum Abschlusskolloquium des Masterprojektes


1) Jahresrückblick 2022 für Berlin

Hinweis: Die Werte für den Jahresrückblick und der Abbildungen beziehen sich auf die Messungen der international meldenden Wetterstation Berlin-Dahlem der FU Berlin im Botanischen Garten in Steglitz. 

Mit Schnee wurde es dann zu Weihnachten leider doch nichts. Durch den Kälteeinbruch Mitte Dezember, gab es langezeit Anzeichen dafür, dass es zu Weihnachten Schnee geben könnte. Mehrere Tiefs von Westen führten allerdings maritime Luft der mittleren Breiten zu uns, so dass die Tiefsttemperatur mit knapp unter 5°C an Heilig Abend zu hoch für Schnee war. Es blieb dann auch länger zu warm. Mit neuen Temperaturrekorden für den Dezember war es nicht nur in Berlin deutlich zu warm für diese Jahreszeit. In Berlin-Dahlem wurde an Sylvester der alte Temperaturrekord für den Dezember vom 24.12.1977 um zwei Grad mit einem neuen Höchstwert von 17,7°C eingestellt.

Somit liegt die mittlere Temperatur des Jahres bei 11,1°C (gemeinsam mit den Jahren 2019 und 2020) und damit nur 0,1°C unter dem Wärmerekord von 2018 mit 11,2°C.

Auch für die Vegetation war das Jahr 2022 kein gutes. So fiel in diesem Jahr so wenig Niederschlag wie noch nie. Insgesamt kamen nur 355,5 mm zusammen und damit fielen sogar 3,8 mm weniger als im "Dürrejahr" 2018. Bundesweit war Berlin am trockensten, gefolgt von Brandenburg. Nach einem vergleichsweise feuchten Februar (148% im Vergleich zum Durchschnitt der Klimaperiode 1961-1990) folgte eine Periode von Hochdruckgebieten. Die Hochs MARTIN, NEO, OLIVER und PETER sorgten verbreitet für viel Sonnenschein. Das hatte zur Folge, dass der März nicht nur in Berlin sondern auch deutschlandweit der sonnenscheinreichste seit Aufzeichnungsbeginn war. In Berlin-Dahlem wurden 256,9 h Sonnenschein registriert. Die lange Hochdruckperiode führte auch dazu, dass nur sehr wenig Niederschlag fiel. Und so wurde gleich noch ein Rekord bei uns an der Station eingestellt. Mit nur 0,7 mm Niederschlag im gesamten Monat war das der trockenste März seit Aufzeichnungsbeginn 1909.

Ungewöhnlich mild gestaltete sich auch der Oktober, der mit einer Durschnittstemperatur von 12,5°C um 3,2 Grad wärmer als der Wert für die internationale Referenzperiode 1961-1990 ist. An der Wetterstation Berlin-Dahlem ist das damit auch der wärmste Oktober seit Messbegin 1909!

Mitte Dezember wurde es dann durch einen Kälteeinbruch ungewöhnlich kalt und es gab zehn Tagen Dauerfrost. Am kältesten war es nach einer klaren ersten Nachthälfte am 15.12. am frühen Morgen mit -10,4°C. Lange sah es auch so aus, als ob die mittlere Temperatur des Dezembers niedriger als der Durschnitt sein wird. Doch durch die Warmluftzuhr war auch der Dezember zu warm. Somit lag die Mitteltemperatur jedes einzelnen Monats über dem Vergleichswert von 1961-1990.

Nach zwei kurzen Frostperioden im November und Dezember hatten wir einen milden Jahresbeginn, sodass voraussichtlich auch der Januar wieder deutlich zu warm wird. Inzwischen entprechen die Temperatur allerdings der Jahreszeit üblichen Temperatur.

Eine Übersicht zu den bekanntesten Parametern ist in der Tabelle zu finden. In den Spalten drei und vier steht die Abweichung vom vieljährigen Mittelwert der Zeiträume 1961-1990 bzw. 1991-2020. Ein Vergleich des aktuellen Wertes mit einem vieljährigen Mittel ermöglich eine Einschätzung des langfristigen Klimawandels.

Die Abbildungen zeigen den zeitlichen Verlauf an der Station Berlin-Dahlem der Niederschlagshöhe, der Sonnenscheindauer sowie die Anzahl von Hitzetagen, Sommertagen, Frosttagen und Eistagen in den Jahren 1952-2022.

Klimaindex2022

Abweichung vom Mittelwert

1961-1990

Abweichung vom Mittelwert

1991-2020

Höchste Temperatur 37,6°C  (am 20.7.) +5,0°C +2,9°C
Mitteltemperatur 11,1°C +2,2°C +1,2°C
Niederschlagshöhe 355,5 mm -233,7 mm (60 %) -226,9 mm (61 %)
Sonnenscheindauer 2183,9 h +558,9 h (134 %)

+372,6 h (121 %)

Sommertage (Tmax >=25°C) 61 +28 +13
Extrem Heiße Tage (Tmax >=35°C) 6 +6 +5
Frosttage (Tmin < 0°C) 62 -18 -13
Tage mit Schneedecke >= 1cm (06 UTC) 7 -35 -22

2) OpenUCO-Workshop – vorläufiges Programm

Am Freitag, dem 10.03.2023 findet von 15-18 Uhr unser Workshop zum Thema "Wie wirken sich Kleingärten auf die Lufttemperatur in der Stadt aus?" statt.

Neben einem Vortrag von Fred Meier zum Thema Kleingärten im Stadtklima möchten wir bei Kaffee und Keksen mit Euch gemeinsam einen Blick in die Messdaten der vergangenen Messkampagne werfen und über das Forschungsdesign und die Standortplanung für die kommende Messkampagne diskutieren.  Die Veranstaltung findet im Gebäude des Institut für Ökologie der TU Berlin in der Rothenburgstraße 12 in Berlin Steglitz statt. 

Eine Anmeldung ist noch bis zum 06.02.2023 per Mail an info@openuco.berlin möglich.

Geplanter Ablauf:

Teil 1

(Beginn: 15 Uhr)

Vorstellungsrunde

Kleingärten im Stadtklima

Vortrag von Fred Meier

Kurze Präsentation der bisherigen Ergebnisse der Datenanalyse und Einführung zum Datenworkshop

von Jana Ulrich

Pause Gelegenheit zum Austausch bei Kaffee und Keksen

Teil 2

(Ende: 18 Uhr)

A) Datenworkshop – ein detaillierter Blick in die Messdaten

B) Forschungsdesign mitgestalten

Abschlussrunde


3) Einladung zum Abschlusskolloquium des Masterprojektes 

Viele von Euch haben im letzten Herbst Studenten aus dem Masterprojekt „WIMBY-Wheather in my backyard“ kennengelernt, die uns tatkräftig beim Einsammeln der Wetterstationen unterstützt haben. In ihrem Projekt wollen die Studierenden anhand der OpenUCO-Messdaten untersuchen ob und wie sich Kleingartenanlagen mikroklimatisch von anderen urbanen Gebieten unterscheiden in Bezug auf verschiedene Variablen wie die Luftfeuchtigkeit oder die Intensität des städtischen Wärmeinseleffekts und welche Größen (z. B. Versiegelung) darauf Einfluss haben können. Zum Projektende werden sie ihre Ergebnisse in einem Kolloquiumsvortrag vorstellen und haben uns gebeten ihre Einladung zum Vortrag und anschließendem Austausch bei einer Tasse Kaffee an Euch weiterzuleiten:

Liebe Teilnehmende des Projektes OpenUCO,

eine ganze Weile stand das Messgerät in Ihrem Garten und hat mehr oder weniger für Arbeitsaufwand gesorgt aufgrund sich biegender HT-Rohre oder Laubansammlungen im Niederschlagstrichter.
Nun wollen wir, die Studierenden der TU Berlin, zum Abschluss unseres Projektes „WIMBY-Wheather in my backyard“ präsentieren, welche Erkenntnisse wir aus den gemessenen Daten erlangen konnten. Ebenso werden wir einen Überblick über die weitere Arbeit in unserem Projekt geben und einen Kontext zu weiteren Forschungsergebnissen herstellen.

Dazu möchten wir Sie zu einer kurzen Präsentation mit anschließendem Austausch bei einer Tasse Kaffee einladen:

Donnerstag, 16.02.2023

15 Uhr

In der Rothenburgstr. 12 in 12165 Berlin

Nähe S Rathaus Steglitz

Bitte geben Sie uns bis zum 02.02.2023 per Mail an info@openuco.berlin Bescheid, wenn Sie teilnehmen möchten.

Mit freundlichen Grüßen

Die Studierenden der TU

6 / 8